Wein in Portugal: Genussreise durch das Land des guten Geschmacks
- Portugal
- Alentejo
- Norte
Die besten Weinerlebnisse in Portugal

Typisch portugiesische Weine – Was macht sie besonders?
Portugal hat über 250 autochthone Rebsorten, die nur hier heimisch sind. Die Vielfalt ist atemberaubend und bietet für jeden Geschmack etwas. Eine der bekanntesten roten Rebsorten ist Touriga Nacional, die als Rückgrat vieler der besten portugiesischen Rotweine gilt. Diese Traube liefert Weine von großer Tiefe und Komplexität, mit intensiven Aromen von dunklen Früchten und floralen Noten. Touriga Nacional ist besonders in der Douro-Region und im Dão-Gebiet verbreitet.
Eine weitere wichtige rote Rebsorte ist Tinta Roriz, die in Spanien als Tempranillo bekannt ist. Diese Traube bringt Weine mit mittlerem Körper und eleganter Struktur hervor, die oft Aromen von roten Beeren und Gewürzen aufweisen. Tinta Roriz wird häufig in Blend-Weinen verwendet und trägt zur Vielschichtigkeit und Finesse der Weine bei. Auch die Rebsorte Baga, die hauptsächlich in der Bairrada-Region angebaut wird, verdient Erwähnung. Sie liefert tanninreiche Weine mit großer Lagerfähigkeit.
Bei den weißen Rebsorten ist Alvarinho eine der herausragendsten. Diese Traube, die vor allem im Norden Portugals in der Vinho Verde-Region angebaut wird, erzeugt Weine von außergewöhnlicher Frische und Aromatik. Alvarinho-Weine sind oft sehr mineralisch und weisen Aromen von Zitrusfrüchten, Pfirsichen und tropischen Früchten auf. Eine weitere bedeutende weiße Rebsorte ist Encruzado, die im Dão-Gebiet heimisch ist. Diese Traube bringt elegante, ausgewogene Weine hervor, die sowohl jung als auch gereift getrunken werden können.
Zu den bekanntesten und besten Weinen gehören:
- Vinho Verde: Ein frischer, leicht perlender Weißwein aus dem Nordwesten Portugals. Perfekt für heiße Sommertage!
- Portwein: Der berühmte Likörwein aus dem Douro-Tal, meist süß und kräftig – ein Klassiker unter den Dessertweinen.
- Touriga Nacional: Die Königstraube Portugals, Grundlage vieler hochwertiger Rotweine, besonders im Douro und Dão.
- Alentejo-Weine: Samtig, fruchtig, oft im Barrique gereift – ideal für Rotweinfreunde.
- Bairrada-Schaumweine: Die Region Bairrada ist bekannt für hochwertige Espumantes (portugiesischer Sekt).

Diese Weingüter sollten Sie besuchen
Portugal beherbergt eine Vielzahl außergewöhnlicher Weingüter, die einen Besuch wert sind. Eines der bekanntesten ist Quinta do Noval in der Douro-Region. Dieses historische Weingut ist berühmt für seine erstklassigen Portweine und seine atemberaubende Lage inmitten der terrassierten Weinberge. Eine Tour durch Quinta do Noval bietet einen Einblick in die Geschichte und die Herstellung von Portwein.
Ein weiteres herausragendes Weingut ist Herdade do Esporão im Alentejo. Dieses Weingut kombiniert traditionelle und moderne Weinherstellungstechniken und produziert Weine, die für ihre Qualität und Komplexität bekannt sind. Herdade do Esporão bietet geführte Touren durch die Weinberge und Keller, Weinverkostungen und kulinarische Erlebnisse an. Im modernen Besucherzentrum genießen Sie einen herrlichen Blick auf die umliegenden Weinberge.
In der Vinho Verde-Region ist Quinta de Soalheiro ein Muss für Weinliebhaber. Dieses Weingut ist bekannt für seine hervorragenden Alvarinho-Weine, die zu den besten Weißweinen Portugals zählen. Bei einer Tour durch Quinta de Soalheiro besichtigen Sie die Weinberge und die Kellerei und verkosten die frischen, aromatischen Weine. Ein unvergessliches Erlebnis.
Wer Wein erleben will, sollte mindestens eine Nacht auf einem Weingut verbringen. Diese Adressen lohnen sich besonders:
- Quinta do Vallado (Douro): Eines der ältesten Weingüter des Douro mit modernem Hotel, Pool und Blick auf die Weinberge.
- Quinta da Pacheca (Douro): Übernachte in einem Weinfass mit Blick auf das Douro-Tal – unvergesslich!
Die wichtigsten Weinregionen Portugals
- Douro-Tal: UNESCO-Welterbe, steile Terrassen, dramatische Landschaften – hier entsteht der berühmte Portwein, aber auch exzellente trockene Rotweine.
