Kapverden Inselhopping auf den Inseln des Windes - Bild 2 Kapverden Inselhopping auf den Inseln des Windes - Bild 3

Kapverden Inselhopping auf den Inseln des Windes

Wandern, Kultur und Strände auf KapVerde – beim Kapverden Inselhopping lernen Sie Sao Vicente, Santo Antao und Sal in ihrer ganzen Vielfalt kennen. Mit endlosen Sandstränden auf Sal, als Wanderparadies mit spektakulären Bergtouren auf Santo Antao und als die bunten Inseln vor den Toren Afrikas mit ihrer ansteckenden Lebensfreude und dem Rhythmus der Mornas auf Sao Vicente.

Auf Sao Vicente schnuppern Sie in das quirlige Leben Mindelos hinein. In der heimlichen Hauptstadt der Kapverdischen Inseln, Mindelo, hat die legendäre Diva Cesária Évora ihre Mornas komponiert. Die authentische Kapverdeninsel Sano Antao gilt zu Recht als Wanderparadies: Fast senkrechte Felswände ragen aus dem Ozean über tausend Meter empor. Die tiefgrünen Täler, bewaldeten Hochebenen und schwarzen Basaltfelsen sind an Dramatik kaum zu überbieten. Sie beenden Ihr Kapverden Inselhopping an den weiten Stränden der Sonneninsel Sal.

Reise-Charakteristik

  • 15 Tage
  • Kapverden Inselhopping auf Sao Vicente, Santo Antao und Sal
  • Wählen Sie zwischen landestypischen Häusern und komfortablen Hotels
  • Geführter Stadtrundgang in Mindelo
  • 2 geführte Wanderungen auf Santo Antao

15 Tage Kapverden Urlaub auf 3 Inseln p.P. schon ab 2650 €

1. - 2. Tag: Willkommen beim Kapverden Inselhopping – Mindelo erwartet Sie mit kolonialem Flair

Ihre Kapverden Inselhopping Reise beginnt auf Sao Vicente, wo Sie bereits gegen Mittag ankommen. Wir bringen Sie in Ihr Hotel und Sie haben Zeit, sich zu akklimatisieren und ein wenig zu entspannen. Auf einem geführten Stadtrundgang am zweiten Tag entdecken Sie den Hafen und den „Torre“ der Stadt. Wir schlendern vorbei an ehemaligen englischen Handelshäusern aus dem 19. Jahrhundert und dem Alten Zollhaus, zur Esplanada. Von hier aus führt unser Rundgang durch die Rua Lisboa vorbei an belebten Straßencafés bis zum Mercado und weiter in die Altstadt zur Igreja Nossa Senhora da Luz, bevor wir schließlich den afrikanischen Teil der Stadt erreichen. Nach diesem Spaziergang fühlt man sich wie ein wahrhaftiger Mindelenser und entdeckt die spannende Mischung dieser faszinierenden Stadt, die durch seine Menschen, Lichter, Farben, Gastronomie und Geschichte beeindruckt.

3. - 8. Tag: Auf ins Wanderparadies nach Santo Antao - Kapverden Inselhopping 2. Teil

Ihr Kapverden Inselhopping führt Sie zur grünsten und vielleicht attraktivsten Insel der Kapverden: nach Santo Antao. Wir bringen Sie zum Hafen und Sie nehmen von Sao Vicente aus die Fähre auf die Nachbarinsel Santo Antao. Vom Hafen in Santo Antao bringen wir Sie zu Ihrer Unterkunft im Paul-Tal. Hier bietet sich uns ein toller Ausblick auf das grüne Tal von Paúl, wo neben Tabak vor allem Papaya, Avocado, Süßkartoffel, Maniok und Kaffee angebaut werden. An den kommenden Tagen unternehmen Sie gemeinsam mit Ihrem Guide zwei geführte Wanderungen. Weitere Wanderungen können Sie gerne über uns oder vor Ort zubuchen. Alternative Touren sind auf Wunsch möglich.

