Portugal Reisetipps
Portugal
Klein aber oho! Auf wenig Fläche bietet Portugal eine unglaubliche Vielfalt wechselnder Landschaftsformen. Mehr als 800 km Atlantikküste sprechen für sich – doch auch Aktivurlauber und Naturliebhaber kommen auf ihre Kosten bei einer Portugal Reise. Portugal liegt als etwa 220 km breiter und 550 km langer Streifen im Südwesten der iberischen Halbinsel. Im Norden und Osten grenzt das Land an Spanien, im Westen und Süden öffnet es sich zum Atlantischen Ozean.
Das portugiesische Scheidegebirge mit der Serra da Estrêla, deren kahle Höhenzüge bis 1991 m aufragen, und der Fluss Tejo bilden die Grenze zwischen dem atlantischen, gebirgigen Norden und dem mediterranen, flacheren Süden. Das Festland Portugals nimmt eine Fläche von rund 88.889 km² ein. Zusätzlich entfallen 2.355 km² auf die Inselgruppe der Azoren, sowie 795 km² auf Madeira mit Nebeninseln. Insgesamt leben rund 10 Millionen Menschen in Portugal. Die höchste Bevölkerungsdichte weist die Hauptstadt Lissabon zusammen mit ihren Vororten auf, wo insgesamt ca. 1,9 Millionen Menschen leben.
Wir geben Ihnen Tipps für Ihre perfekte Reise, denn Portugal hält noch eine Menge Geheimtipps bereit für Strandferien genauso wie für Wanderer und Kultururlauber.
Alle unsere Urlaubsreisen finden Sie hier:
Unsere Reisetipps für Portugal von A-Z
"Farmácias" gibt es in jeder größeren Ortschaft. Viele Medikamente sind günstiger als in Deutschland und werden häufig ohne Rezept ausgegeben. Sie sind allerdings nicht immer verfügbar. Falls Sie auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, sprechen Sie bitte rechtzeitig mit Ihrem Hausarzt.
Nacht- und Sonntagsdienste sind an den Türen der Apotheken ausgeschrieben. Öffnungszeiten: Mo – Fr 9:00-13:00 Uhr, 15:00-17:00/19:00 Uhr und Sa 9:00-13:00 Uhr.
Für EU-Bürger und Gäste aus der Schweiz reicht ein gültiger Personalausweis oder Reisepass.
Die Stromspannung in Portugal beträgt 220 Volt Wechselstrom. In die Steckdosen passen Kontinentalstecker mit zwei Stiften. Für Besucher aus Mitteleuropa gibt es also keine Probleme.
Die portugiesische Küche steht nach wie vor für bäuerlich-deftige Hausmannskost, die auf Grundlage von Fleisch, Fisch und Kohl zubereitet wird. Zu den Nationalgerichten zählen "caldo verde", eine sämige Kartoffel-Kohlsuppe und "bacalhau", getrockneter und gesalzener Kabeljau. Unser Portugal Tipp ist die Vielfalt der Küche Portugals zwischen Costa Verde und Algarve. So abwechslungsreich wie die portugiesische Landschaft ist auch die Küche des Landes, denn jede Region hat ihre eigenen Gerichte mit Charakter. Der Norden liefert frischen Fisch aus dem Atlantik, sowie Wild aus dem waldreichen Bergland. Die Minho-Region nördlich von Porto, in der die "caldo verde" erfunden wurde, gilt als Gemüsegarten Portugals.
Im Landesinneren werden hingegen erstklassige Schinken und deftige Würste hergestellt - ein Portugal Geheimtipp sind hier die kleinen historischen Öko-Dörfer im Zentrum des Landes. In der Hauptstadtküche treffen einheimische und aus den einstigen Kolonien mitgebrachte Kochtraditionen aufeinander. In Lissabons Stadtteil Alfama zieht beispielsweise noch immer der Duft von frisch gegrillten Sardinen durch die Gassen. An Portugals sonniger Algarve-Küste prägen Fisch und Meeresfrüchte, sowie das kulinarische Erbe der Mauren die Küche. Unbedingt probieren sollte man "atum" (Thunfisch), "polvo" (Oktopus) und "amêijoas" (Venusmuscheln).
- 1. Januar: Neujahr
- 25. April: Nelkenrevolution
- 1. Mai: Tag der Arbeit
- 10. Juni: Portugaltag
- 15. August: Maria Himmelfahrt
- 5. Oktober: Tag der Republik
- 1. November: Allerheiligen
- 1. Dez.: Unabhängigkeitst.
- 8. Dez.: Tag d. Schutzpatronin Portugals
- 25. Dezember: Weihnachten
Nacktbaden ist in Portugal verboten. Die wenigen FKK-Strände sind extra ausgewiesen.
