Lagoa do Fogo – Im Bann des Feuersees auf São Miguel

  • Reisethemen
  • Landschaft & Natur
  • Sehenswürdigkeiten

  • Azoren
  • São Miguel

Lagoa do Fogo, der „Feuersee“: Auf der Azoreninsel São Miguel befindet sich ein Ort, der den Atem raubt und das Herz berührt. Hoch oben in einem erloschenen Vulkankrater verborgen, ist dieser See ein wahres Naturjuwel – wild, still und unberührt. Nebelschwaden ziehen oft wie Schleier über das Wasser, das je nach Licht in Türkis, Smaragd oder Tiefblau leuchtet. Wer sich aufmacht, den Kratersee zu Fuß zu erkunden, erlebt eine Seite Portugals, die fernab vom Festland liegt – und doch zentral im Herzen aller, die das Authentische suchen. In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf eine Reise zu einem der schönsten Orte der Azoren.

Blick auf den Lagoa do Fogo auf Sao Miguel

Der Feuersee im Herzen von São Miguel

Kurze geografische Einordnung der Lagoa do Fogo

Der Lagoa do Fogo, übersetzt „Feuersee“, liegt im Zentrum der Insel São Miguel, die zu den Azoren gehört. Die Azoren sind eine Inselgruppe im Atlantischen Ozean, etwa 1.500 Kilometer westlich von Lissabon, Portugal. São Miguel, auch bekannt als die „grüne Insel“, ist die größte und bevölkerungsreichste der neun bewohnten Inseln der Azoren.

Eingebettet in das beeindruckende Bergmassiv der Serra de Água de Pau befindet sich der Kratersee auf etwa 575 Metern über dem Meeresspiegel. Mit einer Fläche von rund zwei Quadratkilometern erstreckt sich der Lagoa do Fogo inmitten einer unberührten Naturlandschaft. Er gilt als einer der höchstgelegenen Seen der Insel und zählt zu den imposantesten Kraterseen des Archipels.

Die Anreise ist relativ unkompliziert: Der João Paulo II Flughafen in Ponta Delgada wird von mehreren internationalen Fluggesellschaften aus Europa und Nordamerika angeflogen. Vom Flughafen oder vom Stadtzentrum Ponta Delgada ist der See in etwa 30 Autominuten zu erreichen. Schon die Fahrt entlang der kurvenreichen Straße bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden grünen Hügel, das weite Meer und die spektakuläre Vulkanlandschaft.

Vor Ort gibt es verschiedene Einstiegspunkte für Wanderungen sowie mehrere gut ausgeschilderte Wanderwege, die zu den besten Aussichtspunkten und entlang der Kraterkanten führen. Wer es bequemer mag, kann den Lagoa do Fogo auch von den Parkplätzen an den Hauptaussichtspunkten aus bewundern – perfekt für alle, die ohne große Wanderung die beeindruckende Kulisse genießen möchten. Der See ist somit sowohl für abenteuerlustige Wanderer als auch für entspannungssuchende Besucher gut zugänglich.

Besonderheiten des Naturschutzgebiets

Der Lagoa do Fogo liegt in einem streng geschützten Naturschutzgebiet und zählt zu den landschaftlich ursprünglichsten Orten der Azoren. Rund um den Kratersee gibt es keine touristischen Einrichtungen wie Cafés, Souvenirläden oder sanitäre Anlagen. Die Region wird bewusst naturbelassen, um Flora und Fauna zu schützen und das einzigartige Ökosystem zu bewahren.

Die Uferzonen und Kraterhänge sind Heimat für seltene und endemische Pflanzenarten wie das Azoren-Heidekraut (Erica azorica) und die Azoren-Lorbeerbüsche (Laurus azorica). Auch verschiedene Vogelarten, darunter die Azorenmöwe (Larus michahellis atlantis), nutzen das Gebiet als Rückzugs- und Brutstätte.

