Corvo - die kleinste Azoreninsel
Corvo zwischen Europa und Amerika - die kleinste Azoreninsel
Die Insel Corvo wurde aller Wahrscheinlichkeit nach, wie auch die 18 km entfernte Insel Flores, im Jahr 1452 von Diogo de Teive als letzte der Azoreninseln entdeckt. Doch aufgrund ihrer überschaubaren Größe von nur 17 km² schien Corvo für die Besiedelung zunächst uninteressant.
Ein Beitrag von Joao de Espinosa |
Die Natürlichkeit und der Friede der kleinsten Azoreninsel Corvo wurden erst im 16. Jahrhundert durchbrochen, als eine Gruppe Sklaven, der Spekulation nach von den Kapverden stammend, nach Corvo verschifft wurde um das Land zu beackern und Rinderzucht zu betreiben. Um das Jahr 1580 herum kamen erste Bewohner von Flores herüber und ließen sich auf Corvo nieder. Im 18. und 19. Jahrhundert landeten amerikanische Walfangboote an den westlichen Inseln des Azoren-Archipels an. Einige Bewohner Corvos ließen sich von diesen anheuern und erlangten schnell den Ruf mutige Harpunenwerfer zu sein. Als kleinste Azoreninsel hatte Corco 1864 fast 1100 Einwohner, diese Zahl sank jedoch bis in die 1980er-Jahre auf 370 Einwohner ab. Heute leben wieder etwa 430 Menschen auf der kleinsten Azoreninsel. Die meisten Bewohner emigrierten zwischen 1900 und 1980 in die USA oder nach Kanada. Die Azoreninsel Corvo gehört genauso wie die Azoreninsel Flores geologisch betrachtet bereits zum amerikanischen Kontinent, denn sie liegen beide auf der nordamerikanischen Platte. Die Entfernung zwischen Corvo und dem amerikanischem Festland ist dennoch weitaus größer als zwischen Corvo und dem europäischem Festland. Erkunden Sie die kleinste Azoreninsel im Rahmen einer Azoren Rundreise, begeben Sie sich auf die Spuren seiner wechselvollen Geschichte und besuchen Sie die atemberaubenden geologischen Naturwunder.
Grüne Weiden und ein Vulkan auf Corvo

Das Landschaftsbild der Azoreninsel Corvo wird geprägt vom Grün der Weideflächen und dem Schwarz der die Weiden umgrenzenden Lava-Mauern. Den Besucher erwarten auf Corvo angenehme Ruhe und Abgeschiedenheit. Das landschaftliche Highlight der kleinsten Azoreninsel ist der Krater Caldeirao: Denn die kleinste Azoreninsel Corvo ist durch die Eruption eines gewaltigen Vulkans entstanden, eben jenem Caldeirao. In seinem Krater und an seinen Hängen befinden sich etwa 20 kleinere Vulkankegel. Der Krater Caldeirao, Wahrzeichen der Insel, entstand durch den Einsturz der Magmakammer des alten Vulkans. Dieser elliptisch geformte Vulkankessel hat einen Durchmesser von über zwei Kilometer und eine Tiefe von 300 Metern.
Nachdem die UNESCO die Azoreninsel Corvo 2007 in die Liste der Biosphärenreservate aufgenommen hat, wurde kurz darauf, im November 2008, der Naturpark Corvo geschaffen, um den Lebensraum und die natürlichen Ressourcen der Arten auf der Insel zu erhalten und zu schützen. Seit der ersten Besiedlung der kleinsten Azoreninsel leben die Einwohner von Subsistenzlandwirtschaft. Derzeit nimmt diese 17,5 % der Gemeindefläche ein und konzentriert sich auf kleine Parzellen in der östlichen Hälfte der Insel und entlang der nördlichen Teile von Vila do Corvo. Dort werden Kartoffeln, einige Getreidearten, einschließlich Weizen sowie Zitrusfrüchte angebaut. Das wichtigste Exportgut der Insel sind Fleisch, Milch und Käse aus der Viehwirtschaft. Insgesamt gibt es auf Corvo rund 1000 Rinder. Große Teile des Weidelandes im Inselinneren sind Baldio, Gemeinschaftsland, das von den Bewohnern Corvos gemeinsam bewirtschaftet wird. Die kleinste Azoreninsel liegt auch sehr abgeschieden und dies erforderte einen großen Zusammenhalt der Einwohner. Bis in die 1960er-Jahre hinein lebte man auf Corvo fast völlig autark, über die Geschicke der Insel wurde auf dem Dorfplatz vom Ältestenrat entschieden.
Der einzige Ort auf der Azoreninsel Corvo ist Vila do Corvo. Dieser liegt am Fuße des Vulkankraters Caldeirao im Süden Corvos auf einem alten Lavastrom. Vila do Corvo erhielt 1832 das Stadtrecht verliehen und ist mit seinen 430 Einwohnern die zweitkleinste Stadt Europas. Corvo besitzt auch nur eine einzige Straße, die von Villa do Corvo direkt zum Krater führt.
Die Azoreninsel Corvo besitzt einen Fährhafen und einen kleinen Regionalflughafen. Direkte Flugverbindungen gibt es von Flores und Faial nach Corvo. Die Insel ist aber auch relativ gut mit dem Boot erreichbar, da die Distanz zwischen den Inseln der Westgruppe der Azoren Flores und Corvo nur 18 Kilometer beträgt. Corvo ist damit ein ideales Ziel für einen Tagesausflug von Flores. Es gibt eine offizielle Fähre und mehrere private Anbieter von Bootstouren zwischen den Azoreninseln Flores und Corvo.
- Wir empfehlen, die Fährüberfahrt von Flores nach Corvo direkt vor Ort einige Tage im voraus zu planen, wenn auch das Wetter einschätzbar ist. Wenden Sie sich an Ihre Unterkunft in Flores, die sicher gerne bei der Organisation einer Bootstour von Flores nach Corvo behilflich ist.
- An klaren Tagen verkehrt ein Shuttle-Service zwischen dem Hafen und dem Aussichtspunkt Miradouro do Caldeirao auf Corvo. Von hier aus startet eine Rundwanderung im Vulkankrater.
- Besuch des in typischen Häusern untergebrachten Centro de Interpretação Ambiental e Cultural do Corvo. In dem modernen Museum kann man alles über die Insel Corvo und das Leben der Einwohner erfahren.
- Die aus Holz gefertigten Türschlösser auf Corvo, die auch heute noch hergestellt werden. Ein Symbol des friedlichen Lebens der Insel, auf der jeder jeden kennt.
- Die Windmühlen von der Azoreninsel Corvo: Ganz im Süden der Insel finden sich drei Windmühlen aus dem späten 19., frühen 20. Jahrhundert. Die Bauweise ist untypisch für die Azoreninseln und ähneln eher denen auf dem portugiesischen Festland.