Wo Geografie und Klima so unterschiedliche Bedingungen schaffen, gedeiht eine vielfältige Pflanzenwelt. Jede Region Portugals hat ihre botanische Eigenart. Üppiges Wachstum charakterisiert den atlantischen Norden und die geschützten Zonen Mittelportugals. Steppenartig wirkt hingegen der Süden mit Buschland und ausgedehnten Kulturen von Kork- und Steineichen sowie Oliven. Mandelbäume, Oliven und Zitrusfrüchte wachsen an der Algarve-Küste. Ein Tipp für Portugal ist es deshalb die Algarve im Frühjahr zu besuchen. Die Fauna Portugals ist eine Mischung aus europäischen und nordafrikanischen Arten.
In den ländlichen Gegenden Portugals gibt es Wildziegen, Wildschweine und Hirsche. Ein Geheimtipp für Wildtierbeobachtungen ist der Geres Nationalpark im Norden Portugals. In den abgeschiedenen Gegenden der Serra da Estrela - ein noch unentdecktes Wanderparadies in Portugal - gibt es Wölfe und im Alentejo Luchse. Füchse, Kaninchen und der iberische Hase sind weit verbreitet. In den zahlreichen Naturschutzgebieten und Feuchtgebieten der Algarve finden sich über 300 einheimische Vogelarten - Portugal Tipp: Ria Formosa Naturpark. Im Wasser des Atlantiks vor dem portugiesischen Festland kommen viele verschiedene Fische vor, insbesondere die Europäische Sardine, der Wolfsbarsch und die Goldbrasse. An der felsigen Nordküste sind Krustentiere weit verbreitet.
Egal ob zu Land oder zu Wasser, Portugal bietet eine Vielfalt an Freizeitaktivitäten:
- Delfinbeobachtung
- Boots- und Kanutouren
- Segeln
- Wassersport (Surfen, Wasserski, Angeln und Tauchen)
- Golf
- Reiten
Zum Wandern in Portugal gibt es fast überall Gelegeneheit. Insbesondere im Nationalpark Peneda Geres, im Dourotal, in der Serra da Estrela an der Westküste Portugals und in der Region Algarve. Wer lieber in gemeinsam mit Gleichgesinnten in einer kleinen Gruppe unterwegs ist, kann zum Algarve Wandern auch eine Gruppenreise buchen.
Portugal Radreisen sind unser Tipp für Portugal - wir bieten Radreisen zum Beispiel in Nordportugal und am Rio Guadiana an.
Portugal gehört zur Euro-Zone. Bei allen Banken kann man am Automaten mit EC/Maestro-Karte und Geheimzahl max. 200 € pro Tag abheben (ca. 5 Euro Gebühr). Kreditkarten wie American Express, Diners Club, Visa und Master / Eurocard werden weithin akzeptiert. Trotzdem ist es ratsam, genügend Bargeld bei sich zu haben, da man nicht überall mit EC- oder Kreditkarte zahlen kann. Bankautomaten sind in allen größeren Städten zu finden.
Am südwestlichen Zipfel Europas liegt Portugal, Teil der Iberischen Halbinsel und eines der ältesten Länder des Kontinents. Der Fluss Tejo teilt das Land bei Lissabon in das üppige Nordportugal mit seinen Gebirgsstöcken und Weinreben und in den ebenen Süden mit seinen Weizenfeldern und Olivenplantagen in der Region Alentejo. Ganz im Süden Portugals bildet ein Gebirgszug die natürliche Grenze zur Algarve, die mit ihren romantischen Felsbuchten und Sandstränden lockt.
Bei einer so langen Küste verwundert es nicht, dass die Portugiesen viele Schiffe haben kommen und gehen sehen. Ihre Weltoffenheit und allgemeine Aufgeschlossenheit gegenüber allem Fremden verdanken die Portugiesen ihrer Vergangenheit, die von vielen unterschiedlichen Völkern beeinflusst wurde. Das heutige Staatsgebiet Portugals wurde in der Antike von den Phöniziern, den Griechen und schließlich von den Römern kolonisiert. Als das Gebiet zum Römischen Imperium gehörte, hieß es Lusitania (Lusitanien).
Später wurde das Land von den Arabern erobert. Im 12. Jahrhundert erlangte es dank des Grafen Alfonso Henriques, der aus eigenem Bestreben Portugals erster König wurde, seine Unabhängigkeit von den anderen Königreichen der Iberischen Halbinsel. Die Geschichte Portugals lässt sich am besten bei einer Rundreise durch Nordportugal entdecken. Mit der Eroberung der Algarve ein Jahrhundert später war die Festlegung der portugiesischen Landesgrenzen endgültig abgeschlossen. Dabei wandte Portugal von Anfang an dem spanischen Machtstreben den Rücken zu. Das von der Natur verwöhnte Bauern- und Schiffervolk strebte eine eigene Entwicklung an und wagte sich an die große Seefahrt.
