Wale auf den Azoren – Whale Watching mit Respekt

  • Reisethemen
  • Landschaft & Natur
  • Nachhaltig Reisen
  • Wandern & aktiv

  • Azoren

Ein nachhaltiges Erlebnis

Mitten im Atlantik, rund 1.500 Kilometer westlich von Portugal, liegen die neun zauberhaften Inseln der Azoren – ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Besonders bekannt sind die Inseln für ein unvergessliches Erlebnis: Wale beobachten auf den Azoren. Doch nicht nur die majestätischen Meeressäuger machen diese Region so besonders – es ist auch der respektvolle Umgang mit der Natur, der das Whale Watching Azoren einzigartig macht.

Wale beobachten auf den Azoren - bei einer Whale Watching Bootstour
Ein unvergessliches Erlebnis: Wale beobachten auf den Azoren © adobestock_496696642

Haben Sie davon nicht auch schon einmal geträumt?

Delphine schwimmen und springen mit dem Boot um die Wette. Es scheint sie spielen mit den Wellen. Das Wasser schäumt, gerade ist ein Buckelwal aus dem Wasser gesprungen. 40 Tonnen Gewicht krachen auf die Wasseroberfläche. Er erzeugt mit unterschiedlichen Sprüngen verschiedene Schallwellen, die sich unter Wasser über weite Entfernungen fortpflanzen. Eine Möglichkeit mit Artgenossen zu kommunizieren. Finn- und Blauwale ziehen vorbei, 25m lang, dann verschwindet die Fluke, die Schwanzflosse, mit elegantem Schwung in die Tiefe. Pottwale blasen Gischtfontänen in die Luft. Kurz darauf tauchen sie bis zu 1.000m tief um dort riesige Tintenfische zu jagen. Auf den Azoren wird Whale Watching zu einem nachhaltigen und unvergesslichen Erlebnis.

Die Bedeutung des Whale Watchings auf den Azoren

Walflosse erscheint vor dem Pico Gipfel - bei einer Bootstour zum Whale Watching auf den Azoren
Im April lassen sich auf den Azoren Blauwale beobachten

Für viele Menschen erfüllt sich ein Lebenstraum, wenn Sie diese faszinierenden Meeressäuger aus der Nähe beobachten können. Whale Watching ist ein grandioses Urlaubserlebnis. Und besonders vor den Azoreninseln Terceira, Sao Miguel, Pico, Faial und Flores ist Whale Watching ist zu einer beliebten Touristenattraktion geworden. Wen verwundert es, leben doch in den Gewässern der Inseln mehr als 30% aller bekannten Walarten.

Viele Fischer und ehemalige Walfänger haben in Whale Watching ein alternatives Einkommen gefunden. Die meisten von Ihnen führen ihre Touren mit Respekt für das Meer und seine Lebewesen durch. Aber es gibt auch schwarze Schafe, insbesondere in den Touristenhochburgen, in denen der Andrang hoch und die Konkurrenz groß ist. Es gibt noch keine international verbindlichen Vorschriften für die Walbeobachtung. Aber viele seriöse Anbieter haben sich einer Art Verhaltenskodex verschrieben.

Sanftes Whale Watching – was ist damit gemeint?

Anders als in vielen anderen Regionen der Welt wird das Whale Watching auf den Azoren unter strengen ökologischen Richtlinien betrieben. Nachhaltigkeit und der Schutz der Tiere stehen im Mittelpunkt. Die Boote halten respektvollen Abstand zu den Walen, laute Geräusche und plötzliche Kurswechsel werden vermieden. Viele Anbieter arbeiten mit Biologen zusammen, die während der Tour interessante Informationen über die Meeresbewohner geben – und dafür sorgen, dass sich Tier und Mensch möglichst wenig stören.

Wir möchten Ihnen ein Tipps geben, die Ihr Whale Watching vor den Azoren oder den Kapverden zu einem nachhaltigen Erlebnis machen: für die Wale, für Sie und für die Touranbieter.