  • Küstenwanderung von Ponta do Sol bis Cha d'Igreja: Heute wandern wir an der Küste der grünsten Kapverden-Insel. Santo Antao breitet ihre Bilderbuchlandschaft vor uns aus. Höhepunkt unserer Tour ist der Besuch des malerischen Dorfes Fontainhas mit seinen übereinander gestaffelten Feldterrassen. Ein kunstvoller Pflasterweg führt uns in die Steilwand. Unterwegs wandern wir auf abenteuerlichen Pfaden an Zuckerrohr-, Bananen- und Kaffeeplantagen vorbei und lernen die Vegetation der Insel kennen. (Gehzeit ca. 4,5-5 Stunden)
  • Wanderung von Ribeira da Torre nach Agua das Caldeiras: Beim spektakulären, teils steilem Aufstieg ergeben sich traumhafte Ausblicke in das landwirtschafltich genutzte Tal Ribeira da Torre, in dem u.a. Bananen, Zuckerrohr und Mais angebaut werden. Ein weiteres Highlight ist der gewaltige Felskessel Rabo Curto. Die Tour endet im kleinen Dort Agua das Caldeiras (Gehzeit ca. 4,5-5 Stunden, 1080 m Aufstieg, 50m Abstieg).

9. Tag: Überfahrt von Santo Antao nach Sao Vicente – Kapverden Inselhopping 3. Teil

Ihr Kapverden Inselhopping geht weiter. Sie fahren am Morgen mit der Fähre von Santo Antao zurück auf die Kapverdeninsel Sao Vicente. Genießen Sie noch einmal das kreolische Flair oder legen Sie einen Badetag ein. Wie wäre es am Abend mit dem Besuch einer der vielen typischen Musikkneipen?

10. - 14. Tag: Von Sao Vicente auf die Sandinsel Sal – Kapverden-Inselhopping 4. Teil

Am strahlend weißen Sandstrand von Santa Maria finden Sonnenanbeter, Wassersportler und Taucher ihren Platz. Fakultative Ausflüge zu den Salinenbecken und Salzkratern oder zum "blauen Auge" in der Baia de Buracona sorgen für Abwechslung im letzten Teil Ihrer Kapverden Inselhopping-Reise.

15. Tag: Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland

Unsere Leistungen

  • Internationaler Flug mit TAP Portugal in der Economy-Class via Lissabon* (Abflughäfen: Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Köln/Bonn, Frankfurt, Stuttgart, München, Basel, Zürich, Wien)
  • 13 Übernachtungen mit Frühstück im Doppelzimmer, 1 x Tageshotel auf Sal
  • Inselflug Sao Vicente – Sal
  • Alle Transfers lt. Reiseverlauf
  • 3 Wanderungen und Ausflüge lt. Programm, (i. d. R. englischsprachig):
    • Geführter Stadtrundgang durch Mindelo
    • 2 geführte Wanderungen in Santo Antao
  • Fähre Sao Vicente – Santo Antao – Sao Vicente
  • Umfangreiche Reiseunterlagen mit Reiseführer und Karte

Unser Tipp: Am güstigsten sind die Flüge von Montag bis Freitag in den Monaten Oktober bis Juni, wenn Sie bereits 6 Monate vor Reisebeginn buchen.

*Zuschläge zwischen 100 und 400 Euro pro Person möglich. Hochsaison von Mitte Dezember bis Mitte Januar und in den Osterferien sowie bei kurzfristigeren Buchungen

Rundreise Charme:

  • Insgesamt 3 x Kira's Boutique Hotel - Mindelo, Sao Vicente
  • 6 x Aldeia Manga Ecolodge (inkl. Halbpension) - Lombo Comprido, Santo Antao
  • 4 x Hotel Morabeza - Santa Maria, Sal (1 x als Tageshotel)

p.P. im Doppelzimmer schon ab € 2.650,-

Rundreise Komfort:

  • insgesamt 3 x Oasis Porto Grade - Mindelo, Sao Vicente
  • 6 x Hotel Tiduca - Ponta do Sol, Santo Antao
  • 4 x Hotel Morabeza - Santa Maria, Sal (1 x als Tageshotel)

p.P. im Doppelzimmer schon ab € 2.650,-

 

Reisehinweise

Kap Verde Insel-Steckbrief: Santo Antao

Die eindrucksvollen Gebirgslandschaften machen die Insel Santo Antao zur beliebtesten Wanderregion der Kapverden. Santo Antao ist die nordwestlichste Insel der Kapverden, gehört zu den Ilhas de Barlavento (dt. ,Inseln über dem Wind‘) und wird durch einen 16 km breiten Meereskanal von der im Süden liegenden Insel Sao Vicente getrennt. Die beiden Inseln sind über eine tägliche Fähre verbunden. Haupterwerbszweige sind die Landwirtschaft mit dem Anbau von Zuckerrohr, Yams, Maniok, Bananen, Mango und Mais und der Fischfang. Aus Zuckerrohr wird der Grogue, weiße Rum der Insel Santo Antao gewonnen.

Sonnentage pro Jahr auf Santo Antao:

Auf Santo Antao scheint an zirka 240 Tagen im Jahr die Sonne.

Einwohner Santo Antao: ca. 50.000
Größe der Insel Santo Antao: Fläche:

779 km², Länge ca. 40 km, Breite ca. 20 km

Der höchste Berg auf Santo Antao:

Höchste Erhebung auf Santao Antao ist der Tope de Coroa (1979 m) im wüstenartigen Westen.

Der Fährhafen von Santo Antao:

Der Flughafen bei Ponta do Sol ging nie in Betrieb. Die Insel Santo Antao ist über eine Fähre bis zu zweimal täglich mit der Nachbarinsel Sao Vicente verbunden.

Die beste Reisezeit für Santo Antao:

Die beste Reisezeit für Santo Antao ist von November bis Juni. In diesen Monaten dürfen Sie zwischen 23 und 29 Grad erwarten – also angenehmes Wanderwetter. In der Höhe ist die Luft etwas kühler. Der wenige Regen auf den Kapverden fällt auf Santao Antao meist in den Monaten September und Oktober. Anschließend ist Santo Antao am grünsten. Nachts ist die Luft ca. 7° kühler.

 

Tropisches Paradies

Die seltenen Grünen Meerkatzen sind in der Serra Malagueta auf Santiago Kap Verde zu entdecken.

Auf der Insel Santo Antao leben die meisten Menschen von der Landwirtschaft oder als Fischer. Das einfache, ursprüngliche Leben und die Zufriedenheit und Freundlichkeit der Menschen auf Santo Antao machen den großen Reiz der Kapverdeninsel aus und faszinieren die Besucher auf Santo Antao ebenso wie die majestätische Bergwelt, die zum Wandern einlädt. Der blaue Himmel und die sattgrünen Berghänge mit akkurat angelegten Terrassenfeldern leuchten mit den Bougainvillea um die Wette. Bananen gefällig? Guaven, Mangos, Orangen, Papayas, Datteln, Feigen? Auf dem vulkanischen Boden auf Santo Antao gedeihen auch Mandel- und Brotfruchtbäume, Kokospalmen und Kaffeesträucher.

Inselgeografie Santo Antao

Urlaubs-Impressionen aus Portugals zweitgrösster Stadt Porto

Santao Antao ist eine Hochgebirgsinsel vulkanischen Ursprungs. Die Insel ist geprägt von Gebirgslandschaften mit tief eingeschnittenen Erosionstälern im Norden und nach Süden etwas flacher auslaufenden Vulkanhängen. Junge Vulkane mit weiten Caldeiras, weitläufige weiß glänzende Puzzolan-Hügel und hohe Basaltfelsen bilden dramatische Vulkanlandschaften. Auf den Höhen der östlichen Hochebene befinden sich die größten Waldgebiete auf Kap Verde. Der Nordosten der Insel ist relativ regenreich, während der Südwesten trocken bleibt. Höchste Erhebung ist der Tope de Coroa (1979 m) im wüstenartigen Westen.