Ab dem 14. Jahrhundert wurde Portugals Zeitalter der Entdeckungen eingeläutet. Eine der wichtigsten Persönlichkeiten dieser Zeit ist Heinrich der Seefahrer unter dem die Inseln Madeira, Azoren und die Kapverdischen Inseln besiedelt wurden. Die Portugiesen waren die ersten Europäer, die mit Schiffen Afrika, den fernen Osten und den südamerikanischen Kontinent erkundeten und dabei Berge an Kostbarkeiten mit in die Heimat brachten. Neben großen Reichtümern brachten die Entdeckungsreisen auch bedeutendes Wissen nach Portugal.
Ausdruck dieser Begegnung der Kulturen ist der "manuelinische" Stil, der während der Herrschaft von Dom Manuel I. entstand. Die Torre de Belém und das Hieronymuskloster sind Paradebeispiele für diesen wichtigsten Kunststil Portugals. Aber die Region Portugals war schon lange vorher besiedelt. Noch ein Portugal Geheimtipp: Gehen Sie auf Zeitreise in Portugal. Die außergewöhnlichen Felsgravuren entlang des Flusses Coa gehören weltweit zu den bedeutendsten Kultplätzen der Jungsteinzeit und sind UNESCO Weltkulturerbe und liegen im Tal Vale Coa. Weitere Tipps finden Sie in den Portugal Sehenswürdigkeiten.
Das Gesundheitswesen in Portugal ist gut. Impfungen sind nicht erforderlich. Für einen Arztbesuch benötigt man die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Eine private Auslandskrankenversicherung ist zu empfehlen, denn diese garantiert die freie Arztwahl und den Rücktransport im Notfall. Allgemein-Mediziner und Fachärzte findet man in den lokalen Krankenhäusern "hospitais" oder Gesundheitszentren "centros de saúde". Viele Ärzte sprechen durch ihr Studium im Ausland sehr gut Englisch. Auf den kleineren Inseln der Azoren gibt es keine Zahnärzte. Für EU-Bürger ist die Notaufnahme in den öffentlichen Krankenhäusern kostenlos.
Das Klima in Portugal ist in den einzelnen Regionen sehr unterschiedlich und wird durch das Landschaftsprofil und die Nähe zum Meer beeinflusst. Die Sommer sind besonders im Landesinneren heiß und trocken. An der Küste ist die Hitze aufgrund des maritimen Einflusses gemäßigt. Im Herbst und Frühjahr gibt es häufig sonnige Tage mit milden Temperaturen. Die Winter sind an der Algarve mild, in Nord- und Zentralportugal, besonders in den Gebieten nahe der spanischen Grenze, neblig und kühl, obwohl die Temperaturen im Vergleich zum übrigen Europa moderat ausfallen.
Durchschnittswerte:
Sommer: tagsüber 25°C, nachts 15°C. Pro Tag 11 Sonnenstunden, pro Monat 2 Regentage. Wassertemperatur 20°C.
Winter: tagsüber 15°C, nachts 10°C. Pro Tag 6 Sonnenstunden, pro Monat 10 Regentage. Wassertemperatur 15°C.
www.wetter.net / www.wetteronline.de / www.dwd.de
https://www.visitportugal.com/de
Als Reiseveranstalter setzen wir uns für die Entwicklung eines sanften Tourismus ein und sind Mitglied im Forum Anders Reisen. Es ist uns wichtig, dass Sie Land und Leute kennenlernen, deshalb arbeiten wir mit lokalen Partnern, die wir seit Langem persönlich kennen und bevorzugen inhabergeführte, kleine Strukturen. Auch Sie als Gast können einen wesentlichen Beitrag zu einer sanften Tourismusentwicklung leisten, indem Sie „verantwortungsbewusster“ reisen. Durch den Besuch von landestypischen Restaurants, Bars und Märkten und den Kauf von einheimischen Produkten fördern Sie die lokale Wirtschaft im Zielgebiet.
Mit Offenheit, Respekt und Geduld gegenüber anderen Kulturen und Sitten, erfährt man oft Dinge, die in keinem Reiseführer stehen. Bleiben Sie beim Wandern auf den ausgeschriebenen Wanderwegen und lassen Sie der einheimischen Flora und Fauna eine Rückzugsmöglichkeit. Achten Sie darauf, Ihren Abfall (gerade bei Wanderungen) ordnungsgemäß zu entsorgen und vermeiden Sie Feuer außerhalb öffentlicher Grillplätze. Beobachten Sie Delfine lieber vom Boot aus, anstatt mit ihnen zu schwimmen, da Sie den Tieren so unnötigen Stress ersparen. Vermeiden Sie Quad- oder Jeeptouren – per Mountainbike oder zu Fuß erkundet man die Umgebung umweltschonender und entdeckt oft mehr Details. Reisen Sie mit dem Zug zum Flughafen und nutzen Sie auch im Zielgebiet öffentliche Verkehrsmittel. Gerne vermitteln wir Ihnen ein Rail & Fly Ticket.
