Wo liegen die Kapverden? Trauminseln zwischen Europa, Afrika und Amerika

  • Reisethemen
  • Reiseplanung

  • Kapverden

Mitten im Atlantik – das versteckte Inselparadies

Mitten im endlosen Blau des Atlantiks, wo der Wind Geschichten vom afrikanischen Kontinent trägt und die Sonne das Meer in flüssiges Gold taucht, liegen sie: die Kapverden – ein Archipel, das wie ein verlorenes Paradies zwischen den Welten schwebt. Etwa 450 Kilometer vor der westafrikanischen Küste Senegals und rund 1.500 Kilometer südlich der Kanaren liegen diese Vulkaninseln – rau, warm und voller Leben. Sie gehören zur Inselgruppe der Makaronesischen Inseln, zu der auch Azoren und Madeira zählen. Ihre Lage macht sie zum Knotenpunkt zwischen Europa, Afrika und Südamerika – und zum Sehnsuchtsort für alle, die das Ursprüngliche suchen. Bereit für den Sprung auf eine Inselgruppe, die Sonne, Wind und Herzlichkeit vereint?

Wo liegen die Kapverden? Das „grüne Kap“ in einer Wüstenzone?

Den Namen Cabo Verde - „Grünes Kap“ erhielten die Inseln, als die portugiesischen Entdecker um 1456 die Kapverdischen Inseln bereisten. Schon damals scheinen die Inseln nicht grün gewesen zu sein. Und richtig: die Inseln des grünen Kaps wurden nicht als Hinweis auf die Vegetation und das Klima der Inseln so benannt. Sondern Antonio da Noli (ital. Seefahrer im Dienste Portugals) gab den Inseln ihren Namen nach dem fast auf demselben Breitengrad liegenden Cabo Verde („grünes Kap“), der Westspitze Afrikas, die damals schon als Navigationspunkt für die Ansteuerung der Inselgruppe diente. So liegen die Kapverden nicht in einer Zone mit üppigem Grün und vielfältiger Vegetation, sondern sind eher karg und trocken – typisch für das semiaride Klima, das in weiten Teilen des Archipels vorherrscht. Jedoch haben die Inseln aufgrund der Lage der Kapverden eine ganz besondere Vegetation, da die Kapverdischen Inseln zum Teil in windgeschützten Zonen und zum Teil in eher tropischen Zonen liegen. Auf Brava oder auf Santo Antao konnte sich aus diesem Grund mehr Vegetation ausbilden als auf Boa Vista, Sal oder Maio. Die größte der Kapverdischen Inseln ist übrigens Santiago. Santiago gehört zur südlichen Inselgruppe Ilhas de Sotavento. Auf der bevölkerungsreichsten der Kapverdischen Inseln - Santiago - liegt auch die Hauptstadt Praia. Und das Zentrum der Insel Santiago ist gebirgig und grün, denn aufgrund der landschaftlichen Beschaffenheit regnet es hier öfter als anderswo. Daher kann auf Santiago auch Obst und Gemüse sowie Mais angebaut werden

Eine einzelne Person spaziert am endlosen Sandstrand der Praia de Santa Monica auf Boa Vista, Kapverden.
Unberührte Weiten auf Boa Vista – typisch für die abgelegene Lage der Kapverdischen Inseln mitten im Atlantik.

Wo liegen die Kapverden in Bezug zu Afrika?

Was für Urlauber paradiesisch ist, ist für die Einheimischen problematisch – die Trockenheit auf den Kapverdischen Inseln. Lebensmittel müssen zum großen Teil importiert werden, weil auf den meisten Inseln der Kapverden nur wenig gedeiht. Wo also liegen die Kapverden, die man "grünes Kap" nennt und die eigentlich wüstenhaftes afrikanisches Klima haben? Vor allem die die östlichen Inseln Sal, Boa Vista und Maio. Eine Ausnahme sind die Inseln Sao Antao oder das Zentrum der Insel Santiago. Dort ist es eher grün, auch die Insel Brava ist mit Grün gesegnet. Aber wo liegen die Kapverden, die "grünen Inseln"?

Der Archipel der Kapverdischen Inseln liegt gegenüber dem Senegal und ist nur ca. 500 km von dessen Hauptstadt Dakar entfernt. Fast ebenso nahe an den Kapverden liegt der Wüstenstaat Mauretanien. Das Klima auf den Kapverden kann man sich deshalb als eine Variation aus dem Klima Senegals und Mauretaniens vorstellen – und ähnlich ist auch die Vegetation – am Übergang zwischen Wüste und Tropen. Die gleichen Winde beeinflussen das Klima auf dem Festland und den Inseln: Kap Verde liegt zwischen Passat und Harmattan, dem trockenheißen Wüstenwind, der Saharasand heranträgt. Er vor allem prägt das Klima und das Erscheinungsbild der Kapverden. Die Lage der Kapverden so nahe an afrikanischen Wüstengebieten bestimmt also ihr Klima, ihr Wetter, ihre ganze typische Erscheinung.

