Kapverden Klima
- Kapverden

Wie ist das Kapverden Klima?
Die Kapverdischen Inseln liegen rund 450 Kilometer westlich des afrikanischen Festlands und bestehen aus neun bewohnten Inseln, die sich klimatisch und landschaftlich deutlich voneinander unterscheiden. Generell herrscht ein mildes, trockenes Klima mit geringen saisonalen Temperaturschwankungen. Die Lage in der tropischen Klimazone sorgt für ganzjährig warme Temperaturen zwischen durchschnittlich 22 und 35 Grad Celsius. Auch die Wassertemperatur liegt ganzjährig bei angenehmen 23 bis 27 Grad.
Das Klima ist geprägt vom Nordostpassat, der nicht nur für eine stetige Brise sorgt, sondern auch maßgeblich das Wettergeschehen beeinflusst. Statt der üblichen vier Jahreszeiten kennt man auf den Kapverden nur zwei klimatische Phasen: die Trockenzeit (Tempo das Brisas) von November bis Juli und die Regenzeit (Tempo das Chuvas) von August bis Oktober. Doch selbst in der Regenzeit bleiben starke Niederschläge meist aus – sie beschränken sich in der Regel auf kurze, heftige Schauer am Nachmittag.
Reisende schätzen vor allem die hohe Wetterstabilität: Mit mehr als 350 Sonnentagen im Jahr eignen sich die Inseln ideal für Strandurlaub, Wassersport, Wanderreisen oder einfach zum Entspannen. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Inseln sind jedoch beachtlich. Während Sal und Boa Vista fast ganzjährig sonniges Wüstenklima bieten, sind Fogo und Santo Antão durch ihre Gebirgszüge deutlich feuchter und grüner.
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maximal-Temperatur | 23° | 24° | 24° | 25° | 25° | 26° | 27° | 28° | 28° | 29° | 28° | 26° |
Sonnen-Stunden | 6h | 6h | 7h | 7h | 7h | 6h | 5h | 5h | 6h | 7h | 6h | 5h |
Wasser-Temperatur | 24° | 23° | 23° | 23° | 23° | 23° | 24° | 25° | 26° | 26° | 25° | 24° |
Regentage | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 3 | 3 | 6 | 5 | 1 | 0 |
Afrikanisches Klima mit atlantischem Einfluss
Allgemeine Klimabedingungen
Kap Verde liegt zwar geografisch näher an Afrika als an Europa, gehört aber klimatisch zur Übergangszone zwischen der Sahelregion und dem tropischen Atlantik. Das bedeutet: sehr wenig Regen, viel Sonne, geringe Luftfeuchtigkeit – jedoch spürbare Unterschiede je nach Inselgruppe und Höhenlage. Die Luft ist meist klar, der Himmel wolkenlos, die UV-Strahlung entsprechend hoch. Im Vergleich zu Portugal, das von atlantisch-gemäßigtem Klima geprägt ist, zeigt sich das Wetter auf den Kapverden deutlich trockener, sonniger und stabiler.
Die Inseln lassen sich in zwei Gruppen einteilen:
- Ilhas de Barlavento (Inseln über dem Wind): São Vicente, Santo Antão, São Nicolau, Sal, Boa Vista
- Ilhas de Sotavento (Inseln unter dem Wind): Maio, Santiago, Fogo, Brava
Diese Einteilung ist nicht nur geografischer Natur – sie hat direkte Auswirkungen auf das Wetter. Die Barlavento-Inseln bekommen mehr Wind und sind dadurch trockener, während es auf den Sotavento-Inseln gelegentlich feuchter und grüner ist.
Passatwinde und ihre Wirkung
Der Nordostpassat spielt eine entscheidende Rolle für das Klima auf den Kapverdischen Inseln. Er bringt trockene Luftmassen aus der Sahara mit, sorgt aber auch für angenehme Abkühlung – besonders auf den nördlichen Inseln. Auf Inseln wie Santo Antão und São Vicente wird es dadurch selbst in der heißen Jahreszeit nie unerträglich.
In höheren Lagen, etwa auf dem Pico da Cruz oder dem Vulkan Pico do Fogo, kann es deutlich kühler werden – nachts sogar bis zu einstelligen Temperaturen. Diese klimatischen Gegensätze machen die Kapverden besonders interessant für Wanderer und Naturfreunde.