 

Wandern auf Santo Antao

Die älteste Stadt der Kapverden auf Santiago gehört zum Weltkulturerbe der Unesco.

Ziel einer der schönsten Wanderungen auf Santo Antao ist das von Grün umgebene, malerisch in einer 50 Meter tiefen, steil abfallenden Schlucht gelegene Örtchen Cha de Igreja. Das im Tal der Ribeira Graca liegende Dörfchen auf Santo Antao erreicht man zu Fuß auf einer fünfstündigen Wanderung entlang der Nordküste, wenn man in Ponta do Sol startet. Wer abkürzen will, lässt sich bis nach Fontainhas fahren. Hier endet die Pflasterstraße und es geht nur noch zu Fuß weiter. Auf dieser spektakulären Strecke, die an Abhängen und Schluchten entlang führt, passieren Sie einige sehenswerte Orte auf Santo Antao: Erst das auf einem Felsen thronende und von Terrassenfeldern umgebene Fontainhas, dann die ursprünglichen Fischerdörfer Corvo und Forminguinhas und schließlich den auf einer Landzunge gelegenen Ort Cruzinha da Graça.


Die Geschichte der Insel Santo Antao auf Kap Verde

1462:

Santo Antao wurde von Diego Afonso für Portugal in Besitz genommen. Anschließend erlangte die Insel aufgrund der Färberflechte roccella tinctoria wirtschaftliche Bedeutung.

Um 1600:

Erstmals ließen sich dauerhaft Siedler nieder, darunter Söhne von Landbesitzern der südlichen Inseln Santiago und Fogo sowie im heutigen Vila da Ribeira Grande unter den Grafen da Cruz neue Siedler aus dem Norden Portugals. Wein, Purgiernüsse und später auch Kaffee bestimmten als wichtigste Exportprodukte die Geschichte der Insel.

1712:

Höhepunkt der ökonomischen Entwicklung und Plünderung der Bürgerhäuser durch Piraten

1831:

Die Hälfte der Bevölkerung von Santo Antao stirbt aufgrund von Missernten

1868:

Rebellion gegen das Feudalsystem und Gründung einer Befreiungsbewegung

1961:

Kap Verde wird portugiesische Übersee-Provinz und allen Bürgern werden portugiesische Bürgerrechte garantiert

1975:

Kap Verde wird unabhängig

1990:

Einführung der parlamentarischen Demokratie. Heute zählt Kap Verde zu den am meisten entwickelten demokratischen Ländern Afrikas.

 

Auf Panoramafahrt durch Santo Santao

Um die faszinierenden Gegensätze Santo Antaos zu begreifen, empfiehlt sich eine Fahrt von Porto Novo nach Ribeira Grande auf der alten Straße. Man startet im trockenen Südosten von Santo Antao, fährt durch senkrecht emporragende Felskegel, dann durch Kiefernwald bei Cova und Corda vorbei und auf schmalen Bergrücken bis an die Nordküste von Santo Antao. Nachdem man die ersten Dörfchen bei Lombo de Figueira passiert hat, kommt man auf einem Fußweg am Pass zum Vulkan Cova de Paul, dessen Kessel inmitten von steilen Felsen 1000 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Von hier aus eröffnet sich eine atemberaubende Aussicht auf das Paul-Tal und auf die Nordküste. Auch rund um Corda, dessen Häuser wie an den Berg gewachsen scheinen, ist der Panoramablick phänomenal. Und dann wird es spannend: Eine Pflasterstraße verläuft auf dem Rücken eines Gebirgszugs - links und rechts geht es fast senkrecht in die Tiefe.