Besonders faszinierend ist die wechselhafte Wetterlage: Binnen Minuten kann der See sich in dichte Nebelschwaden hüllen oder plötzlich in der Sonne glitzern – ein Naturschauspiel, das den Lagoa do Fogo so einzigartig macht. Diese raschen Wetterumschwünge verleihen dem Ort seine mystische Atmosphäre und machen jeden Besuch zu einem einmaligen Erlebnis.

Der Zugang zum See und zu den Wanderwegen ist durch das Schutzkonzept reguliert. Besucher sind angehalten, auf den Wegen zu bleiben, keinen Müll zu hinterlassen und sich respektvoll gegenüber der Natur zu verhalten. Das Naturschutzgebiet erinnert uns daran, achtsam zu reisen, damit die Schönheit dieses besonderen Ortes auch in Zukunft erhalten bleibt.

Wie der Feuersee entstand: Vulkanismus und Legenden

Entstehung durch Ausbruch im 16. Jahrhundert

Der Lagoa do Fogo ist nicht nur einer der schönsten Kraterseen der Azoren, sondern auch Zeuge der vulkanischen Urgewalt, die die Insel São Miguel geformt hat. Der See entstand im Jahr 1563 durch einen heftigen Vulkanausbruch des Água de Pau-Vulkans. Dieser Ausbruch war einer der letzten bedeutenden vulkanischen Aktivitäten auf São Miguel und prägte nachhaltig das heutige Landschaftsbild der Region.

Bei dem Ausbruch wurde eine große Menge an Magma und Asche freigesetzt, die das Terrain veränderte und den tiefen Krater entstehen ließ, in dem sich heute der Lagoa do Fogo befindet. Nach dem Ende der Eruption sammelte sich im Krater Regenwasser – so entstand der See, den wir heute bewundern können.

Obwohl der Vulkan seitdem in einer Ruhephase ist, gilt er bis heute als potenziell aktiv, wie alle Vulkane der Azoren. Die vulkanische Geschichte ist auf São Miguel vielerorts spürbar – in den heißen Quellen, den dampfenden Fumarolen und in der besonderen Fruchtbarkeit der Böden rund um den Krater.

Bedeutung des Namens „Feuersee“ (Lagoa do Fogo)

Der Name „Lagoa do Fogo“ – übersetzt „Feuersee“ – erinnert bis heute an den Ursprung dieses Naturwunders. Er bezieht sich direkt auf die vulkanische Entstehung des Sees und die feurigen Eruptionen, die das Gebiet im 16. Jahrhundert erschütterten.

Doch der Name wird nicht nur geologisch, sondern auch poetisch verstanden: Besonders bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang spiegelt sich das Licht in faszinierenden Rottönen auf der Wasseroberfläche, sodass der See tatsächlich wie in Flammen zu stehen scheint – ein Anblick, der dem Namen „Feuersee“ eine weitere, fast magische Bedeutung verleiht.

Auf São Miguel ranken sich zudem lokale Legenden um den See, die vom Respekt der Menschen vor den Naturgewalten erzählen. Manche Geschichten sprechen davon, dass der Lagoa do Fogo ein heiliger Ort sei, geschaffen durch das Zusammenspiel von Feuer und Wasser, Symbol für die Dualität der Natur. Andere sehen in den heißen Quellen der Umgebung das noch immer schwelende Feuer des Vulkans unter der Oberfläche.

So vereint der Feuersee geologische Fakten mit kulturellen Erzählungen – und hinterlässt bei seinen Besuchern ein Gefühl von Ehrfurcht gegenüber der beeindruckenden Kraft der Natur.

Wandern zur Lagoa do Fogo: Wege ins Paradies

Übersicht über Wanderungen (PRC02 SMI & Alternativen)

Die Lagoa do Fogo ist ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten und Wanderfreunde. Besonders beliebt ist die offizielle Rundwanderung PRC02 SMI, die als eine der schönsten Strecken auf São Miguel gilt. Der etwa 11 Kilometer lange Rundweg beginnt an der Straße ER5-2A und führt durch dichte Wälder, entlang von Bächen und durch offene Kraterlandschaften bis hinunter zum Ufer des Feuersees. Unterwegs eröffnen sich spektakuläre Ausblicke auf den See, die umliegenden Berghänge und die Küstenlinie von São Miguel. Die Route ist gut ausgeschildert, verlangt jedoch eine moderate bis gute körperliche Fitness, da es einige steilere Passagen und unbefestigte Wegstücke gibt.