Sprechen Sie über Nachhaltigkeit beim Reisen - ein Hinweis von Gast zu Gast oder von Gast zu Hotelier bewirkt oft mehr als Sie denken. Für die Planung weiterer Urlaubsreisen (vor allem Flugreisen) gilt: lieber länger, dafür nicht so oft verreisen. In Portugal gibt es ein gut ausgebautes Schienennetz mit regelmäßig verkehrenden Zügen zwischen Porto und Lissabon sowie zwischen Lissabon und Faro und an der Algarve-Küste entlang. Außerdem sind die wichtigsten Städte durch Busse verbunden. Wann immer sinnvoll möglich, bieten wir Ihnen die An- und Weiterreise zum Zielort mit öffentlichen Verkehrsmitteln an, wie zum Beispiel nach Vila Nova de Milfontes - dem Startpunkt unserer Rota Vicentina Reise.
• Personalausweis oder Reisepass, Reiseunterlagen
• Flugplan mit Buchungsnummer
• Bargeld, EC- oder Kreditkarte
• knöchelhohe Wanderschuhe mit gutem Profil + 2 Paar Wandersocken
• Sport- oder Turnschuhe oder Sandalen
• Pullover, leichte Jacke, lange und kurze Hosen
• T-Shirts und langärmlige Hemden / Blusen
• Badesachen, Badeschuhe
• Regenjacke wind- und wasserdicht mit Kapuze (am besten aus Goretex)
• Kopfbedeckung
• Sonnenschutz, Sonnenbrille, Hut
• Sitzunterlage für Wanderpausen
• persönliche Medikamente, Reiseapotheke
• Insekenschutzmittel
• Fotoausrüstung, Filme, Batterien
• Taschenmesser, ggf. Fernglas
• evtl. Führerschein für Mietwagen an freien Tagen
• evtl. Wanderstöcke
• 1 Tagesrucksack ca. 30 – 40 Liter Volumen, für Flug als Handgepäck verwenden
Zusätzlich für Mountainbiker:
• Schuhe, Handschuhe, Lange und kurze Radtrickots und -hosen
In Portugal leben ca. 10,5 Millionen Menschen. Die Landessprache ist Portugiesisch. Ein Großteil der Menschen lebt im Großraum der Hauptstadt Lissabon bzw. Porto, der zweitgrößten Stadt des Landes. Die Menschen sind aufgeschlossen, bescheiden und freundlich. Gemütlichkeit und ein geselliges Beisammensein steht für viele Portugiesen noch vor dem Beruf und einer großen Karriere.
Apotheken: Mo – Fr 9:00-19:00 und Sa 9:00-13:00
Banken: Mo - Fr von 8:30-15:00
Postämter: Mo - Fr von 9:00-12:30 und 14:30-18:00
Einkaufszentren: bis spät am Abend, oft auch das gesamte Wochenende
Kleinere Geschäfte: Mo - Sa von 9:00 - 13:30 und 15:00-19:00
Vielen Portugiesen ist ein sehr reichhaltiges, deftiges Frühstück nicht wichtig. Sie frühstücken bevorzugt süß, oftmals genügt ein Kaffee und ein Croissant oder Stück Kuchen. Gerade auf der Insel Madeira und den Azoren kann es vorkommen, dass das Frühstücksbuffet (für deutsche Verhältnisse) eine geringe Auswahl bietet. Dafür wurden die Lebensmittel (wenn auch nur in geringer Vielfalt vorhanden), regional hergestellt. Auf den relativ kleinen Inseln kann eine bestimmte Auswahl an Lebensmitteln produziert werden. Eine größere Auswahl führt zwangsläufig zu einem höheren Importvolumen aus dem Ausland, was wiederum nicht der Idee eines nachhaltigen Tourismus entspricht.
Viele Portugiesen sind „kleiner“. Die durchschnittliche Körpergröße bei Portugiesen beträgt 1,73 m bei Männern und 1,61 m bei Frauen (im Vergleich liegen deutsche Männer durchschnittlich bei 1,80 m und deutsche Frauen bei 1,71 m). Dies erklärt die teils für deutsche Verhältnisse „kurzen“ Betten in manchen Hotels.
Postämter (Correios) gibt es in allen großen Orten. Briefe bis 20g sowie Postkarten nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz kosten 0,68 € („correio normal“ - normaler Posttarif). Briefmarken „selos“ gibt es außer in Postämtern auch an Automaten, sowie in Cafés und Läden mit dem Zeichen CTT/Correio/Posta de venta de Selos.