 

Ribeira Grande - der Hauptort auf Santo Antao

Einer der schönsten Strände von Kap Verde ist die Bucht von Tarrafal auf Santiago.

In Ribeira Grande, der quirligen Hauptstadt von Santo Antao, im gleichnamigen Tal gelegen, gibt es außer der Kirche Nossa Senhora do Rosário mit gleichnamiger Praça einen Lebensmittel- (Mercado Municipal) und einen Kleidermarkt (im Norden des Stadtkerns) zu entdecken. In den verschlungenen Gassen der Hauptstadt von Santo Antao mit den kleinen Geschäften und Restaurants herrscht eine lebhafte Stimmung. Es gibt ein Internetcafé in einer Seitengasse in der Nähe der Kirche. Das Örtchen Ribeira Grade auf Santo Antao ist ideal, um nach einem Wandertag auf Santo Antao noch einzukehren oder um frisches Obst und Gemüse als Wanderpoviant zu kaufen. Auch eine der wenigen Banken mit Geldautomat auf Santo Antao gibt es hier.

 

Beliebt bei Besuchern: Ponta do Sol

Die vergleichsweise größere Stadt Ponta do Sol ist bestens als ausgangspunkt für Wanderungen geeignet. Das blaue Wanderpaket von picotours beinhaltet beispielsweise die Küstenwanderung der Superlative: Die Wanderung ist im mittleren Niveau. Von Cha de Igreja geht es  nach Ponta do Sol - oder anders herum, wie es Ihnen beliebt. Ein abenteuerlicher Pflasterweg entlang der Steilküste durch Schluchten und vorbei an Terrassenfeldern in das Dorf Fontainhas erwartet Sie (Gehzeit ca. 4,5 Stunden, 110 m Auf- und Abstieg). Die Mauer entlang des alten Höhenwegs ist allein aus Steinen gefertigt - ohne jede Art von "Klebstoff". Wer möchte, kann die Tour erweitern und bereits in Boca de Ambas das Ribeiras beginnen und eine Passüberquerung miteinbauen (Gehzeit 3 Stunden, 700 m Auf- und Abstieg). Die Aussichten werden Sie auf dieser Tour nicht enttäuschen! Zur richtigen Jahreszeit sind sogar Wale zu sehen...

 


Die häufigsten Fragen zum Kapverden Inselhopping und zum Wandern auf Santo Antao

Was macht das Kapverden Inselhopping gerade bei diesem Insel-Mix so attraktiv?

Sao Vicente, Santo Antao und Sal. Auf dieser individuellen Kap Verde Reise lernen Sie ganz unterschiedliche Facetten der Kapverdischen Inseln kennen. Sie genießen das Badeparadies Sal mit endlos weiten Sandstränden, streifen über die Wanderinsel Santo Antao und lassen sich von der Lebensfreude, Kultur und den Rhythmen der Insel Sao Vicente anstecken.

Warum heißen die nördlichen Kapverdischen Inseln auch Inseln des Windes?

Sao Vicente, Santo Antao und Sal werden als die Inseln des Windes bezeichnet, da die nördlichen Inseln der Kapverden stärker den Einflüssen des Nordost-Passatwindes ausgesetzt sind. Diese Kapverdeninseln sind in der Regel grüner und zerklüfteter und weisen ein faszinierendes Inselpanorama auf. Also ideale Wanderinseln. Selbst für unsere Reiseleiter von den Azoren oder Madeira ist die grüne Wanderinsel Santo Antao der Kapverden ein absolutes Wanderparadies.

Was macht die Kapverdeninsel Sao Vicente aus? Was gibt es dort beim Kapverden Inselhopping zu sehen?

In Mindelo auf der Insel Sao Vicente erleben Sie die kreolische Kultur hautnah. Die teils melancholischen, teils lebensfrohen Rhythmen begleiten Sie auf den gepflegten Plätzen und in den Musikcafés in der Rua da Lisboa.