Wer eine kürzere und einfachere Wanderung bevorzugt, dem sei der Weg zum Miradouro da Barrosa empfohlen. Dieser Aussichtspunkt liegt auf rund 947 Metern Höhe und ist über einen etwa 2,5 Kilometer langen, relativ leichten Pfad erreichbar. Besonders zum Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang entfaltet sich hier ein magisches Lichtspiel, das den Lagoa do Fogo in warme Farben taucht.

Für erfahrene und abenteuerlustige Wanderer ist der Aufstieg zum Pico da Barrosa, dem höchsten Punkt der Umgebung, ein besonderes Highlight. Der Weg ist steil und anspruchsvoll, doch oben angekommen wird man mit einem 360-Grad-Panoramablick über den See und die gesamte Insel São Miguel belohnt.

Die Wanderwege rund um den Lagoa do Fogo zählen zu den eindrucksvollsten der Azoren und ermöglichen es, die abwechslungsreiche Landschaft, die üppige Vegetation und die reiche Vogelwelt hautnah zu erleben.

Tipps zur Routenwahl, Schwierigkeitsgrad und Ausrüstung

Die Auswahl des passenden Wanderwegs hängt von der individuellen Fitness und dem gewünschten Zeitaufwand ab. Der PRC02 SMI Rundweg erfordert rund 3 bis 4 Stunden Gehzeit, während die kürzeren Alternativrouten, wie der Weg zum Miradouro da Barrosa, in 1,5 bis 2 Stunden bewältigt werden können.

Der Aufstieg zum Pico da Barrosa ist körperlich fordernd und eignet sich vor allem für erfahrene Wanderer mit guter Kondition.

Wichtige Ausrüstung für alle Routen:

  • Feste Wanderschuhe mit gutem Profil
  • Bequeme, wetterfeste Kleidung (aufgrund des schnell wechselnden Wetters)
  • Sonnenschutz, ausreichend Wasser und Snacks
  • Bei längeren Touren: eine kleine Notfallausrüstung und ggf. Wanderstöcke

Da es unterwegs keine Verpflegungsmöglichkeiten gibt, sollten Besucher ihre Verpflegung selbst mitbringen.

Ein zusätzlicher Tipp: Die Wanderungen am Lagoa do Fogo bieten nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch die Möglichkeit, die reiche Flora und Fauna der Region zu entdecken – von endemischen Pflanzen bis hin zu seltenen Vogelarten.

Beste Tageszeiten & Wetterverhältnisse

Der Lagoa do Fogo ist bekannt für sein wechselhaftes Mikroklima. Innerhalb kürzester Zeit kann sich der See in dichte Nebelschwaden hüllen oder bei Sonnenschein in intensiven Farben erstrahlen. Um die besten Chancen auf klare Sicht zu haben, empfiehlt sich ein Besuch am frühen Morgen zwischen 9 und 11 Uhr oder am späten Nachmittag, wenn die Lichtverhältnisse besonders stimmungsvoll sind und die Besucherdichte nachlässt.

Die beste Reisezeit für den Lagoa do Fogo liegt zwischen April und Oktober, wenn das Wetter insgesamt stabiler ist und angenehme Temperaturen herrschen. Besonders im Frühling zeigt sich die Natur in voller Blüte, während der Herbst mit einem schönen Farbenspiel lockt. Die Sommermonate sind Hauptreisezeit, der See bleibt aber auch dann ein vergleichsweise ruhiges Ziel.

Selbst im Winter lohnt sich ein Besuch für Ruhe suchende Naturfreunde: Die Temperaturen sind mild, allerdings muss man mit häufigerem Regen rechnen. Die Landschaft hat auch in der kühleren Jahreszeit ihren ganz eigenen Reiz.