- Portugal, Heidrun Reinhard & Elke Homburg, 167 Seiten, Polyglott Verlag, ISBN: 978-3-8464-0739-4
- Lissabon, Harald Klöcker, 126 Seiten, Travel House Media, ISBN: 978-3-8342-0258-1
- Portugal Via Algarviana, Christine Heitzmann, 176 Seiten, Conrad Stein Verlag, ISBN: 978-3-86686-341-5
- Algarve – die schönsten Küsten- und Bergwanderungen, Ulrich Enzel, 157 Seiten, Bergverlag Rother, ISBN: 978-3-7633-4276-1
Aktivurlauber und Kulturinteressierte finden im späten Frühjahr sowie im September/Oktober optimale Temperaturen vor. Die Zeit von Juli bis September ist vor allem bei Badeurlaubern an der Algarve und der Westküste beliebt, dementsprechend stark besucht sind zu dieser Zeit auch die Badeorte. Etwas weniger los ist hingegen in den Monaten September und Oktober. Da das Meer nur sehr langsam abkühlt, kann man auch zu dieser Zeit noch wunderbar an der Algarve wandern und baden. Und der Herbst ist perfekt für den Norden Portugals - die geschichtsreiche Weinregion mit der herzlichen Gastfreundschaft.
Sind Sie für die Reise ausreichend versichert? Bitte denken Sie an den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung und einer Reiserücktrittskostenversicherung.
Ponta da Piedade: Ein imposantes Schauspiel der Natur bilden die ockerfarbenen Felsformationen, die bis zu 20m aus dem türkisblauen Wasser entlang der Landzunge „Ponta da Piedade“ bei Lagos ragen. Algarve wandern oder eine Bootstour ermöglichen die Erkundung der Klippen, Höhlen und Grotten.
Cabo de São Vicente: Das Kap „Cabo de São Vicente“ ist der südwestlichste Punkt Europas und galt lange Zeit als das Ende der Welt. Auf den bis zu 60 Meter hohen Felsen des Kaps ragt der lichtstärkste Leuchtturm Europas empor, dessen Schein bis weit hinaus aufs Meer reicht. Entdecken Sie diesen magischen Ort bei einer Reise entlang der Küste Portugals von Lissabon nach Faro.
Torre de Belém Lissabon: Der Turm am Ufer des Tejo ist eines der berühmtesten Bauwerke Portugals und gehört seit 1983 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Er war Teil eines Verteidigungsplans und wurde unter König Manuel I. im Jahr 1515 in Auftrag gegeben.
Penada Gerês Nationalpark: Im äußersten Nordwesten Portugals erstreckt sich der einzige Nationalpark des Landes auf etwa 720 Quadratkilometern. Die artenreiche Pflanzenwelt umgeben von zahlreichen Bächen, Wasserfällen, Berg- und Stauseen macht die immergrüne Landschaft zu den schönsten der iberischen Halbinsel.
Castelo del Aljezur: Die Burg von Aljezur steht über dem Fluss „Ribeira de Aljezur“ auf einem Hügel. Die Mauern der Burg sind nicht renoviert, daher wirkt sie umso verträumter. Wer den zehnminütigen Aufstieg auf sich nimmt, wird mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt.
Convento de Cristo: Das von den Tempelrittern errichtete Christuskloster befindet sich in Tomar und ist eines der bedeutendsten Gotteshäuser Portugals. Die Burg wurde zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt und steht als Museum der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Mosteiro dos Jerónimos: Das Kloster der Hieronymiten im Westen von Lissabon zieht jedes Jahr viele Besucher an. Es zählt seit dem Jahr 1983 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Hieronymus-Kloster sind zahlreiche Könige und Angehörige der Königsfamilien Portugals beigesetzt. Wie durch ein Wunder ist das Gebäude vom schweren Erdbeben im 18. Jahrhundert unbeschadet geblieben.
Ponte de 25 Abril: Die Brücke des 25. April wurde 1966 fertiggestellt und ist mit ihren 3,2 km die zweigrößte Hängebrücke der Welt. Sie wird oft mit der Golden Gate Bridge in San Francisco verglichen und verbindet Lissabon mit dem Südteil des Landes und der Stadt Almada über den Tejo hinweg. Am Südende thront der Cristo-Rei, eine Christus-Statue, welche dem Cristo-Redentor in Rio de Janeiro nachempfunden ist, mit Blick auf Lissabon.
Die Azoren, Portugal und Madeira sind sichere Reiseziele; die Kriminalitätsrate ist gering. Die übliche Vorsicht ist natürlich auch in diesen Gebieten geboten. In den meisten Hotels gibt es einen Safe oder andere Möglichkeiten, Wertsachen aufzubewahren. In touristisch stark besuchten Regionen von Portugal-Festland ist Vorsicht vor Taschendiebstählen, Kfz-Einbrüchen und sonstiger Kleinkriminalität angebracht. Achten Sie daher auf Ihre Wertsachen und lassen Sie diese nicht unbeaufsichtigt am Strand oder sichtbar im Auto liegen.