  1. Landgang
    Wann immer möglich, beobachten Sie die Wale von Land aus. Häufig halten sich Wale in der Nähe der Küste auf. Fragen Sie vor Ort nach „Vigias“, den Beobachtungsposten der alten Walfänger, die in früheren Zeiten von Land aus Whale Watching betrieben haben um bei Sichtung die Manschaften auf die Waljagd zu schicken.
  2. Angebote vergleichen
    Achten Sie darauf, wie Ihr Whale Watching angepriesen wird. Häufig werden die Regeln für das richtige Verhalten schon in Flyern oder auf der Website des Anbieters beschrieben. Wird die Tour reisserisch angepriesen oder „Sichtungen garantiert“, seien Sie zurückhaltend. Unsere Whale-Watching-Touranbieter auf den Azoren, Madeira und den Kapverden, bieten Ihnen beispielsweise eine kostenlose Ersatztour an, falls es nicht zur Begegnung mit Delphinen gekommen ist.
  3. Bewertungen prüfen
    Suchen Sie im Internet nach Bewertungen für Ihren Touranbieter. Arbeitet er mit Umweltschutzgruppen zusammen? Hat er sich selbst Regeln auferlegt und hält er sich daran?
  4. Große Boote bevorzugen
    Wale sind sehr geräuschempfindlich und orientieren sich über das Gehör. Fahren Sie in einem möglichst großen Boot. Viele Menschen in einem Boot, statt verteilt in viele kleine Zodiacs, bedeutet weniger Stress für die Tiere. Viele Motoren, womöglich noch von Schnellbooten, tragen zur Gefährdung der Wale bei. Nicht immer steht ein großes Boot für das Whale Watching zur Verfügung. Dann achten Sie darauf, dass der Bootsführer sich respektvoll gegenüber den Walen verhält.
  5. Erfahrener Kapitän
    Suchen Sie einen erfahrenen Kapitän. Er wird die Tour mit Respekt durchführen und im Zweifel das Wohl der Tiere vor die Ansprüche seiner zahlenden Kunden stellen.
  6. Experte an Bord
    Im besten Fall haben Sie einen Walforscher oder einen erfahrenen Guide an Bord. Er kann Sie mit seinem Fachwissen und Enthusiasmus begleiten und mit seiner Wertschätzung für die Wale und andere Meereslebewesen anstecken. Wir legen Wert auf die Anwesenheit eines Meeresbiologen an Bord. So nehmen Sie von einer Whale-Watching-Tour vor den Azoren noch mehr mit als den Anblick der großartigen Meeressäuger.
  7. Bei den Walen
    Achten Sie während des Whale Watchings auf rücksichtsvolles Verhalten des Kapitäns:
    - kein Wettrennen um die besten Plätze nahe der Walpopulation
    - keine Annäherung an die Wale näher als 100m
    - Motor abschalten, mit Glück nähert sich der Wal von sich aus
    - immer von der Seite her den Walen nähern
    - nie den Mitgliedern der Walgruppe den Weg abschneiden oder die Gruppe trennen
  8. Geduld
    Bleiben Sie geduldig. Es gibt keine Garantie für eine Walsichtung. Um so mehr freuen Sie sich, wenn eine Begegnung stattfindet.
  9. Kein Freischwimmer
    Schwimmen Sie nicht mit Delfinen im offenen Meer. Die Tiere sind für uns in ihrer Kraft und Geschwindigkeit schwer einzuschätzen. Letztendlich sind es wilde Tiere. Bringen Sie sich und die Meerestiere nicht unnötig in Gefahr.
  10. Meldung
    Melden Sie mögliches Fehlverhalten der Crew während des Whale Watchings an die örtlichen Behörden und Umweltschutzorganisationen. Geben Sie persönliche Bewertung ab. Sie helfen damit anderen Walfreunden bei der Orientierung.

Mit diesen einfachen Grundregeln werden wir noch lange Freude am Whale Watching haben können. Natürlich geht es uns bei unseren Whale-Watching-Reisen nicht nur um die Wale, sondern auch um Ihr Wohl.

Warum die Azoren ein Hotspot für Whale Watching sind

Die Gewässer rund um die Azoren gehören zu den besten Orten der Welt, um Wale in freier Wildbahn zu sehen. Über 25 verschiedene Wal- und Delfinarten wurden hier bereits gesichtet – darunter Pottwale, Blauwale, Finnwale, Buckelwale, sowie verschiedene Delfinarten. Die Nähe zum Tiefseegraben und das nährstoffreiche Wasser schaffen ideale Bedingungen für diese faszinierenden Tiere.