Ein Ausflug zum Lagoa do Fogo ist also das ganze Jahr über möglich – wichtig ist lediglich, flexibel auf das Wetter zu reagieren und sich gut vorzubereiten.

Wer mit picotours reist, profitiert von lokalen Tipps zur besten Tageszeit, aktuellen Wetterbedingungen und individuell passenden Wanderrouten – damit der Besuch des Feuersees zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Magische Momente: Was den Besuch so besonders macht

Wechselspiel von Licht und Farbe am See

Der Lagoa do Fogo ist weit mehr als nur ein beeindruckender Kratersee – er ist ein Ort, der sich mit jeder Wetterstimmung und Tageszeit neu erfindet. Besonders faszinierend ist das ständige Wechselspiel von Licht, Farbe und Wolken, das den See in ein lebendiges Kunstwerk verwandelt.

An sonnigen Tagen leuchtet das Wasser in satten Türkis- und Blautönen, während sich der grüne Kraterrand und der weite Himmel darin spiegeln. Bei bewölktem Wetter oder in Nebel gehüllt, wirkt der See hingegen mystisch und geheimnisvoll. Diese wechselhaften Bedingungen machen den Lagoa do Fogo zu einem der fotogensten Orte der Azoren – und zu einem Platz, an den man auch gerne ein zweites Mal zurückkehrt, weil er nie gleich aussieht.

Besonders lohnenswert ist ein Besuch zum Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang, wenn die tief stehende Sonne das Wasser in goldene und rötliche Farben taucht – dann wird der Name „Feuersee“ auch optisch greifbar.

Begegnungen mit Flora & Fauna

Rund um den Lagoa do Fogo entfaltet sich eine beeindruckende vielfältige Pflanzen- und Tierwelt, die für Naturliebhaber und Biologen gleichermaßen faszinierend ist. Die üppigen, grünen Wälder in der Umgebung des Sees beherbergen zahlreiche endemische Pflanzenarten, die es nur auf den Azoren gibt. Dazu zählen der Azoren-Wacholder (Juniperus brevifolia), die Azoren-Glockenblume (Azorina vidalii) sowie verschiedene Heidekrautgewächse und das Azoren-Heidekraut (Erica azorica). Diese Pflanzen haben sich perfekt an das feuchte, vulkanische Klima angepasst und prägen das besondere Landschaftsbild rund um den See.

Auch die Tierwelt ist vielfältig: Der Lagoa do Fogo bietet Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, darunter die Azorenmöwe (Larus michahellis atlantis), der Azoren-Bussard (Buteo buteo rothschildi) und das seltene Azoren-Goldhähnchen (Regulus regulus azoricus). Der See selbst ist ein wichtiger Rast- und Brutplatz für verschiedene Wasservögel.

Ein besonderes Highlight für Tierliebhaber ist die Unterwasserwelt des Lagoa do Fogo. Das klare, saubere Wasser beheimatet verschiedene Fischarten und Amphibien. Besonders bemerkenswert ist der Azorensalamander (Ichthyosaura azorica), eine endemische Art, die nur auf den Azoren vorkommt.

Auch Insekten, kleine Säugetiere und Eidechsen sind hier zu Hause und lassen sich mit etwas Geduld und Aufmerksamkeit entdecken. Diese einzigartige biologische Vielfalt macht den Lagoa do Fogo zu einem echten Naturparadies.

Der Moment der Stille am Ufer

Was den Besuch am Lagoa do Fogo besonders macht, ist nicht nur die beeindruckende Landschaft – es ist der Moment der vollkommenen Stille, den man an kaum einem anderen Ort der Welt so intensiv erleben kann.

Wer sich die Zeit nimmt, den See nicht nur zu umrunden, sondern am Ufer zu verweilen, wird mit einer einzigartigen Ruhe belohnt. Es gibt keinen Lärm, keine Straßen, keine Infrastruktur – nur das sanfte Plätschern des Wassers, das leise Rascheln der Pflanzen im Wind und das Gefühl, mitten in der Wildnis zu sein.