- Alentejo: Südlich und sonnig, mit sanften Hügeln. Die Weine sind körperreich, zugänglich und ideal für den Alltag oder das feine Dinner.
- Dão: Im Landesinneren gelegen, bringt diese Region elegante Rotweine hervor – fein, mineralisch, oft mit Lagerpotential.
- Bairrada: Westlich von Coimbra. Heimat des Baga-Rotweins und hochwertiger Schaumweine – ein Geheimtipp für Entdecker.
- Vinho Verde: Der Norden Portugals ist grün und feucht – hier entstehen frische, spritzige Weißweine mit niedrigem Alkoholgehalt.
Planen Sie den Besuch kleinerer, familiengeführter Weingüter ein. Viele dieser kleinen Betriebe sind stolz auf ihre traditionellen Herstellungsverfahren und ihre einzigartigen Weine. Eine Tour durch die Weinberge und Keller, gefolgt von einer Verkostung, bietet die Gelegenheit, die Leidenschaft und das handwerkliche Können der Winzer hautnah zu erleben. Am besten ist es, sich zirka vier Wochen vor Reisebeginn anzumelden.
Nehmen Sie sich Zeit, die lokale Gastronomie zu genießen und die Weine im Kontext ihrer kulinarischen Begleiter zu erleben. Viele Weingüter bieten nicht nur Weinverkostungen, sondern auch kulinarische Erlebnisse an, bei denen die Weine mit traditionellen portugiesischen Gerichten kombiniert werden.
Der Norden: Porto, Douro und Vinho Verde
Start in Porto: Besuch in Vila Nova de Gaia (Portweinkeller wie Sandeman, Graham’s).
Douro-Tal: Übernachte in einem Weingut bei Peso da Régua oder Pinhão, mache eine Bootsfahrt auf dem Douro.
Vinho Verde: Abstecher nach Ponte de Lima oder Monção – frischer Weißwein, grüne Landschaft.
Zentrales Portugal: Dão und Bairrada
Dão: Besuche die Stadt Viseu und Weingüter wie Quinta dos Carvalhais.
Bairrada: Stop in Anadia, probiere Sekt und Baga-Weine, und gönn dir ein „Leitão“ (Spanferkel) als regionale Spezialität.
Alentejo und Lisboa
Alentejo: Starte in Évora, schlafe auf einem Weingut bei Reguengos de Monsaraz. Genieße volle Rotweine, rustikale Küche, viel Ruhe.
Region Lisboa: Letzter Halt bei Sintra oder Colares – Weine direkt am Meer, oft mit salziger Note. Ideal als Ausklang mit Kultur & Küste.
Traditionelle Weinherstellung in Portugal
Eine der bemerkenswertesten traditionellen Techniken ist der Einsatz von Lagares, großen Granitbehältern, in denen die Trauben noch heute von Hand oder mit den Füßen gestampft werden. Diese Methode, die vor allem in der Douro-Region für die Herstellung von Portwein verwendet wird, ermöglicht eine sanfte Extraktion der Farbstoffe und Tannine aus den Traubenschalen, was zu besonders intensiven und komplexen Weinen führt.
Ein weiteres traditionelles Element der portugiesischen Weinherstellung sind die Amphoren, große Tonkrüge, die in der Alentejo-Region verwendet werden. Diese Technik, die auf die Römerzeit zurückgeht, erlebt derzeit eine Renaissance. Die natürliche Porosität des Tons ermöglicht eine langsame Sauerstoffzufuhr, die den Weinen eine besondere Textur und Tiefe verleiht. Amphorenweine sind oft sehr rein und ausdrucksstark und bieten eine interessante Alternative zu konventionell vinifizierten Weinen.
Auch die Lagerung und Reifung der Weine erfolgt in Portugal oft auf traditionelle Weise. In vielen Weingütern werden die Weine in großen Holzfässern, sogenannten "Pipas", gelagert. Diese Fässer, die oft aus portugiesischer Eiche hergestellt werden, tragen zur Entwicklung komplexer Aromen und einer harmonischen Struktur bei. Besonders bei der Herstellung von Portwein spielen die Pipas eine zentrale Rolle, da sie die langsame Reifung und die Integration der Aromen fördern.
Die Rolle des Portweins in der portugiesischen Weinkultur
Portwein ist zweifellos einer der bekanntesten und prestigeträchtigsten Weine Portugals. Dieser angereicherte Wein, der hauptsächlich in der Douro-Region produziert wird, hat eine lange und faszinierende Geschichte. Die Herstellung von Portwein begann im 17. Jahrhundert, als britische Händler auf der Suche nach haltbaren Weinen waren, die den langen Transport überstehen konnten. Durch die Zugabe von Branntwein während der Gärung wurde der Wein stabilisiert und erhielt seine charakteristische Süße und Stärke.
Es gibt verschiedene Arten von Portwein, die sich in ihrem Herstellungsprozess und ihrer Reifung unterscheiden.