Als Mitbringsel eignen sich Portugals berühmte Weine (Portwein, Vinho Verde, Moscatel de Setúbal), handbemalte Keramikprodukte und die bekannten blauen Kacheln "Azujelos". Rund um Porto wird filigraner Gold- und Silberschmuck hergestellt. Aus dem Norden kommen bestickte Tischdecken, das Städtchen Arraiolo im Alentejo ist bekannt für seine handgefertigten Teppiche. Auf den Märkten finden Sie außerdem preiswerte Korbwaren, sowie Schuhe und Lederwaren.
Die Landessprache ist Portugiesich. Fast alle Portugiesen verstehen auch spanisch (wenn Sie wollen...). Zudem wird englisch gesprochen und verstanden und auch mit französisch kommt man oft weiter. Eher selten wird deutsch gesprochen, außer auf Madeira.
ja - sim
nein - nao
danke - obrigado/a
Wie bitte? - Come?
Entschuldigung - Noa comprendo
Hallo - Ola
Guten Morgen - Bom dia
Guten Tag - Boa tarde
Guten Abend - Boa noite
Wiedersehen - Adeus
Ich heiße - Chamo-me
Ich komme aus - Vho da
Deutschland - Alemanha
Wie geht‘s - Como esta?
Danke, gut. - Bem, obrigado/a
Sprechen Sie deutsch? - Fals alemano?
heute - hoje
morgen - amanha
gestern - ontem
eins - um
zwei - dos
drei - tres
vier - quatro
fünf - cinco
sechs - seis
sieben - sete
acht - oito
neun - nove
zehn - dez
Die Küsten Portugals sind vielfältig und weitläufig. Eine ca. 800km lange Küstenlinie erstreckt sich vom Norden Portugals über den südwestlichsten Punkt Europas bis zur spanischen Grenze. Von der Steilküste bis zum feinen Sandstrand - hier ist für jeden etwas dabei!
Die Südküste der Algarve beherbergt aufgrund ihres angenehmen Klimas zweifellos die beliebtesten Strände Portugals, die vor allem für Badeurlauber geeignet sind. Östlich von Faro liegen lange Sandstrände, während man im Westen von Faro zwischen hohen Felsen in kleinen geschützten Buchten baden kann. Besonders schöne Strände sind Dona Ana in der Nähe von Lagos, Senhora da Rocha in der Nähe von Armacáo de Pera, Sáo Rafael bei Albufeira und Ilha de Tavira.
Weitere sehenswerte Strände befinden sich an der Costa Azul (Blaue Küste) sowie an der Costa Verde (Grüne Küste). Die Costa Azul erstreckt sich mit ihrem tieflbauen Wasser des Atlantiks vom Süden Lissabons bis hin zur Algarve. Trotz ihrer Schönheit, ist sie bisher vom Massenauflauf verschont geblieben. Die Costa Verde beschreibt die Küste im Nordwesten von Portugal an der Atlantikküste der Region Minho. Dort ist es, wie der Name schon sagt, saftiggrün und im Umkehrschluss auch feucht. Besonders im Winter und Frühling kann es wie aus Eimern regnen und es herrschen starke Windböen.
Die Costa de Prata (Silberküste) liegt in der Region zwischen Lissabon und Porto. Hier treffen Sie auf lange malerische Sandstrände in Portugals Norden, verträumte Städtchen und idyllische Dörfer. Die Strände in diesem Teil der Atlantikküste laden aufgrund der rauen See vor allem zum Surfen, Segeln und Schnorcheln ein.
Taxis können wie in Deutschland per Telefon bestellt, oder direkt an der Straße angehalten werden. Sie sind preiswerter als in Deutschland. In den Städten gilt der Preis des Taxameters, außerhalb der Stadtgrenzen wird nach Kilometern abgerechnet. Es lohnt sich, den Preis vorab mit dem Taxifahrer zu vereinbaren.
Vorwahl nach Deutschland: 0049, Österreich: 0043, Schweiz: 0041
Vorwahl nach Portugal: 00351
Notfall (Polizei): 112
Das Mobilfunknetz ist sehr gut ausgebaut.
5–10% in Restaurants und Bars, Chauffeur, Kofferträger oder Zimmerservice werden sich ebenfalls über 1-2 Euro je Gast freuen. Bei Taxifahrten rundet man die Summe auf. Für Reiseleiter ist ein Trinkgeld in Höhe von 10–15€ pro Woche angemessen.