Die wichtigsten Walarten auf den Azoren

  • Blauwale
  • Finnwale
  • Buckelwale
  • Zwergwale
  • Orcas
  • Gemeine Delfine
  • Kruzflossen-Grindwale
  • Rundkopfdelfine
  • Kleine Schwertwale
  • Streifendelfine
  • Altlantische gefleckte Delfine
  • Tümmler
  • Rauzahl-Delfine
  • Pottwale
  • Kleine Pottwale
  • Zwergpottwale
  • Nördliche Tümmlerwale
  • Schnabelwale
  • Golfstrom-Schnabelwale
  • Cuvier-Schnabelwale

FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Whale-Watching auf den Azoren?

Wann ist die beste Zeit zur Walbeobachtung auf den Azoren?

Viele Wale sind ganzjährig zu Gast in den fischreichen, küsten-nahen Gewässern der Azoren, andere bringen im Sommer hier ihre Jungen zur Welt. Da der Atlantik im Winter auch mal rauh und stürmisch sein kann, empfehlen wir Touren zur Walbeobachtung von April bis Oktober. Je weniger Wellengang, desto besser sehen Sie Wale und Delfine, wenn Sie an der Wasseroberfläche auftauchen. Die beste Zeit für Whale Watching auf den Azoren hängt von der jeweiligen Art ab:

  • Frühling (April bis Juni): Hochsaison für Blauwale, Finnwale und Buckelwale, die auf ihrer Wanderung in den Nordatlantik vorbeiziehen.
  • Sommer (Juli bis September): Vor allem Pottwale und verschiedene Delfinarten sind häufig zu sehen. Diese Arten bleiben oft das ganze Jahr über in den Gewässern der Azoren.
  • Herbst bis Winter: Auch in den ruhigeren Monaten kann man Glück haben – viele Anbieter bieten dann kleinere, individuellere Touren an.

Sollte man die Touren vorbuchen?

Im Frühling und Herbst lohnt es sich, die Ausfahrt von gutem Wetter abhängig zu machen. In der Hochsaison sind die Bootstouren zur Walbeobachtung jedoch sehr beliebt, sodass es besser ist zu reservieren.

Auf welcher Insel herrschen die besten Chancen für Sichtungen?

Am populärsten sind eindeutig Sao Miguel und Pico und hier finden Sie die meisten Anbieter. Eine Statistik gibt dazu jedoch nicht. Die Skipper werden meist über Funk von Spähern an Land benachrichtigt, wenn Walfontänen zu sehen sind. Da alle den Funk mithören, ist es nur eine Frage der Zeit bis alle Boote aufkreuzen. Wenn Ihre Reiseroute nicht nach Pico führt, ist Faial eine ebenso geeignete Insel. Fast jede Azoreninsel bietet inzwischen Möglichkeiten zum Whale Watching, doch diese Inseln stechen besonders hervor:

  • São Miguel – die größte Insel und beliebter Ausgangspunkt für Touren. In Ponta Delgada und Vila Franca do Campo gibt es viele erfahrene Anbieter.
  • Pico – bekannt als „Insel der Wale“, mit einer langen Walfanggeschichte, die heute in sanften Tourismus überführt wurde. Das kleine Städtchen Lajes do Pico ist ein idealer Ort für Beobachtungstouren und beherbergt auch das sehenswerte Walmuseum.
  • Faial – die Nachbarinsel von Pico, ideal kombiniert mit einem Inselhopping. Horta ist ein weiterer beliebter Ausgangspunkt für Walbeobachtungen.
  • Terceira – weniger touristisch, aber mit wachsendem Angebot an nachhaltigen Whale-Watching-Touren.

Worin unterscheiden sich die Anbieter für Whale Watching?

Achten Sie darauf, dass vor der Tour ein Briefing stattfindet und ein Meeresbiologe mit an Bord ist, der sicherstellt, dass die Guidelines für sanftes Whale-Watching eingehalten werden. Außerdem muss jeder Teilnehmer eine Rettungsweste erhalten und es sollte auch wetterfeste Kleidung angeboten werden. Fragen Sie nach, welches Boot zum Einsatz kommt.

Ist Whale-Watching auch für Kinder geeignet?

Sie selbst kennen Ihre Kinder am besten und sollten entscheiden, ob diese Aktivität sinnvoll ist. Grundsätzlich sagt man dass Kinder zum Whale-Watching auf den Azoren mindestens 5-6 Jahre alt sein sollten. Natürlich ist diese Aktivität nur in Begleitung ihrer Eltern möglich. Eine Whalewatching-Tour zählt mit Sicherheit zu den unvergesslichen Erlebnissen einer Azorenreise mit Kindern.