Dieser Moment des bewussten Innehaltens bleibt vielen Besuchern als besonderer Höhepunkt des Ausflugs im Gedächtnis. Ohne Ablenkung, fernab vom Alltag, erlebt man den Lagoa do Fogo nicht nur als Fotomotiv, sondern als einen Ort, den man mit allen Sinnen spürt.

Mit etwas Glück ist man zu bestimmten Tageszeiten fast allein vor Ort – ideal, um sich ganz auf die besondere Atmosphäre dieses Ortes einzulassen. Ein solcher Moment lässt sich nicht planen – er entsteht, wenn man bereit ist, zu verweilen, zu lauschen und die Natur wirken zu lassen.

Nachhaltig reisen – mit Respekt für Natur und Inselkultur

Verhalten im Naturschutzgebiet

Der Lagoa do Fogo liegt in einem streng geschützten Naturschutzgebiet, das durch seine unberührte Schönheit und seine empfindliche Flora und Fauna besonders schützenswert ist. Damit dieses Naturparadies auch für kommende Generationen erhalten bleibt, ist es wichtig, sich respektvoll und umweltbewusst zu verhalten.

Besucher sollten sich unbedingt an folgende Verhaltensregeln halten:

  • Auf den markierten Wegen bleiben: Das Verlassen der Wege schadet der Vegetation und kann zur Erosion der empfindlichen Kraterlandschaft beitragen.
  • Müll vermeiden: Es gibt keine Mülleimer im Naturschutzgebiet – alles, was man mitbringt, sollte man auch wieder mitnehmen.
  • Tiere nicht stören oder füttern: Die heimischen Tierarten sind an die natürlichen Gegebenheiten angepasst und sollten nicht durch menschliche Eingriffe beeinflusst werden.
  • Pflanzen nicht pflücken: Viele Pflanzen sind endemisch und teilweise vom Aussterben bedroht. Der Erhalt der Artenvielfalt steht im Vordergrund.

Wer nachhaltig reist, hilft aktiv dabei mit, den Lagoa do Fogo in seiner Ursprünglichkeit zu bewahren. Ein bewusster Umgang mit der Natur ist hier keine Option, sondern eine Selbstverständlichkeit.

Warum Individualtourismus hier Sinn macht

Der Lagoa do Fogo ist kein Ort für Massentourismus – und das ist auch gut so. Der Individualtourismus ermöglicht es, die Region achtsam zu erkunden und dabei die Natur und die lokale Kultur zu respektieren. Statt in großen Reisegruppen bewegt man sich in kleinen, flexiblen Einheiten und hat die Chance, den See zu unterschiedlichen Tageszeiten und abseits der Hauptbesuchszeiten zu erleben.

Individualtouristen profitieren davon, dass sie:

  • Eigene Routen und Tageszeiten wählen können
  • Lokale Anbieter und Unterkünfte direkt unterstützen
  • Intensivere Naturerlebnisse genießen, weil sie sich fernab von Menschenmassen bewegen

Der Lagoa do Fogo belohnt diejenigen, die sich Zeit nehmen, die Stille suchen und sich auf die Natur einlassen. Ein respektvoller, individueller Besuch passt perfekt zu diesem besonderen Ort, der bewusst ohne touristische Infrastruktur auskommt.

Unterstützung lokaler Anbieter durch picotours

Nachhaltigkeit bedeutet auch, die lokale Wirtschaft zu stärken. Mit picotours entscheiden sich Reisende für einen Anbieter, der sich für sanften Tourismus und lokale Kooperationen einsetzt. picotours arbeitet bevorzugt mit kleinen, familiengeführten Unterkünften, lokalen Guides und nachhaltigen Transportunternehmen zusammen.

Dadurch profitieren nicht nur die Besucher von authentischen Erlebnissen, sondern auch die Menschen vor Ort. Ob geführte Wanderungen, Transfers oder individuelle Reiseplanung – picotours legt großen Wert darauf, regionale Wertschöpfung zu fördern und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung auf den Azoren zu leisten.