Die meisten Portugiesen sind keine Wandersleute. Das schon mal vorne weg. Und sie belächeln uns Deutsche vielleicht ein wenig, dass wir so viele Kilometer per pedes zurücklegen, obwohl man mit dem Auto schneller voran kommt. Picknick ist der wahre Volkssport der Portugiesen und eine fantastische Möglichkeit, mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen. Was viele "locals" nicht wissen, ist dass man beim Wandern in Portugal auf fantastische Weise, die beeindruckende Vielfalt des Landes kennenlernen kann. Es gibt vier Fernwanderwege:
- Via Algarviana (von der spanischen Grenze im Hinterland der Algarve führt dieser Weg bis Sagres)
- Rota Vicentina (ein neu entwickelter und exzellent markierter Fernwanderweg an der Westseite Portugals von Corvo bis Sagres fast immer direkt an der Küste eintlang)
- Jacobsweg (von Lissabon via Porto bis Santiago de Compostella)
- Das Ufer des Rio Guadiana
Außerdem gibt es an Portugals Küste herrliche Küstenwanderwege. Im Nationalpark Peneda Geres im Norden Portugals befindet sich eine traumhafte, noch wenig bekannte Wanderregion. Und in der Region Centro gibt es einzelne Wander- und Montainbike-Strecken.
Wandern in Portugal ist auch Wandern auf Madeira, der portugiesischen Insel im Atlantik. Die Lage westlich von Marokko bietet ein ideales Klima für exotische Pflanzen, die reichlich auf Madeira gedeihen. Ein Höhepunkt für Wandertouren auf den Azoren bildet die Besteigung des Vulkans Pico (2.351 m hoch) . Er gab der jüngsten Azoreninsel den Namen Pico.
In Portugal-Festland ist das Leitungswasser unterschiedlich stark gechlort, aber trinkbar. Mineralwasser (mit oder ohne Kohlensäure - agua mineral com/sem gás) aus der Flasche bekommt man günstig in jedem Supermarkt. Wasser aus Flüssen und Bächen sollte man nicht ungefiltert trinken. Wenn Sie unterwegs Wasser benötigen, und gerade kein Laden erreichbar ist, können Sie die allerorts anzutreffenden Wasserhähne an den Brunnen nutzen.
Portugal erlebte seit dem Beitritt in die Europäische Gemeinschaft einen enormen Modernisierungsschub. Fast drei Viertel seines Bruttoinlandsproduktes erwirtschaftet Portugal im Dienstleistungssektor. Die Industrie trägt ca. 18% dazu bei, die Bauwirtschaft 6% und die Landwirtschaft rund 3%. 10 % erbringt der Tourismus, vor allem an der Algarve. Wegen seines kleinen Binnenmarkts ist Portugal vom Export abhängig und kann sich globalen Einflüssen kaum entziehen, weshalb es im Jahr 2010 zum Sorgenkind der EU wurde. Dank eines harten Sparkurses entspannt sich die Situation.
Fast alle Unterkünfte bieten Ihren Gästen kostenloses WLAN in den öffentlichen Bereichen, teilweise auch auf den Zimmern.
Ob im Norden, in der Mitte oder im Süden des Landes, überall lohnt es sich, jene Regionen kennen zu lernen, in denen seit ewigen Zeiten Wein angebaut wird. Im Norden Portugals führt ein Weg von der grünen Region Minho, wo an Spalieren der spritzige Weißwein "Vinho Verde" gedeiht, bis hin zu den Terrassen des Douro, wo im ältesten begrenzten Anbaugebiet der Welt der berühmte Portwein gewonnen wird. Porto mit charmanter Altstadt und Weintradition ist auch Ausgangspunkt der Porto Lissabon Zug-Reise. Im Gebiet der Region Centro de Portugal führen die Weinstraßen an zahlreichen historisch bedeutsamen Städten und Ortschaften vorbei. Weiter im Süden warten die in der Umgebung Lissabons verlaufenden Weinstraßen zudem mit dem Lockruf des Meeres auf. Die "Rota do Ribatejo" an den Ufern des Tejo führt über die fruchtbaren Böden, die der Fluss regelmäßig überschwemmt. Die Weinstraße des Alentejo schließlich erstreckt sich über die weiten Ebenen dieser Region, die so sehr durch die Hitze und die Kraft der Böden geprägt ist. Hier gedeihen Weine, die zu den besten Portugals zählen.
Die Zeitverschiebung zur deutschen Zeit beträgt (ganzjährig) -1 Stunde (Westeuropäische Zeit, WEZ).
Nordportugal
Porto, Portugals zweitgrößte Stadt, gab dem Land und dem berühmten Wein seinen Namen. Die verwinkelte bürgerliche Handelsstadt lädt zu Spaziergängen ein und stellt mit ihren steilen Weinterrassen am Fluss Douro, die sich wunderbar auf einer Flusskreuzfahrt erkunden lassen, ein Mekka für Weinliebhaber dar. Ein echter Portugal Geheimtipp ist der Norden: Mit kulturellen Höhepunkten wartet das historische Kernland unter anderem in Guimarães und Braga auf. Der Nationalpark Peneda-Gerês ist ein Paradies für Wanderer. Auch die Strände der von Pinienwäldern gesäumten Costa Verde locken in den Sommermonaten Schwimmer und Surfer gleichermaßen an - ein Geheimtipp für Portugal. Ein Hightlight ist die Porto Lissabon Zug-Reise.
