Sprache in Kapverden: Zwischen Kreol, Portugiesisch und Herzlichkeit
- Kapverden
Ein Land, viele Stimmen – so klingt die Seele der Kapverden

- Reisethemen
- Insidertipp
Kreolische Sprache der Kapverden
Die Sprache verrät viel über ein Land – und über seine Menschen, denn in Sprache der Kapverden ist die Kultur der Bevölkerung fest verankert. Manche Wissenschaftler sind überzeugt: Kultur ist oft stärker mit der Sprache verbunden als mit dem Land selbst. Für die Kapverden bedeutet das, dass die Sprache die Entwicklung einer vielfältigen Gesellschaft widerspiegelt.
Kreolisch (Crioulo) entwickelte sich über Jahrhunderte durch die Migration von Menschen aus Afrika und Portugal – und steht heute gleichberechtigt neben Portugiesisch, der offiziellen Landessprache der Kapverden.

Was ist Kreolisch?
Portugiesisch ist die Amtssprache der Kapverden. Es wird im offiziellen Kontext gesprochen: in Behörden, Medien, Schulen und Kirchen. Doch im Alltag dominiert Kreolisch. Es ist die Muttersprache der Menschen und die Sprache der Musik, der Dichtung – und des Herzens.
Das kapverdische Kreol gilt als älteste afrikanisch-europäische Kreolsprache. Auch in anderen Regionen – etwa in Haiti, auf den Seychellen oder in Sierra Leone – existieren Kreolsprachen, die jedoch vorwiegend französisch, englisch oder spanisch geprägt sind.
Kapverdische Kreol-Dialekte - von Insel zu Insel
Jede Insel hat ihren eigenen Dialekt oder sogar eine eigene kreolische Sprachvariante.
Das Crioulo de Cabo Verde:
- basiert auf altem Portugiesisch
- enthält afrikanische Elemente
- besitzt eine eigene Grammatik.
Die Sprachvarianten lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen:
- Sotavento-Kreol: gesprochen auf Santiago, Maio, Fogo und Brava.
Sprecher des Dialekts auf Santiago nennt man Badiu oder Badio. - Barlavento-Kreol: gesprochen auf Sao Vicente, Sao Nicolau, Sal, Boa Vista und Santo Antao.
Sprecher außerhalb Santiagos nennt man Sampadjudu.
Ein Beispiel: Auf der Insel Sao Vicente findet man viele englische Wörter im Sprachgebrauch – beeinflusst durch britischen Handel und die mehrsprachige Stadtbevölkerung.
Tipp: Im Hotel Morabeza auf Sal werden teilweise Sprachkurse angeboten – ideal, um Grundkenntnisse in Kriolu zu lernen und mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen.

