Die Insel Corvo – Atemberaubende Azoren-Schönheit

  • Reisethemen
  • Landschaft & Natur

  • Azoren
  • Corvo

Kleines Inseljuwel mit Riesenkrater

Willkommen auf der atemberaubend schönen Insel Corvo: Alles, was Sie über dieses Juwel der Azoren wissen müssen! Corvo ist eine der verborgenen Perlen im Atlantischen Ozean und eine wahre Oase der Ruhe und Schönheit. Diese winzige Insel, die zur autonomen Region der Azoren in Portugal gehört, zieht mit ihren malerischen Landschaften und ihrer unberührten Natur Besucher aus aller Welt an. Entdecken Sie die kleinste Insel der Azoren mit dem größten Vulkankrater!

Atemberaubender Vulkankrater auf der Insel Corvo
Magic Place: die Caldeira auf der Insel Corvo

Die geografische Lage der Insel Corvo auf den Azoren

Die Insel Corvo liegt etwa 24 Kilometer nordwestlich von Flores und gehört zur Westgruppe der Azoren. Mit einer Fläche von nur 17 Quadratkilometern ist sie die kleinste bewohnte Insel des Archipels und zählt etwa 400 Einwohner.

Corvo ist von steilen Klippen umgeben und besitzt eine felsige Küstenlinie mit einigen kleinen Buchten. Die höchste Erhebung der Insel ist der Vulkan Caldeirão, dessen Gipfel eine Höhe von 718 Metern erreicht. Dieser beeindruckende Krater eines erloschenen Vulkans bildet eine massive Caldera und ist eine beliebte Azoren Sehenswürdigkeit für Wanderer und Naturfreunde.

Landschaft und Natur

Das Landschaftsbild Corvos wird geprägt von weitläufigen, grünen Weideflächen, die von schwarzen Lava-Mauern umgrenzt sind. Das landschaftliche Highlight ist der Krater Caldeirão, das Wahrzeichen der Insel. Corvo entstand durch die Eruption eines gewaltigen Vulkans, dessen Magmakammer einstürzte und eine imposante Caldera hinterließ. Diese elliptisch geformte Senke hat einen Durchmesser von über zwei Kilometern und eine Tiefe von 300 Metern. Innerhalb des Kraters und an seinen Hängen befinden sich rund 20 kleinere Vulkankegel.

Die üppige Vegetation Corvos umfasst zahlreiche endemische Pflanzenarten. Die Insel bietet zudem einen wichtigen Lebensraum für viele Vogelarten, darunter der seltene Azorengimpel und die Azorenkrähe.

Vila do Corvo – die zweitkleinste Stadt Europas

Der einzige Ort auf der Insel ist Vila do Corvo, das am Fuße des Caldeirão auf einem alten Lavastrom liegt. Die Stadt erhielt 1832 das Stadtrecht und ist mit nur 430 Einwohnern die zweitkleinste Stadt Europas. Corvo besitzt zudem nur eine einzige Straße, die direkt von Vila do Corvo zum Krater führt.

Corvo ist wirklich ein Ort von unvergleichlicher Schönheit und ein Muss für alle Naturliebhaber. Kommen Sie und treffen Sie die freundlichen Einheimischen, entdecken Sie die einzigartige Tierwelt und lassen Sie sich von der Magie dieser kleinen Insel verzaubern.

Historische Bedeutung der Insel Corvo

Der Name "Corvo" leitet sich von dem portugiesischen Wort für "Krähe" ab, das auf die große Anzahl von Krähen auf der Insel verweist.

  • Im Jahr 1452 von Diogo de Teive als letzte der Azoreninseln entdeckt. Doch aufgrund ihrer überschaubaren Größe von nur 17 km² schien Corvo für die Besiedelung zunächst uninteressant.
  • Erst im 16. Jahrhundert wurden die Natürlichkeit und der Friede der kleinsten Azoreninsel Corvo durchbrochen. Die "Kolonialisierung" begann als eine Gruppe Sklaven, der Spekulation nach von den Kapverden stammend, nach Corvo verschifft wurde um das Land zu beackern und Rinderzucht zu betreiben. Um das Jahr 1580 herum kamen erste Bewohner von Flores herüber und ließen sich auf Corvo nieder.
  • Im 18. und 19. Jahrhundert landeten amerikanische Walfangboote an den westlichen Inseln des Azoren-Archipels an. Einige Bewohner Corvos ließen sich von diesen anheuern und erlangten schnell den Ruf mutige Harpunenwerfer zu sein.
  • Während des 2. Weltkriegs hatte die Insel auch eine strategische Bedeutung, als die Alliierten hier einen Militärstützpunkt errichteten.
  • Heute können Besucher die historischen Spuren auf Corvo erkunden, darunter alte Kirchen, traditionelle Häuser und Überreste von Verteidigungsanlagen. Das Dorf Vila do Corvo ist der Hauptort der Insel und bietet einen Einblick in das traditionelle Inselleben.