- Ruby Port ist ein junger, fruchtiger Portwein, der nur kurze Zeit in Holzfässern reift und seine leuchtend rote Farbe und intensiven Fruchtaromen behält. Im Gegensatz dazu wird
- Tawny Port über viele Jahre hinweg in kleinen Holzfässern gelagert, was ihm eine goldbraune Farbe und komplexe Aromen von Nüssen, Trockenfrüchten und Gewürzen verleiht.
- Vintage Port, der als der edelste Portwein gilt, stammt aus den besten Jahrgängen und reift zunächst in Fässern und anschließend in der Flasche weiter.
Portwein hat nicht nur kulinarischen, sondern auch kulturellen Wert in Portugal. Er wird häufig bei festlichen Anlässen und besonderen Feierlichkeiten serviert und ist ein Symbol für Gastfreundschaft und Genuss. Viele portugiesische Familien besitzen noch immer kleine Bestände von Vintage Ports, die zu besonderen Anlässen geöffnet werden. Ein Besuch in einem der traditionellen Portweinkeller in Vila Nova de Gaia, gegenüber von Porto, ist ein Muss für jeden Weinliebhaber, der die reiche Geschichte und die vielfältigen Aromen dieses außergewöhnlichen Weins entdecken möchte.
Kulinarische Entdeckungen: Welche Weine werden zu welchem Essen serviert?
Die portugiesische Küche ist bekannt für ihre Vielfalt und ihre köstlichen Aromen, die perfekt mit den Weinen des Landes harmonieren. Eine der beliebtesten Kombinationen ist der frische Vinho Verde mit Meeresfrüchten. Die spritzige Säure und die leichten Zitrusaromen des Vinho Verde ergänzen die süßen und salzigen Aromen von Austern, Muscheln und Garnelen hervorragend. Auch zu gegrilltem Fisch oder leichten Sommersalaten ist dieser Wein eine ausgezeichnete Wahl.
Für Liebhaber kräftigerer Weine bieten die Rotweine aus Alentejo die ideale Begleitung zu herzhaften Fleischgerichten. Ein vollmundiger Aragonez oder ein komplexer Trincadeira passt perfekt zu gegrilltem Lamm, Rindfleisch oder Wild. Die intensiven Fruchtaromen und die sanften Tannine dieser Weine harmonieren wunderbar mit den kräftigen Aromen der Fleischgerichte und sorgen für ein rundes Geschmackserlebnis.
Ein weiteres Beispiel für eine gelungene kulinarische Kombination ist der Portwein mit Desserts. Ein gereifter Tawny Port passt hervorragend zu Nüssen, Trockenfrüchten und Karamell-Desserts. Die süßen, nussigen Aromen des Ports ergänzen die reichen, süßen Aromen der Desserts und schaffen ein harmonisches und luxuriöses Geschmackserlebnis. Auch zu Schokolade ist ein Vintage Port eine hervorragende Wahl – die intensiven, dunklen Fruchtaromen des Ports harmonieren perfekt mit den komplexen Aromen hochwertiger Schokolade.
Typische Kombinationen sind zum Beispiel:
- Rotwein mit gegrillten Sardienen
- Rotwein aus dem Dourotal mit frischem Ziegenkäse oder altem Gouda
- Portwein mit Käse da Serra
Weinfeste in Portugal
Eines der bekanntesten ist das Douro-Weinfest, das jeden September in der Stadt Peso da Régua stattfindet. Dieses Fest bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Weine der Douro-Region zu probieren, an Weinproben und Workshops teilzunehmen und die lebhafte Atmosphäre des Festes zu genießen. Musik, Tanz und traditionelle portugiesische Gerichte runden das Erlebnis ab.
Ein weiteres Highlight ist das Alentejo-Weinfest in Évora, das eine breite Palette von Weinen aus der Region präsentiert. Hier können Besucher nicht nur die Weine verkosten, sondern auch an geführten Touren durch die Weingüter teilnehmen und sich die besten Rezepte der regionalen Küche kennenlernen. Eine einzigartige Gelegenheit, in die Kultur und Tradition der portugiesischen Weinproduktion einzutauchen.
Fazit: Portugal – Ein Land für Weinliebhaber
Ob Sie ein Kenner sind oder einfach nur guten Wein lieben: Portugal wird Sie begeistern. Die Kombination aus Weinkultur, Gastfreundschaft und beeindruckenden Landschaften ist unschlagbar. Packen Sie Ihre Koffer und machen Sie sich auf zu einem der genussvollsten Abenteuer Europas! Und wenn Sie auf den Geschmack gekommen sind haben Sie bestimmt Lust, die zu Portugal gehörende Atlantikinsel Madeira mit ihrem tropischen Klima zu besuchen und Madeira Wein zu kosten oder die Weine von Pico auf den Azoren oder Fogo auf den Kapverdischen Inseln.