Zentralportugal
Kulturliebhaber zieht es nach Zentralportugal. Coimbra, die drittgrößte Stadt des Landes, ist eine quirlige Studentenstadt. Sie ist ein optimaler Ausgangspunkt zur Erkundung der kulturellen Höhepunkte Zentralportugals: Tomar, die Burg der Christusritter, die beeindruckenden Klosteranlagen Bathala und Alcobaça, aber auch der Wallfahrtsort Fátima gehören zum Pflichtprogramm. All dies befindet sich in Reichweite attraktiver Badestrände und einer auf fast 2000m ansteigenden Gebirgslandschaft der Serra da Estrȇla, die Sie bei unserer Reise von Porto nach Lissabon besuchen.
Lissabon
Lissabon, die Schöne am Atlantik, war und ist Portugals Tor zur Welt. Das einstige Zentrum eines Weltreiches stellt den Höhepunkt einer jeden Portugal Reise dar und hat sich in den letzten Jahren zum beliebten Trendziel für Städte-Trips entwickelt. Bereits die Lage der Stadt ist einzigartig: Über sieben Hügel und am Ufer des Tejo entlang ziehen sich die Altstadtviertel der portugiesischen Hauptstadt. Eine frische Meeresbrise durchweht die Gassen, in denen alte Traditionen lebendig geblieben sind und neue Trends geboren werden. Kulturinteressierte sollten die Straßen der traditionsreichen Stadtviertel Baixa, Alfama und Bairro Alto durchstreifen und die kunstvoll mit Kacheln verzierten Hausfassaden bestaunen.
Im Stadtteil Belém schwelgt man im Hieronymuskloster oder an der Torre de Belém in Erinnerungen an das Zeitalter der Entdeckungen, als portugiesische Seefahrer den Seeweg nach Indien oder die Küsten Brasiliens entdeckten. Nirgendwo sonst in Lissabon ist die Epoche der Entdecker so präsent wie in Belém. Ein Kontrast hierzu stellt das moderne ehemalige Expo-Gelände, genannt "Parque des Nações" dar, auf dem sich das zweitgrößte Meerwasseraquarium der Welt befindet. Ein Ausflug auf dieses Gelände lohnt sich insbesondere für Familien und für all diejenigen, die einen ruhigen Nachmittag an der schönen Promenade entlang des Tejo verbringen wollen.
Darüber hinaus sollte man sich eine Fahrt in den teils museumsreifen Straßenbahnen, die jede noch so kühne Steigung meistern, sowie eine Fahrt im Fahrstuhl, der die Unterstadt mit der Oberstadt verbindet, während einem Stadtrundgang nicht entgehen lassen. Vor den Toren der Stadt warten der gigantische Klosterpalast Mafra und die Königsschlösser von Queluz und Sintra darauf entdeckt zu werden. Auch die Küste ist es nicht weit entfernt. Nur einen Katzensprung entfernt befinden sich die bei Surfern beliebte Praia do Guincho und die Atlantik-Seebäder Estoril und Cascais.
Unser Reisetipp: picotours 5-tägige Lissabon Städtereise.
Alentejo
Urlaub in den Regionen Algarve und Alentejo lockt viele den südlichen Teil Portugals. Ein Geheimtipp für Portugal ist der Alentejo, das "Land jenseits des Tejo", die Kornkammer des Landes. Eine weite, hügellige Landschaft mit endlosen Weizenfeldern, Olivenhainen und Korkeichen bestimmt das Bild der ursprünglichen, dünn besiedelten Region. Kaum mehr als 8% der Bevölkerung lebt im Alentejo Gebiet, wobei dies ein Drittel der Fläche des portugiesischen Festlandes darstellt. Die Region Alentejo begeistert mit ihren handgeknüpften Teppichen aus dem Städtchen Arraiolos, den Arbeiten aus Marmor, den reinrassigen lusitanischen Pferden und den herrlichen Weinen und nicht zuletzt auch mit ihren feinen Sandstränden an der Costa Azul, die sich bis hinunter zur Algarve erstrecken.
Algarve
Urlaub an der Algarve Küste mit zerklüfteten Felsen, stillen Buchten, vorgelagerten Inseln und kilometerlangen Sandstränden ist am beliebtesten bei Portugiesen und Gästen aus ganz Europa. 3000 Sonnenstunden im Jahr machen die Algarve zum Ganzjahresziel. Knapp 200km Küste gliedern sich in die Felsalgarve westlich von Faro, die auch als "dem Wind zugewandte Seite" oder Barlavento bezeichnet wird und den flachen Sotavento, die "dem Wind abgewandte" stille, lagunenreiche Seite im Osten. Das schöne Hinterland, die vegetationsreiche Serra de Monchique mit hübschen kleinen Städtchen und dem wiederbelebten Thermalbad Caldas de Monchique haben Wanderer und Radfahrer für sich entdeckt.