Was macht die Kapverdeninsel Santo Antao aus? Was gibt es dort beim Kapverden Inselhopping zu sehen?

Santo Antao hat die wohl mit Abstand vielfältigste Natur und Landschaft der Kapverdischen Inseln zu bieten. Wir zeigen Ihnen beim Wandern den Pico da Cruz, das malerische Dorf Fontainhas mit seinen übereinander gestaffelten Feldterrassen, die Hochebene von Lagoa und den Vulkankrater Espadana. Sie lernen die Vegetation der Insel Santao Antao kennen und erfahren mehr über ein Aufforstungsprojekt auf der Insel.

Was zeichnet die Kapverdeninsel Sal aus? Was gibt es beim Kapverden Inselhopping dort zu sehen?

Genießen Sie den weißen, kilometerlangen Sandstrand von Santa Maria auf der Insel Sal. Sehenswert sind auch die Salinen von Pedra Lume und das Naturschwimmbecken Buracona im Norden der Insel.

Brauche ich für die Kapverden ein Visum? Was muss ich beim Kapverden Inselhopping beachten?

Deutsche, Österreichische und Schweizer Staatsangehörige benötigen seit 01.01.2019 für touristische Kurzaufenthalte bis zu 30 Tagen kein Visum mehr zur Einreise auf die Kapverden, müssen sich aber bis zu fünf Tage vor Reiseantritt online bei der Polícia National de Cabo Verde unter Angabe der Passdaten, Reisezeitraum (Ein- und Ausreise), Flugnummer und Ort der Unterkunft registrieren. Die Neuregelung betrifft auch die Zahlung der Flughafensicherheitsgebühr (TSA-Tax), die bisher bei Ticketkauf fällig wurde. Sie muss nun ebenfalls bei der Online-Registrierung beglichen werden (3400 Escudos, ca. 34 Euro pro Person für internationale Flüge).

Sie können die Registrierung und Entrichtung der Flughafensicherheitsgebühr unter folgendem Link selbst vornehmen: https://registration.cv.zetes.com

Falls wir die Registrierung und Entrichtung der Flughafensicherheitsgebühr für Sie übernehmen sollen, geben Sie uns bitte am besten direkt bei der Buchung Bescheid. Die Gebühren belaufen sich in diesem Fall auf 50 Euro pro Person.

Wie ist das Kapverden Inselhopping organisiert?

Den Flug zwischen den Inseln Sao Vicente und Sal buchen und organisieren wir für Sie, sodass Sie Ihr Kapverden Inselhopping in vollen Zügen genießen - Sie brauchen nur einchecken und einsteigen. Die Überfahrt mit der Fähre von und nach Santo Antao organisieren wir ebenfalls für Sie. Ihr Fährticket erhalten Sie direkt im Hotel bzw. vom Fahrer, der Sie zum Hafen bringt. Die Fähre von und nach Santo Antao geht zweimal täglich. Normalerweise buchen wir die Fähren von und nach Santo Antao am Morgen für Sie.

Welche Unterkünfte sind beim Kapverden Inselhopping vorgesehen?

Auf den Kapverdischen Inseln gibt ein von einfachen landestypischen Pensionen bis hin zu 4-Sterne Hotels mit All-Inclusive fast jede Art von Unterkunft. Beim Kapverden Inselhopping haben Sie die Wahl zwischen landestypischen Unterkünften und komfortablen Hotels. Wenn Sie möglichst viel von Land und Leuten mitbekommen möchten, empfehlen wir landestypische Unterkünfte, da die Besitzer sich meist sehr gut auskennen und viele Tipps für Ihr Kapverden Inselhopping parat haben.

Ist es möglich bei der Kapverden Inselhopping Reise direkt am Meer zu wohnen?