Kreolisch in der Welt
Die kapverdische Sprache beeinflusste auch andere Regionen. Kreolisch sprechende Schiffsmannschaften und Arbeiter der portugiesischen Handelskontore trugen die Sprache unter anderem nach:
- Goa (Indien)
- in die Karibik
- nach Brasilien
- nach Lateinamerika.
Im 18. und 19. Jahrhundert kam es auf den Kapverden zu schweren Hungersnöten. Viele Menschen – darunter auch freie Bürger – verkauften sich selbst, um zu überleben. So gelangten sie als geschlossene Gemeinschaften nach Brasilien – und nahmen ihre Sprache, das Crioulo von Santiago, mit.
Auch heute sind Unterschiede in Wortwahl und Betonung von Insel zu Insel deutlich hörbar. Zur besseren Verständigung wird oft auf Portugiesisch ausgewichen.
Kreol lernen – welches Dialekt soll’s sein?
Wer Kreolisch lernen möchte, sollte sich für eine Sprachvariante entscheiden. Je nach Insel unterscheidet sich die Sprache deutlich. Deshalb ist es wichtig, gezielte Bücher und Lehrer zu suchen.
Gäste, die ein paar Worte in der Landessprache sprechen, werden mit einem Lächeln empfangen.
Die kapverdische Bevölkerung – mit Wurzeln aus Afrika, Portugal, Lateinamerika und anderen Regionen – entwickelte im Lauf der Zeit eine gemeinsame Sprache. Das Kreolische:
- besteht zu 90 % aus altem Portugiesisch
- enthält Einflüsse aus afrikanischen, französischen, englischen und weiteren europäischen Sprachen.
Die Sprache der Kapverdianer - Kriolu öffnet die Herzen
Kriolu ist zwar für Außenstehende schwer zu verstehen, lässt sich aber recht einfach lernen – zumindest in Grundzügen.
Die Grammatik ist unkompliziert:
- Zeitformen werden oft durch Silben ausgedrückt.
Beispiele:
- „Ich bin“ = N sta
- „Ich war“ = N staba
Man muss sich nicht sorgen, alles korrekt auszusprechen – die Bemühung zählt. Wer sich bemüht, in Kriolu zu sprechen, wird mit Respekt, Offenheit und einem Lächeln belohnt.
Klang von Kriolu
Kriolu klingt ähnlich wie Portugiesisch, wird aber fließender und oft abgehackt gesprochen.
Neugierig?
- Hören Sie rein – zum Beispiel in die Musik von Ferro Gaita oder Os Amigos.
- CDs enthalten häufig die Songtexte – ideal zum Üben!
Sprachmelodie
Die Betonung liegt bei Wörtern, die auf a, e, o, m oder s enden, meist auf der vorletzten Silbe.
Bei anderen Endungen liegt die Betonung auf der letzten Silbe. Ein Akzentzeichen (´) zeigt immer die betonte Silbe an.
Deutsch | Kriolu (di Santiago) |
---|---|
Hallo! | Olá! |
Guten Morgen | Bon dia |
Guten Tag | Bo tardi |
Guten Abend | Bo noiti |
Mein Name ist | Nha nómi é |
Wie heisst Du? | Modi ki bu txoma? |
Ich heisse ... | N txoma ... |
Ich bin froh Dich zu treffen | Prazer N konxe -bu |
Die Freude ist ganz meinerseits | Igualmenti |
Wie geht's Dir? | Modi ki bu sta? |
Alles klar? | Tudu fixe? / Tudu dretu? |
Gut, und Dir? | Fixe! Y bo? / Dretu, y bo? |
Nicht sehr gut | Ka mutu dretu |
Gott sei Dank ist alles in Ordnung! | Tudu dretu, na grasa di deus! / ... grasas a deus! |
Wie geht es Deiner Familie? | Y bu familia, es ta dretu? |
Zuhause alles in Ordnung? | Na kaza tudu dretu? |
Darf ich eintreten? | N podi entra? |
Nimm Platz | Sinta, pur favor |
Woher kommst Du? | A bo e di undi? |
Ich bin Deutscher | A mi e Almanho |
Ich komme aus Deutschland | A mi e di Almanha |
Meine Heimatstadt ist ... | Nha sidadi txoma ... |
Was sprichst Du (für Sprachen)? | Kuze ki bu ta papia? |
Ich komme aus Deutschland und spreche deutsch, englich und gerne auch Kriolu | Ami e Aliman n ta papia aliman y ingles, ma djan sabi papia kriolu tanbé |
Was wollen wir sprechen? | E nos kuzé ki nu ta papia? |
Wir sprechen Englisch | A nos nu ta papia ingles |
Ich bin ... Jahre alt | N ten ... Anu |
Ich bin verheiratet | Ami e kazadu |
Welchen Beruf hast Du? | Kal ke bu profison? |
Was machst Du so? | Kuze ki bu ta fazi? |
Ich bin Student | A mi e Studanti |
Hast Du Zeit heute Abend? | Bu ten algun tenpu es tardi? |
Bitte gib mir Deine Telefonnummer | Da -m bu morada ku bu nunbri di telefóni |
Richte Grüsse aus an ... | Da -l nha mantenha ... |
Ich gehe nach / zu ... | N sta bai ... |
Ich gehe weg / weiter geht's | Dja n bai |
Gott sei mit Dir! | Deu ku bo! |
Tschau | Ciao |
Bis bald | Ti logu |
Wir sehen uns wieder | N kontenti n konxinha / n kontenti n odja nha |
Danke | Obrigadu (fem.: obrigada) |
Vielen Dank | Mutu obrigadu (fem.: mutu obrigada) |
Entschuldigung | Diskulpe |
Ich bin nicht in Eile | N ka sta kupresa |
Bitte | Pur favor |
Gern geschehen | Di nada |
Wo kann ich mir ein Ticket kaufen? | Undi bu ta kunpra bilheti? |
Wo ist der Busbahnhof? | Na undi k' é stason di otakarru? |
Wo ist der Aluguer Stand? | Na undi K' é stason di aluguer? |
Wo kann ich ein Aluguer (Taxi) nehmen? | Na undi ki N pode panha un aluguer (taksi)? |
Wieviel schulde ich Dir? | Kantu ki N debe -bu? |
Bring mich zum Flughafen | Leba -m aeroportu |
Kennst Du ein gutes Restaurant? | Bu konxe un bon restoranti? |
Ein Fotogeschäft | Un lója di artigus di fotografia |
Eine Apotheke | Un farmásia |
Wo ist die Post? | Undi ki kurreiu ta fika? |
Bitte rufen Sie mir ein Taxi | Txuma -m un taksi, pur favor |
Wie weit ist es? | E' onji? |
Wieviel wird das kosten? | Kantu k'el ta kusta? |
Das ist zu viel! | Kel la é txeu! |
Was berechnen Sie für eine Stunde? | Kantu ki bu ta kobra pa un óra? |

Fazit: Sprache als Verbindung zur Seele der Kapverden
Die kreolische Sprache ist das Herz der kapverdischen Kultur. Sie verbindet Geschichte, Herkunft, Musik und Alltag miteinander – und zeigt die Einflüsse verschiedenster Kulturen, die auf den Kapverden zusammenkamen.
Kriolu ist mehr als nur Sprache. Es ist ein lebendiges Symbol für Identität, Gastfreundschaft und den offenen Geist der Kapverdianer.
Wer auf Cabo Verde reist, wird schnell merken: Schon ein paar Worte in Kriolu machen den Unterschied – zwischen Tourist und willkommenem Gast.