Die Zahl der Bewohner

Als kleinste Azoreninsel hatte Corco 1864 fast 1100 Einwohner, diese Zahl sank jedoch bis in die 1980er-Jahre auf 370 Einwohner ab. Heute leben wieder etwa 430 Menschen auf der kleinsten Azoreninsel. Die meisten Bewohner emigrierten zwischen 1900 und 1980 in die USA oder nach Kanada. Die Azoreninsel Corvo gehört genauso wie die Azoreninsel Flores geologisch betrachtet bereits zum amerikanischen Kontinent, denn sie liegen beide auf der nordamerikanischen Platte. Die Entfernung zwischen Corvo und dem amerikanischem Festland ist dennoch weitaus größer als zwischen Corvo und dem europäischem Festland.

Schutzgebiete und Nachhaltigkeit

Caldera auf der Insel Corvo
Im Zentrum der Insel Corvo befindet sich die beeindruckende Caldera

Seit 2007 gehört Corvo zum UNESCO-Biosphärenreservat, um die einzigartige Natur der Insel zu bewahren. Im Jahr 2008 wurde der Naturpark Corvo gegründet, um die Artenvielfalt und natürlichen Ressourcen der Insel zu schützen.

Seit der ersten Besiedlung lebten die Einwohner Corvos vor allem von der Subsistenzlandwirtschaft. Heute nimmt diese 17,5 % der Gemeindefläche ein, mit kleinen Anbauflächen im Osten der Insel und rund um Vila do Corvo. Große Teile des Weidelandes sind Baldio, also Gemeinschaftsland, das von den Bewohnern gemeinsam bewirtschaftet wird.

  • Es werden Kartoffeln, Getreide und Zitrusfrüchte angebaut.
  • Die Viehwirtschaft spielt eine zentrale Rolle: Corvo exportiert Fleisch, Milch und Käse, und es gibt rund 1.000 Rinder auf der Insel.
  • Bis in die 1960er-Jahre hinein war Corvo nahezu autark.

Die isolierte Lage der Insel förderte den starken Zusammenhalt der Bevölkerung. Wichtige Entscheidungen wurden auf dem Dorfplatz durch den Ältestenrat getroffen.

Aktivitäten und Attraktionen auf der Insel Corvo

Corvo ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Outdoor-Enthusiasten. Besucher können:

  • Wanderungen durch die Vulkanlandschaft unternehmen
  • Die beeindruckenden Klippen und Küstenabschnitte erkunden, die einen malerischen Kontrast zum klaren blauen Wasser des Atlantiks bilden.
  • Die einzigartige Vogelwelt beobachten, die die Insel zu einem beliebten Ziel für Ornithologen macht.
  • In die Geschichte der Insel eintauchen, von den ursprünglichen vulkanischen Aktivitäten bis zur Besiedlung durch die Portugiesen.
  • Die lokale Kultur erleben und typische Gerichte der azorischen Küche probieren.

Eine der beliebtesten Aktivitäten auf Corvo ist das Wandern. Die Schönheit der Landschaft auf Corvo lässt man am besten zu Fuß auf sich wirken. Highlight ist die Tour bzw. ein Besuch der Caldeirão, der riesigen Caldera auf der Insel. Hier können Sie den Krater erkunden und einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft genießen. Es gibt auch einen Aussichtspunkt, von dem aus Sie die gesamte Insel überblicken können.

Für diejenigen, die an der Geschichte der Insel Corvo interessiert sind, gibt es mehrere historische Stätten zu besichtigen. Dazu gehören die

  • Kirche Nossa Senhora dos Milagres, die im 16. Jahrhundert erbaut wurde, und das
  • Fort São João Baptista, das während des Zweiten Weltkriegs als Militärstützpunkt genutzt wurde.

Lokale Kultur und Traditionen auf der Insel Corvo

Die Insel Corvo hat eine reiche Kultur und Tradition, die von den Einheimischen liebevoll gepflegt wird. Die Bewohner von Corvo sind bekannt für ihre Gastfreundschaft und ihre Verbundenheit mit der Natur. Sie leben hauptsächlich von der Landwirtschaft und der Fischerei und sind stolz auf ihre Traditionen und Bräuche. Ein Höhepunkt der lokalen Kultur ist das jährliche Fest zu Ehren der Schutzpatronin Nossa Senhora dos Milagres. Während dieses Festes kommen die Einheimischen zusammen, um zu feiern, zu tanzen und traditionelle Speisen zu genießen. Es ist eine großartige Gelegenheit, die azoreanische Kultur aus erster Hand zu erleben. Die Küche von Corvo ist berühmt für ihre frischen Meeresfrüchte und traditionellen Gerichte. Probieren Sie unbedingt den berühmten

  • "Caldo de Peixe", eine traditionelle Fischsuppe, und den
  • "Alcatra", ein herzhaftes Rindfleischgericht.