Viele unserer Cabo Verde Unterkünfte liegen direkt am Meer und natürlich berücksichtigen wir Ihre Wünsche bei der Reiseplanung. Auf der Badeinsel Sal wohnen Sie am kilometerlangen Sandstrand von Santa Maria. Selbst auf Santo Antao, wo Steilküsten vorherrschend sind, gibt es Hotels am Meer.

Welche der Kapverdischen Inseln eignen sich besonders zum Wandern? Wie ist das Wanderniveau auf den Kapverden?

Santao Antao ist die beliebteste Wanderinsel der Kapverden. 4 geführte Wanderungen auf Santo Antao sind im Reisepreis bereits enthalten. Das Wanderniveau auf den Kapverdischen Inseln ist mittel bis anspruchsvoll. Die Gehzeit der Wanderungen bei Ihrem Kapverden Inselhopping liegen zwischen ca. 2,5 bis 5 Std. pro Wandertag auf Santo Antao. Die Höhenuterschiede beim Kapverden-Wandern können auf Santo Antao bis zu 900 hm aufwärts und bis zu 1.200 m abwärts betragen. Leichtere Alternativ-Wanderungen sind jedoch auch auf den Kapverden möglich. Unsere Kollegen vor Ort beraten Sie gerne. Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit.

Gibt es Sandstrände auf den Kapverdischen Inseln? Kann ich beim Kapverden Inselhopping auch auf Santo Antao baden?

Beim Kapverden Inselhopping kommt auch die Zeit zum Baden nicht zu kurz. Kap Verde ist schliesslich berühmt für traumhafte, kilometerlange Sandstrände. Beim Kapverden Inselhopping erleben Sie einige der schönsten Strände der Kapverdischen Inseln: Praia Santa Maria auf der Insel Sal oder Baia das Gatas auf der Insel Sao Vicente. Auf der Insel Santo Antao sind Steilküsten vorherrschend, Viele unserer Unterkünfte auf Santo Antao haben einen Pool, sodass auch nach den Wanderungen auf Santo Antao ein erfischender Sprung ins kühle Nass möglich ist. Besonders begeistern wird Sie beim Kapverden Inselhopping der weiße, kilometerlange Sandstrand von Santa Maria auf der Insel Sal, der sonnenreichsten Insel der Kapverden. Die Kapverden sind Ihnen zu karg und Sie wollen doch lieber in die Tropen? Dann empfehlen wir eine Inselhopping Reise nach Sao Tome und Principe.

Welche der Kapverdischen Inseln sind noch besonders ursprünglich?

Als besonders ursprünglich gilt die bergige Insel Santo Antao, wohin sich nur wenige Wandertouristen verirren. Die Menschen auf Santo Antao leben in einfachen Verhältnissen und sind überaus gastfreundlich.

Hat man beim individuellen Kapverden Inselhopping auf Santo Antao auch Kontakt zu Einheimischen? Wo begegnet man den Einheimischen beim Kapverden Inselhopping am besten?

Beim Kapverden Inselhopping empfehlen wir Ihnen, sich unter die Einheimischen zu mischen. Nutzen Sie auf Sao Vicente einfach mal ein Aluguer (Sammeltaxi) als Transportmittel und essen Sie in Mindelo dort, wo auch die Einheimischen speisen. In den Lokalen, bei Live-Musik in Ponta do Sol auf Santo Antao, bei einem Grogue oder bei einem Kaffee an den Bars in Ribeira Grade auf Santo Antao treffen Sie Einheimische und werden immer wieder Gelegenheit haben zum Austausch und zu Gesprächen. Die Menschen sind sehr freundlich und zugewandt und Zeit findet sich immer. Wichtig für Begegnungen auf Santo Antao: Sie sollten ein paar Worte Kreol, Portugiesisch oder Französisch sprechen, um das erste Eis zu brechen.

Kann man beim Kapverden Inselhopping auf Santo Antao direkt bei den Einheimischen wohnen?