So bereiten Sie sich auf Ihr perfektes Whale Watching vor

  • Nicht jeder Magen kommt mit den Bewegungen auf dem Meer zurecht. Falls Sie für Seekrankheit empfänglich sind, nehmen Sie rechtzeitig eine entsprechende Tablette. Manche schwören auch auf warmes Ingwerwasser vor dem Whale Watching.
  • Wetterfeste Kleidung ist empfehlenswert. Das Wetter auf den Azoren kann sich schnell ändern. Rettungswesten gehören zur Pflichtausstattung auf Ihrem Boot.
  • Unterschätzen Sie nicht die Sonneneinstrahlung auf dem Meer, selbst bei bewölktem Himmel. Wir raten Ihnen zu einer Kopfbedeckung und Sonnenschutzcrme.
  • Nehmen Sie nur das Nötigste mit an Bord. Was Sie nicht dabei haben, kann nicht verrutschen, im Weg liegen, durchnässt werden oder im schlimmsten Fall über Bord gehen.
  • Halten Sie Ihr Fernglas oder die Kamera mit Teleobjektiv bereit.
  • Erkundigen Sie sich über die Boote Ihrer Tour. Ein Zodiac, also ein motorisiertes Schlauchboot, ist schnell, wendig und Sie spüren die Geschwindigkeit und den Wellengang unmittelbar. Manchmal auch als Schlag auf die Wirbelsäule oder als feuchte Erfrischung. Ein größeres Boot bietet deutlich mehr Komfort (inkl. Toilette) und sanftere Annäherung an die Wale.

Jetzt ist für alles gesorgt. Ihrer Begegnung mit den Walen im offenen Meer vor den Azoren steht nichts mehr im Wege.

Hier haben wir noch zwei spannende Links zum Whale Watching für Ihre Individualreise:

Fazit: Ein Erlebnis, das lange nachklingt

Whale Watching auf den Azoren berührt alle Sinne. Ob es das stille Auftauchen eines Pottwals ist oder das ausgelassene Spiel einer Delfinschule – diese Momente berühren und bleiben. Nirgendwo sonst in Europa lassen sich so viele verschiedene Wale und Delfine in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten – oft nur eine Bootslänge entfernt. Die Begegnung mit diesen majestätischen Meeresbewohnern vor der dramatischen Kulisse der vulkanischen Inseln ist nicht nur spektakulär, sondern auch eine Erinnerung daran, wie kostbar und schützenswert unsere Ozeane sind. Mit fachkundigen Guides, respektvollem Abstand und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit ist Whale Watching auf den Azoren weit mehr als eine Attraktion – es ist eine Reise zu den Wundern der Natur und ein Aufruf, sie zu bewahren. Die Azoren zeigen eindrucksvoll, wie Naturtourismus im Einklang mit dem Lebensraum der Tiere funktionieren kann – und setzen damit ein wichtiges Zeichen für nachhaltiges Reisen.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Ponta Delgada – vom Fischerdorf zur Hauptstadt der Azoren

Entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten der Stadt Ponta Delgada. Begeben Sie sich mit uns auf einen Spaziergang durch die wichtigste Stadt der Insel Sao Miguel und erfahren Sie in unserem Blogpost mehr über die Geschichte von Ponta Delgada.

  • Azoren
  • São Miguel

mehr

Der Hafen: Lieblingsort in der Azoren Hauptstadt Ponta Delgada
  • Reisethemen
  • Kunst, Kultur & Geschichte
  • Sehenswürdigkeiten
  • Stadtgeflüster

Tauchen auf den Azoren – die besten Spots im Atlantik

Die Azoren sind ein Paradies für Taucher. Ganzjährige Wassertemperaturen von 17 bis 23 Grad und Sichtweiten bis zu 40 Metern bieten ideale Tauchbedingungen. Besonders interessant sind die Inseln Terceira, Faial, Pico, Santa Maria und Sao Miguel.

  • Azoren

mehr

Tauchen auf den Azoren - die besten Spots
  • Reisethemen
  • Landschaft & Natur
  • Wandern & aktiv

Die besten Azoren Restaurants – für Sie ausgewählt

Die besten Restaurants der Azoren bieten mehr als nur unverfälschte, bodenständige und regionale Küche – erfahren Sie mehr zur kulinarischen Vielfalt!

  • Azoren

mehr

Seafood und Wein – serviert in den besten Restaurants auf den Azoren
  • Reisethemen
  • Genuss & Wellness
  • Stadtgeflüster

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu unseren Reisen

Newsletter abonnieren