Mit den richtigen Reiseimpfungen gesund und sicher unterwegs
- Kapverden
Gesund durch den Inselurlaub

Warum sind Reiseimpfungen wichtig?
Reiseimpfungen für die Kapverden dienen nicht nur dem Schutz des Einzelnen, sondern auch der Eindämmung von Infektionskrankheiten. Sie verringern das Risiko, während oder nach der Reise zu erkranken, und helfen, die Gesundheit der lokalen Bevölkerung zu bewahren. Insbesondere in tropischen Regionen wie Kap Verde sind Impfungen eine wichtige Vorsorgemaßnahme.
Zusätzlich zu gesundheitlichen Aspekten gibt es auch gesetzliche Vorschriften. Manche Länder verlangen bestimmte Impfungen für die Einreise nach Kap Verde, insbesondere eine Gelbfieberimpfung für Reisende aus betroffenen Regionen. Eine sorgfältige Planung der Impfungen hilft, unangenehme Überraschungen bei der Einreise zu vermeiden.

Pflichtimpfungen für die Einreise auf die Kapverdischen Inseln
Gelbfieber: Eine Gelbfieberimpfung für Kap Verde ist nur dann erforderlich, wenn Sie aus einem Land mit Gelbfieber-Risiko einreisen. Kommen Sie direkt aus Europa, ist die Impfung nicht notwendig. Allerdings kann ein Nachweis verlangt werden, wenn Sie aus einem Endemiegebiet anreisen. Die Impfung muss mindestens 10 Tage vor der Einreise erfolgen und gilt lebenslang.
Empfohlene Impfungen für Ihre Reise nach Kap Verde
Zusätzlich zu den Standardimpfungen des Robert-Koch-Instituts wird eine Reihe weiterer Impfungen für Reisen nach Kap Verde (Cabo Verde, Cape Verde) empfohlen:
- Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten (Pertussis) – sollten alle 10 Jahre aufgefrischt werden.
- Polio (Kinderlähmung) – wichtig für Reisende, die in ländliche Regionen fahren.
- Masern, Mumps, Röteln (MMR) – besonders für ungeimpfte Erwachsene relevant.
- Influenza (Grippe) – ratsam, wenn Sie in der Grippesaison reisen.
- Hepatitis A – Schutz gegen eine durch kontaminierte Nahrungsmittel und Wasser übertragene Infektion.
- Hepatitis B – empfohlen bei längerem Aufenthalt oder engem Kontakt mit der lokalen Bevölkerung.
- Typhus – empfohlen für Reisen in ländliche Gebiete oder den Verzehr von Straßenessen.
- Tollwut – besonders bei geplanten Outdoor-Aktivitäten oder Kontakt mit Tieren sinnvoll.
Sie finden weitere Gesundheits- und Impfempfehlungen für Kap Verde auch bei picotours unter „Service“ in den Einreisebestimmungen.
Besondere gesundheitliche Risiken und Schutzmaßnahmen

Mückenschutz und Malariaprophylaxe
Kap Verde wurde 2024 offiziell als malariafrei erklärt, jedoch sind Dengue-Fieber und Zika-Virus auf Kap Verde weiterhin ein Risiko. Da diese Krankheiten von Mücken übertragen werden, ist ein effektiver Schutz wichtig:
- Verwenden Sie mückenabweisende Mittel mit DEET oder Icaridin.
- Tragen Sie helle, langärmelige Kleidung.
- Schlafen Sie unter imprägnierten Mückennetzen.
- Nutzen Sie Klimaanlagen oder Ventilatoren, um Mücken fernzuhalten.
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob eine Impfung gegen Dengue-Fieber für Sie sinnvoll ist
Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene
Erkrankungen wie Hepatitis A, Typhus und Magen-Darm-Infektionen lassen sich durch Vorsichtsmaßnahmen vermeiden:
- Trinken Sie nur abgekochtes oder in Flaschen abgefülltes Wasser.
- Vermeiden Sie Eiswürfel und rohe Speisen, insbesondere Meeresfrüchte und Salate.
- Waschen oder schälen Sie Obst und Gemüse vor dem Verzehr.
- Achten Sie auf hygienische Bedingungen in Restaurants und Straßenständen.
Sonnenschutz
Die intensive Sonneneinstrahlung auf den Kap Verde (Cabo Verde) kann schnell zu Sonnenbrand oder Sonnenstich führen:
- Verwenden Sie Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50+).
- Tragen Sie Sonnenhut und Sonnenbrille.
- Meiden Sie die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr.
- Trinken Sie ausreichend Wasser, um Dehydrierung zu vermeiden.

Medizinische Versorgung auf den Kapverden
Die medizinische Infrastruktur auf Kap Verde hat sich in den letzten Jahrzehnten verbessert, dennoch gibt es Einschränkungen:
- Die besten Krankenhäuser befinden sich in Praia (Santiago) und Mindelo (São Vicente).
- Auf den touristischen Inseln Sal und Boa Vista gibt es kleinere Kliniken mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten.
- Medikamente sind oft erhältlich, jedoch sollten Sie eine gut ausgestattete Reiseapotheke mitnehmen.
- In Notfällen kann ein medizinischer Rücktransport nach Europa notwendig sein – eine Auslandskrankenversicherung ist daher dringend empfohlen.
Wo kann man Reiseimpfungen für Kap Verde erhalten?
- Beim Hausarzt oder in einer reisemedizinischen Praxis.
- In Tropeninstituten oder Gesundheitsämtern.
- Über Online-Beratungsstellen für Reisemedizin.
Tipp: Planen Sie Ihre Impfungen für Kap Verde mindestens 6 Wochen vor Reisebeginn, um Auffrischungen oder Mehrfachimpfungen rechtzeitig durchführen zu können.
Kosten und Erstattung durch Krankenkassen
Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für empfohlene Reiseimpfungen für Kap Verde als freiwillige Leistung. Dazu gehören oft Impfungen gegen Hepatitis A/B, Typhus, Tollwut und Gelbfieber.
Empfohlene Vorgehensweise:
- Vorab bei der eigenen Krankenkasse nachfragen, welche Impfungen erstattet werden.
- Rechnung aufbewahren und nach der Reise einreichen.
- Medikamente zur Malariaprophylaxe werden teils ebenfalls erstattet.

Fazit: Gut vorbereitet in den Urlaub
Mit der richtigen Vorbereitung können Sie Ihre Reise auf die Kapverdischen Inseln unbesorgt genießen. Eine Kombination aus den notwendigen Reiseimpfungen für Kap Verde, Mückenschutz, hygienischen Vorsichtsmaßnahmen und einer soliden Reiseapotheke sorgt dafür, dass gesundheitliche Risiken minimiert werden.
Vergessen Sie nicht, rechtzeitig einen Termin für die Impfungen für Kap Verde zu vereinbaren und eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. So steht Ihrem unvergesslichen Abenteuer auf Kap Verde nichts mehr im Weg! Gute Reise und bleiben Sie gesund!
Links für Ihre Gesundheitsvorsorge
- Auswärtiges Amt
- Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V. (DTG)
- Liste reisemedizinisch fortgebildeter Ärzte beim Forum Reisen und Medizin
- Weltgesundheitsorganisation
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Impfen)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Infektionsschutz)
- Robert Koch-Institut (Impfen und Infektionsschutz)