Im Standard-Programm Ihres Kapverden Inselhoppings sind auf Santo Antao landestypische Unterkünfte berücksichtigt. Allerdings sind es keine Privatquartiere, sondern kleine Pensionen, die man vom Standard am ehesten mit dem Bed-and-Breakfast-Konzept vergleichen kann. Ihre Gastgeber werden Ihnen für das Kapverden Inselhopping sicher viele Insider-Tipps geben.

Wie und wovon leben die Menschen auf den Kapverdischen Inseln?

Der Lebensstandard auf den Kapverdischen Inseln ist immer noch sehr einfach. Da es keinerlei Industrie gibt, sind die Menschen auf sehr teure Importe angewiesen. Die meisten Einheimischen auf Santo Antao leben von der Landwirtschaft oder vom Fischfang. Auf Sao Vicente – besonders in Mindelo - und auf Sal gibt es auch einige Geschäfte und der Tourismus spielt eine größere Rolle.

Inwieweit ist es möglich den Verlauf des Kapverden Inselhoppings noch anzupassen?

Gerne passen wir den Reiseverlauf Ihres Kapverden Inselhopping an Ihre persönlichen Wünsche an. Nehmen Sie mit unseren Kapverden-Experten Kontakt auf. Sie bestimmen, wieviele Tage Sie auf welcher Kapverden-Insel verbringen möchten. Sie können Ihr Kapverden Inselhopping zum Beispiel auf Santo Antao verlängern oder Inseln wie Sao Nicolao dazupacken - wir passen Ihr Kapverden Inselhopping gerne nach Ihren Wünschen an.

atmosfair

Für den Hin- und Rückflug auf die Kapverden entstehen klimarelevante Emissionen in Höhe von etwa 2.600 kg pro Person. Durch einen freiwilligen Beitrag von 60,- EUR an ein Klimaschutzprojekt tragen Sie zur Entlastung unseres Klimas bei. Mehr dazu: www.atmosfair.de

Unser Entdecker-Tipp für Sie:

Sabine Heller:
"Strandspaziergang zum Leuchtturm von Sao Pedro"

Ein schmaler Pfad führt in einer Stunde die Steilküste entlang zum Leuchtturm und zurück. Planen Sie den Strandspaziergang  für den späten Nachmittag um mitzuerleben, wenn die Silhuette des Turmes von der untergehenden Sonne in leuchtende Farben getaucht wird. Abendessen können Sie ganz in der Nähe im Bistro "Sto Andre".

Kundenmeinungen
X

Kundenmeinungen

02.05.2023 von Rainer H.

Reise-Bewertungen :

  5/5 (21 Bewertungen)

Sehr geehrter Herr Erdt,
wir haben bezüglich der Führungen und Unterkünfte beste Erfahrungen gemacht.Die Führer waren äußerst pünktlich und auch flexibel bei Umplanungen.
Als Stadt hat uns Mindelo sehr gut gefallen.
Bezüglich der Zeitplanung würden wir den Aufenthalt in Praja um einen Tag zugunsten z.B.Antao kürzen.Insbesondere sollte man in Praia den Sonntag meiden weil da dann nicht wirklich Leben herrscht.
Wir hatte ja auf Santiago ein Auto zu mieten gewünscht.Davon sollte man in der Beratung deutlicher abraten weil man nicht wirklich eins braucht.Die Transfers mit Taxi oder Gruppentaxi sind sehr preiswert und problemlos zu bekommen.
Nur wer Berührungsängste zur Bevölkerung hat könnte da vielleicht mit Mietauto besser klarkommen.Wir haben es eher bereut.
Die Wanderungen waren für uns sehr schön und von der Belastung kein Problem.Das ist natürlich aber sehr individuell.Wir haben da schon unsere Erfahrungen.Die Guides war ausnehmend nett,sehr kleine Gruppen,sprechen sehr gut verständliches Englisch.
Nochmal herzlichen Dank,wir waren sehr zufrieden.
Rainer H.

Weitere Kundenmeinungen