Bis die Inseln im 15. Jahrhundert von den portugiesischen Seefahrern entdeckt (oder wiederentdeckt) wurden, waren sie alle unbewohnt. Die Lage der Kapverden so nahe an Afrikas Westküste bestimmt auch ihre Bedeutung und Entwicklung: Europäische Siedler und afrikanische Sklaven bildeten vom Zeitpunkt der "Entdeckung" an den Beginn für die heutige Bevölkerung und eine neue – kreolische – Kultur und Lebensweise bildete sich heraus. Die kreolische Kultur

Die Inseln sind seit 1975 unabhängig. Der Staat "Republica de Cabo Verde" oder auf Deutsch "Kap Verde" ist eine ehemalige Kolonie Portugals. Heute gehört die Republik Kap Verde zu den stabilsten und wohlhabendsten Ländern Afrikas. Die Kapverdischen Inseln sind für ihre kreolische portugiesisch-afrikanische Kultur, die traditionelle Morna-Musik und die traumhaft schönen Strände bekannt. Als Teilnehmer unserer Rundreisen werden Sie mit herzlicher afrikanischer Gastfreundschaft empfangen, die aufrichtig ist.

Vor Afrika liegen die Kapverden nahe der Küste Senegals und Giuneas. Wegen der vorherrschenden Winde und Meeresströmungen ist es sehr wahrscheinlich, dass Fischer von der senegalesischen oder guineischen Küste die Inseln schon früh entdeckt und betreten haben.

Karte der Kapverdischen Inseln im Atlantik mit Übersicht über die geografische Lage westlich von Afrika.
Die Kapverden liegen rund 500 km westlich der afrikanischen Küste im Atlantik – ideal für Sonnenhungrige und Entdecker.

Wie liegen die Kapverden zueinander?

Meist wird die Lage der Kapverdischen Inseln in zwei Gruppen dargestellt: Die nördlichen Inseln werden auch Ilhas de Barlavento genannt – Inseln über dem Wind, und die südlichen Inseln heißen Ilhas de Sotavento – Inseln unter dem Wind. Zu den nördlichen Inseln gehören Sao Antao, Sao Vicente, Sao Nicolau, Sal und Boa Vista. Die kleinen unbewohnten Inseln Santa Luzia, Branco und Raso liegen ebenfalls in diesem Bereich. Boa Vista ist im geografischen Sinn ein Ausläufer der Sahara. Ilhas de Sotavento sind die Wüsteninsel Maio, Santiago, Fogo und Brava. Eine kleine Inselgruppe – die Ilheus do Rombo – ist unbewohnt. Auf der größten Insel der Kap Verden – Santiago - befindet sich die derzeitige Hauptstadt Praia. Ebenfalls auf Santiago befindet die frühere Hauptstadt Cidade Velha mit der Festung Forte Real de Sao Felipe. Auf Santiago begann nämlich die Besiedelung der Kapverden. Wegen der Lage der Kapverdischen Inseln vor Afrika und besonders günstiger Lage der Insel Santiago kamen hier die Schiffe an. Santiago war demzufolge zu Kolonialzeiten der wichtigste Ort des Sklavenhandels. Schiffe nahmen auf Santiago Lebensmittel und Kohle auf für ihre Fahrt nach Amerika. Cidade Velha war damals die zweitreichste Stadt Portugals.

Geografisch gesehen liegen die Kapverdischen Inseln so: im Nordwesten die gebirgigen Inseln, die flachen trockenen Inseln im Osten und im Südwesten ebenfalls gebirgige Inseln. Zu letzteren zählt Fogo mit der höchsten Erhebung der Kap Verden, dem Vulkan Pico do Fogo (2829 m). Nach seinem Ausbruch im Jahr 1995 entstand der Parasitärkrater Pequeno Fogo. Dieser Nebenkrater spie im November 2014 Aschewolken und Feuer. Die Lava ergoss sich in die Caldeira – die Krater-Hochebene des Fogo. Drei Lavaströme zerstörten zwei Ortschaften und kleine Ansiedlungen in der Caldeira. Seit Februar 2015 gab es keine vulkanischen Aktivitäten mehr. Der Fogo zieht jeden in seinen Bann und eine geführte Wanderung lohnt sich auf jeden Fall.

Tipp: Ganztagesausflug Pico do Fogo

Blick auf den imposanten Vulkan Pico do Fogo auf der Kapverden-Insel Fogo unter blauem Himmel.
Der höchste Punkt der Kapverden – der Vulkan Pico do Fogo zeigt die geologische Lage mitten im Atlantik.

Die Inseln der Kapverden liegen wie auf einer Perlenkette aufgereiht, die nach Westen offen ist. Im Norden die gebirgige Insel Santo Antao, die auch vergleichsweise viel Vegetation hat, die trockene Insel Sao Vicente etwas südwestlich davon mit dem großen Hafen von Mindelo. Die kleine Insel Santa Luzia ist heute nicht mehr bewohnt, ebenso Razo und Branco. Diese beiden stehen unter Naturschutz um die reiche Vogelwelt zu bewahren. Die nächste auf der Perlenkette ist Sao Nicolau und dann – weiter westlich – Sal. Sal ist die sonnenreichste Insel und viele Strandurlauber verweilen hier, wo es inzwischen sehr hochwertige Hotels gibt – die Insel mit den traumhaften Stränden ein wahres Urlaubsparadies.