Ein Beispiel: Wer sich für eine geführte Wanderung mit picotours entscheidet, wird von erfahrenen, ortsansässigen Guides begleitet, die nicht nur über die Geografie, sondern auch über kulturelle Besonderheiten und ökologische Zusammenhänge informieren. So wird der Besuch des Lagoa do Fogo nicht nur ein landschaftliches, sondern auch ein bewusstes und nachhaltiges Reiseerlebnis.

Die Lagoa do Fogo als Teil deiner Azoren-Reise

Kombinierbare Highlights in der Nähe (Caldeira Velha, Ribeira Grande)

Ein Besuch des Lagoa do Fogo lässt sich wunderbar mit weiteren Highlights der Insel São Miguel verbinden. Besonders empfehlenswert ist ein Abstecher zur Caldeira Velha, die sich nur wenige Autominuten entfernt an den Hängen des Vulkans befindet. Die Caldeira Velha ist ein Naturpark mit dampfenden heißen Quellen, natürlichen Thermalbecken und einem kleinen Wasserfall, in dem man bei angenehmen Temperaturen baden kann. Das warme Wasser, die üppige Vegetation und das vulkanische Ambiente machen die Caldeira Velha zu einem perfekten Ort zum Entspannen nach einer Wanderung am Feuersee.

Ebenfalls in der Nähe liegt die charmante Stadt Ribeira Grande an der Nordküste der Insel. Ribeira Grande ist bekannt für ihre historischen Gebäude, den malerischen Stadtkern und die lokalen Märkte. Die Stadt bietet sich hervorragend für einen Spaziergang, eine Kaffeepause oder ein Mittagessen in einem der gemütlichen Restaurants an.

Weitere Highlights in der Umgebung:

  • Strand von Santa Bárbara: Einer der schönsten Strände der Azoren, besonders beliebt bei Surfern.
  • Wasserfall Salto do Cabrito: Ein beeindruckender Wasserfall, der gut mit einer Wanderung erreichbar ist.
  • Teefabriken Gorreana und Porto Formoso: Hier kann man traditionellen Azoren-Tee verkosten und den Herstellungsprozess kennenlernen.

Die Lage des Lagoa do Fogo im Inselinneren macht ihn zu einem idealen Ausgangspunkt, um verschiedene Sehenswürdigkeiten im Norden und Zentrum von São Miguel bequem zu kombinieren.

Unterkunftstipps & Reiserouten mit picotours

Für Reisende, die den Lagoa do Fogo in eine individuelle Azoren-Rundreise integrieren möchten, bietet picotours maßgeschneiderte Reiserouten und Unterkunftsvorschläge. Besonders empfehlenswert sind kleine, familiäre Unterkünfte in Ribeira Grande oder in der Nähe von Lagoa, die einen schnellen Zugang zum See ermöglichen und gleichzeitig authentischen Kontakt zur Inselbevölkerung bieten.

Ein Beispiel für eine Reiseroute mit picotours:

  • Tag 1–3: Aufenthalt in Ponta Delgada, Besuch des Sete Cidades Kraters und Erkundung der Hauptstadt
  • Tag 4–6: Wanderungen und Ausflüge rund um den Lagoa do Fogo, Übernachtung in Ribeira Grande oder Lagoa
  • Tag 7–9: Entspannen an den Stränden im Norden, Besuch der Caldeira Velha und der Teefabriken
  • Tag 10–12: Weiterreise nach Furnas oder zur Ostküste der Insel

picotours unterstützt bei der individuellen Reiseplanung, gibt wertvolle Insidertipps und sorgt für die passende Balance zwischen Aktivität und Entspannung. Auch geführte Wanderungen, Transfers und Aktivitäten rund um den Lagoa do Fogo lassen sich flexibel in die Reise einbinden.

Ob als Tagesausflug oder als fester Bestandteil einer Rundreise – der Lagoa do Fogo ist ein Muss für jeden São Miguel-Besuch und lässt sich hervorragend mit anderen Natur- und Kulturerlebnissen auf der Insel kombinieren.