Zwei Jahreszeiten: Regenzeit und Trockenzeit
Trockenzeit (Tempo das Brisas)
Die Trockenzeit dauert in der Regel von November bis Juli. In dieser Zeit scheint fast ununterbrochen die Sonne, der Himmel ist klar, die Temperaturen angenehm warm, aber nicht heiß. Diese Monate gelten als die beste Reisezeit für Strandurlauber, Aktivurlauber und Familien. Besonders auf den Badeinseln wie Sal, Boa Vista und Maio laden die traumhaften Strände zum Sonnenbaden, Schwimmen oder langen Spaziergängen am Meer ein. Das konstant schöne Wetter sorgt dafür, dass Strandtage nicht spontan umgeplant werden müssen – ideal also für entspannte Ferien.
Regenzeit (Tempo das Chuvas)
Von August bis Oktober beginnt die sogenannte Regenzeit – wobei man sich darunter keine monsunartigen Regenfälle vorstellen darf. Meist handelt es sich um kurze, kräftige Schauer, die oft nur wenige Minuten dauern und schnell von strahlendem Sonnenschein abgelöst werden. In dieser Zeit ist es auf vielen Inseln schwül, die Luftfeuchtigkeit steigt deutlich an. Besonders im September kann es zu mehreren Regentagen kommen, jedoch bleibt die Gesamtmenge vergleichsweise gering.
Auswirkungen auf Natur und Menschen
Die Regenzeit wird von den Einheimischen sehnsüchtig erwartet, da sie für die Landwirtschaft von großer Bedeutung ist. Mais und Gemüse werden angebaut, Wasservorräte in Zisternen gesammelt. Gleichzeitig kann es bei starken Regenfällen zu Überschwemmungen kommen – insbesondere auf den flacheren Inseln wie Maio. Trotzdem bieten sich auch in dieser Zeit schöne Strandmomente – besonders an den windgeschützten Küstenabschnitten, wo die Regenwolken meist rasch weiterziehen.
Die Kapverden als Klimaforschungsstandort
Aufgrund ihrer Lage und klimatischen Bedingungen gelten die Kapverdischen Inseln als besonders geeignet für die Erforschung globaler Umweltveränderungen. In São Vicente befindet sich eine internationale Beobachtungsstation zur Messung von Treibhausgasen und Meeresparametern. Die Forschungseinrichtung wird u. a. vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel unterstützt.
Hier untersucht man unter anderem:
- die Veränderung der Ozeanzirkulation
- den Rückgang biologischer Aktivität im Atlantik
- die Rolle von Sahara-Staub als CO₂-Speicher im Ozean
Studierende aus Kap Verde und Deutschland arbeiten gemeinsam an Projekten, die wertvolle Erkenntnisse über den Klimawandel liefern. Es ist also durchaus möglich, bei einem Kapverden-Urlaub einem Forscherteam über den Weg zu laufen!

Klima im Jahresverlauf
Frühling (Februar–Juni)
Klarer Himmel, milde Temperaturen und geringe Luftfeuchtigkeit machen den Frühling zur idealen Reisezeit. Die Vegetation ist in dieser Zeit noch grün von den Winterregen, und Wanderungen bieten atemberaubende Ausblicke – besonders in den Bergen von Santiago, wo sich üppige Landschaften mit ursprünglichen Pfaden abwechseln.
Sommer (Juli–September)
Jetzt beginnt die heißeste Zeit des Jahres. Besonders im August und September steigen die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit deutlich an. Gleichzeitig ist das Meer jetzt am wärmsten – perfekt für Badeurlaub. Surfer profitieren von kräftigen Wellen und Wind. Auch für einen Kapverden Urlaub auf Sal ist dies eine beliebte Zeit, da die Strände voller Leben sind und viele Wassersportarten angeboten werden.
Herbst (Oktober–November)
Die Regenzeit klingt aus. Die Luft ist klarer, die Temperaturen sinken leicht, und die Inseln zeigen sich vielerorts grün und frisch. Eine sehr beliebte Reisezeit, da sich Natur und Klima von ihrer schönsten Seite zeigen.
Winter (Dezember–Januar)
Die kühle Jahreszeit ist ideal für Aktivurlaub: Tagsüber herrschen frühlingshafte Temperaturen, nachts kann es kühler werden. Besonders im Landesinneren weht der Passat spürbar weniger. An den Küsten hingegen sorgt er für hohe Wellen – perfekt für Surfer. Wer sich fragt, wo es im Winter warm ist, findet auf den Kapverden ein perfektes Reiseziel mit Sonnengarantie.
Reisetipp: Kapverden Rundreise "Musik, Märkte und Meer" auf Boavista, Santiago, Sao Vicente und Sal.
Sommerzeit = Festivalzeit
Im August findet auf São Vicente das berühmte Musikfestival "Baía das Gatas" statt – bei Vollmond, direkt am Strand. Hier feiern Kapverdianer aus aller Welt die Rückkehr in die Heimat. Sommer ist auf den Kapverden Hochsaison: Familienbesuche, Kulturfeste und ein Klima, das selbst abends noch zum Flanieren einlädt.
Unser Tipp: Badeurlaub auf der Insel Sal. Ebenfalls sind unsere Tipps für nachhaltiges Reisen nicht nur für Portugal nützlich.
Wasser – ein kostbares Gut
Regen ist auf den Kapverden selten und daher besonders wertvoll. Auf der Insel Santo Antão nutzt man Nebelwasser mit speziellen Seilkonstruktionen zur Sammlung – über 200 Liter pro Tag sind möglich. Trinkwasser wird oft durch Meerwasserentsalzung erzeugt. Hotels wie das Morabeza Beach Hotel auf Sal setzen auf nachhaltige Konzepte: Solarstrom, Wassersparsysteme und Aufklärung der Gäste.
Nachhaltiges Reisen bedeutet hier auch: bewusster Umgang mit Wasser, um die natürlichen Ressourcen der Inseln zu schützen.

Kapverden Klima & Ihre Urlaubsaktivitäten

Wandern auf Santo Antão & Fogo
Santo Antão ist bekannt für seine spektakulären Wanderpfade, Gebirgstäler und schroffen Landschaften. Das Klima ist ideal für Trekkingtouren – besonders im Frühling und Herbst. Auch Fogo bietet mit seinem Vulkan und fruchtbaren Hochebenen ein ganz besonderes Mikroklima.
Sonnenbaden auf Sal & Boa Vista
Traumstrände mit feinem, hellem Sand und türkisfarbenem Meer erwarten Sie auf Sal, Boa Vista und Maio. Ideal zum Baden, Relaxen, Schnorcheln und für Familienferien – besonders in der Trockenzeit von November bis Juni.
Fazit: Das Kapverden Klima – verlässlich, vielseitig, einzigartig
Das Kapverden Klima ist ein Traum für Sonnenliebhaber, Aktivurlauber und alle, die der europäischen Kälte entfliehen möchten. Dank stabiler Temperaturen, geringer Regenmengen und der Vielfalt zwischen Wüste und grünen Bergen lässt sich hier zu jeder Jahreszeit ein unvergesslicher Urlaub verbringen.