Wüstenartig ist Boa Vista – eine sehr sympathische Insel südlich von Sal. Boa Vista – mit schönen Sandstränden und Dünen, die von der Sahara herangeweht werden – ist sehr gastfreundlich. Im südlichen Bogen des Archipels liegt die Kapverden Insel Maio - die kleine flache Wüsteninsel – nur 10 Flugminuten entfernt von der Kapverdeninsel Santiago, der Hauptinsel mit der Hauptstadt Praia. Fogo und Brava bilden den Abschluss im Südwesten des Archipels. So liegen diese beiden Kapverden Inseln besonders günstig, was das Klima betrifft. Das erlaubt den Bewohnern erfolgreich Landwirtschaft zu betreiben, vor allem auf Brava die im Windschatten des Fogo liegt. Manche vergleichen Brava sogar mit Madeira – wegen der blumenreichen Landschaften.

Und wo liegen die Kapverden geografisch gesehen?

Die Kapverdischen Inseln liegen zwischen 14° und 17° nördlicher Breite und 22° und 25° westlicher Länge im atlantischen Ozean auf der Höhe von Senegal. Die Inseln bilden insgesamt eine Fläche von 4033 qkm. Zur besseren Übersicht kann man sich vorstellen, dass der 16. nördliche Breitengrad auf seinem Weg um die Welt auch durch Guadeloupe (Karibik), Acapulco (Mexiko), Hawaii und Goa (Indien) läuft. Entstanden sind die Inseln der Kap Verden vor ungefähr 135 Millionen Jahren als sie sich aufgrund von plattentektonischen Verschiebungen und vulkanischen Eruptionen aus dem Meer erhoben, ganz ähnlich übrigens wie auch die Azoren. Die Kap Verden liegen von Deutschland ca. 5000 km entfernt. Für Ihre Kapverdenreise gut zu wissen, dass die Flugzeit ungefähr 4-5 Stunden dauert, je nachdem, wo "Ihre" Kapverdeninsel liegt. Insgesamt haben die Inseln eine Nord-Süd-Ausdehnung von 300 km und eine Ost-West-Ausdehnung von 250 km. Aufgrund ähnlicher Vegetation gehören die Kapverden geografisch gesehen mit Madeira, den Kanaren und den Azoren zur Gruppe Makaronesien. Übersetzt bedeutet Makaronesien "Inseln der Glückseligkeit". Und sollte Sie jemand fragen: Wo liegen die Kapverden, diese Inseln der Glückseligkeit? Dann wissen Sie jetzt auch die Antwort.

Fazit: Kapverden entdecken: Inselträume zwischen den Welten

Die Kapverden sind ein echter Geheimtipp für alle, die Sehnsucht nach Sonne, Meer und Abenteuern haben. Zwischen Europa, Afrika und Amerika gelegen, vereinen die Inseln das Beste aus verschiedenen Welten – afrikanische Lebensfreude, portugiesische Einflüsse und eine beeindruckende landschaftliche Vielfalt. Ob endlose Strände, spektakuläre Vulkane oder charmante Städte: Die Kapverden bieten eine faszinierende Mischung, die jeden Reisenden begeistert. Wer einmal hier war, wird verstehen, warum diese Inseln mitten im Atlantik als wahre Traumdestination gelten.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Flugverbindungen auf die Kapverden – alle Infos zu Flug, Flugzeit und Direktflügen

Sie möchten auf die Kapverden reisen und fragen sich, wie Sie am besten dorthin gelangen? Hier erfahren Sie alles über Flugzeiten, Direktflüge, Flughäfen und praktische Tipps für Ihre Anreise nach Cabo Verde.

  • Kapverden

mehr

So geht es in den Kapverden Strandurlaub: Flüge, Flugzeiten und Verbindungen
  • Reisethemen
  • Reiseplanung

Sprache in Kapverden: Zwischen Kreol, Portugiesisch und Herzlichkeit

Welche Sprachen spricht man eigentlich auf den Kapverden? Wir zeigen, warum Portugiesisch Amtssprache ist, Kreol aber überall den Alltag prägt – und wie Sprache zur kulturellen Brücke auf den Inseln wird.

  • Kapverden

mehr

Zwei Menschen in Kapverden lächeln in die Kamera – ein freundliches Miteinander auf einem Straßenfest.
  • Reisethemen
  • Insidertipp
  • Reisethemen
  • Kunst, Kultur & Geschichte

Kapverden Musik: Der Klang einer Inselwelt zwischen Sehnsucht und Lebensfreude

Von gefühlvoller Morna bis zu rhythmischem Funaná: Entdecken Sie die vielfältige Musik der Kapverden – ein lebendiges Stück Kultur, das Ihren Urlaub unvergesslich macht.

  • Kapverden

mehr

Traditionelle Trommler auf den Kapverden beim Musizieren mit großen Basstrommeln.
  • Reisethemen
  • Kunst, Kultur & Geschichte

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu unseren Reisen

Newsletter abonnieren