Fazit: Ein Ort, den man fühlen muss

Der emotionale Wert des Erlebnisses

Der Lagoa do Fogo ist nicht nur ein Naturwunder – er ist ein Ort, der tief berührt. Wer ihn besucht, spürt sofort die besondere Atmosphäre, die sich schwer in Worte fassen lässt. Es ist das Zusammenspiel aus der imposanten Kraterlandschaft, der intensiven Stille und dem ständig wechselnden Licht, das diesen Ort so einzigartig macht.

Die Wanderung zum See, die atemberaubenden Ausblicke, das Spiel von Sonne und Nebel – all das hinterlässt bleibende Eindrücke, die weit über das visuelle Erlebnis hinausgehen. Der Lagoa do Fogo ist ein Ort, den man nicht nur sehen, sondern wirklich fühlen muss.

Viele Reisende berichten, dass ihnen der Lagoa do Fogo besonders im Gedächtnis bleibt, weil er ihnen Momente der Achtsamkeit und des Innehaltens geschenkt hat – fernab von Trubel und Hektik. Das Erlebnis am Feuersee ist mehr als eine Wanderung, es ist eine Einladung, sich ganz auf die Natur einzulassen und sich ganz in den Bann des Feuersees ziehen zu lassen.

Warum der Feuersee mehr als ein Foto-Spot ist

In Zeiten von Social Media wird häufig nach spektakulären Fotomotiven gesucht – und zweifellos ist der Lagoa do Fogo ein solches. Doch wer den Feuersee nur als Fotospot betrachtet, wird ihm nicht gerecht. Der Lagoa do Fogo ist kein Ort zum schnellen Durchlaufen, sondern ein Ort zum Verweilen, zum Durchatmen und zum bewussten Erleben.

Seine Schönheit liegt nicht allein im Bild, sondern im Gefühl, das er hinterlässt: die frische Bergluft, die Weite des Kraters, die Stille, das sanfte Plätschern der Wellen am Ufer. Es sind die leisen Töne, die diesen Ort ausmachen – und gerade diese bleiben oft am längsten im Herzen.

Mit picotours kann man den Lagoa do Fogo als Teil einer nachhaltigen und individuellen Azoren-Reise erleben – im eigenen Tempo und mit dem richtigen Gespür für den Wert solcher Orte. Wer sich darauf einlässt, wird schnell merken: Der Lagoa do Fogo ist viel mehr als ein schönes Foto – er ist ein Erlebnis, das bleibt.

Mehr entdecken im Reiseblog – lassen Sie sich inspirieren!

Mit dem Mietwagen über die Azoren: So gelingt Ihr Inselhopping

Entdecken Sie die Azoren mit dem Mietwagen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum es sich lohnt, eine perfekt organisierte Rundreise mit Mietwagen bei einem Azoren Spezialisten zu buchen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Azoren Landschaft.

  • Azoren

mehr

Mit dem Mietwagen die Azoren entdecken
  • Reisethemen
  • Reiseplanung

Wale auf den Azoren – Whale Watching mit Respekt

Wale aus der Nähe beobachten – wer hat nicht schon mal davon geträumt? Wie Sie Whale Watching für sich und die beeindruckenden Meeressäuger zu einem nachhaltigen Erlebnis machen. Tipps und Infos lesen Sie in diesem Blog.

  • Azoren

mehr

Wale beobachten auf den Azoren - bei einer Whale Watching Bootstour
  • Reisethemen
  • Landschaft & Natur
  • Nachhaltig Reisen
  • Wandern & aktiv

Azoren Klima, Wetter & Temperaturen – Urlaubsplanung leicht gemacht

Das Azoren Wetter ist das ganze Jahr über sehr mild, mit Durchschnittstemperaturen zwischen 17 Grad im Winter und 25 Grad im Sommer. Allerdings kann es relativ schnell wechseln, laut den Einheimischen bietet es sogar 4 Jahreszeiten an einem Tag.

  • Azoren

mehr

Sonne, Wind und Regen – das Azoren Klima ist immer für eine Überraschung gut
  • Reisethemen
  • Reiseplanung

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu unseren Reisen

Newsletter abonnieren