Anreise zur Insel Corvo

Uralten Windmühlen sind ein lebendiges Zeugnis der Vergangenheit auf Corvo

Die Insel Corvo ist am besten mit dem Flugzeug zu erreichen. Es gibt regelmäßige Flüge von den größeren Inseln der Azoren, darunter Flores, Faial und Terceira, nach Corvo. Die Flugzeit beträgt etwa eine Stunde. Alternativ können Sie auch mit der Fähre von den Nachbarinseln Flores nach Corvo fahren. Die Distanz zwischen den Inseln der Westgruppe der Azoren Flores und Corvo beträgt nur 18 Kilometer. Die Fährverbindungen sind jedoch weniger häufig und die Überfahrt kann je nach Wetterbedingungen 2-3 Stunden dauern. Im Sommer verkehren Ausflugsboote zwischen Flores und Corvo. Es gibt eine offizielle Fähre und mehrere private Anbieter von Bootstouren zwischen den Azoreninseln Flores und Corvo. Gerne planen wir einen Tagesausflug auf die Insel Corvo bei Ihrer Azoren-Reise auf die Insel Flores mit ein.

Beste Reisezeit für die Insel Corvo

Die beste Reisezeit für einen Besuch auf der Insel Corvo ist von Mai bis September, wenn das Wetter mild und angenehm ist. In diesen Monaten können Sie die Insel in vollen Zügen genießen und die Wanderwege erkunden. Im Sommer können die Temperaturen auf Corvo bis zu 25 Grad Celsius erreichen, während sie im Winter auf etwa 15 Grad Celsius sinken. Es ist jedoch zu beachten, dass das Wetter auf den Azoren sehr wechselhaft sein kann, und es ist ratsam, immer wetterfeste Kleidung mitzubringen.

Unterkunftsmöglichkeiten auf der Insel Corvo

Auf der Insel Corvo gibt es nur wenige familiär geführte Unterkünfte, die den Bedürfnissen von Naturliebhabern und Outdoor-Fans meist sehr gut entsprechen. Die gemütlichen, naturnahen Pensionen und Gästehäuser bieten meist auch Verpflegung mit an. Die Unterkünfte befinden sich im Hauptort Vila do Corvo und bieten eine gute Ausgangsbasis für die Erkundung der Insel. Wir buchen Ihre Unterkunft gerne schon im Voraus, insbesondere während der Hauptsaison, da die Verfügbarkeit begrenzt sein kann. Wer auf der Suche nach Luxus ist, wird auf Corvo wahrscheinlich nichts passendes finden. Luxus ist die unberührte Natur und die spektakuläre Fotokulisse der Caldeira.

Fazit: Kommen Sie nach Corvo!

Die Insel Corvo ist zweifellos ein Juwel der Azoren und ein Paradies für Naturliebhaber. Mit ihrer atemberaubenden Schönheit, ihrer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt und ihrer faszinierenden Geschichte ist sie ein Muss für alle, die die unberührte Natur und die Ruhe suchen. Auf Corvo können Sie die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen, während Sie durch üppig grüne Täler wandern und majestätische Klippen bewundern. Die Insel bietet auch eine reiche Vielfalt an Flora und Fauna, darunter seltene Vogelarten, die Corvo zu ihrem Zuhause gemacht haben. Erkunden Sie die historischen Stätten, tauchen Sie in die lokale Kultur ein und probieren Sie köstliche Gerichte aus der azoreanischen Küche. Planen Sie Ihren Besuch auf der Insel Corvo und erleben Sie die Magie dieses kleinen Juwels der Azoren!

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Azoren Sehenswürdigkeiten – Faszinierende Vulkanlandschaften entdecken

Entdecken Sie faszinierende Vulkanlandschaften – die Sehenswürdigkeiten der Azoren. Kraterseen, Lavatunnel und Thermalquellen werden Sie in ihren Bann ziehen. Lesen Sie hier unsere Tipps!

  • Azoren

mehr

Azoren Sehenswürdigkeiten – atemberaubende Vulkanlandschaften auf 9 Inseln
  • Reisethemen
  • Landschaft & Natur
  • Sehenswürdigkeiten

Die Gruta das Torres auf Pico – eine Abenteuerreise ins Innere der Erde

Die 1990 entdeckte Höhle Gruta das Torres mit einer Länge von über 5000 m, ist eine der längsten Vulkanhöhlen der Welt. Erfahren Sie alles dazu in unserem Blog.

  • Azoren
  • Pico

mehr

Höhleneingang der Gruta das Torres auf der Azoreninsel Pico
  • Reisethemen
  • Landschaft & Natur
  • Sehenswürdigkeiten

Furnas auf São Miguel: Das mystische Tal der heißen Quellen

Zu den Sehenswürdigkeiten einer Azoren-Reise gehören die vulkanischen Aktivitäten des Archipels. Der beste Ort um diese auf den Azoren live zu erleben ist Furnas.

  • Azoren
  • São Miguel

mehr

Vulkanische Phänomene in Furnas auf der Insel Sao Miguel
  • Reisethemen
  • Insidertipp
  • Reisethemen
  • Genuss & Wellness
  • Landschaft & Natur
  • Sehenswürdigkeiten

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu unseren Reisen

Newsletter abonnieren