FAQ - Die meistgestellten Fragen zu Lanzarote im Winter
Was sollte ich auf meiner Reise Lanzarote im Winter unbedingt gesehen haben?
Lanzarote ist eine ganz besondere Insel. Kunst, Kultur und Genuß liegen hier nah beieinander. Die spektakuläre Landschaft ist geprägt durch Vulkanismus. Es gibt mehr als 25 Kilometer Sand- und Kiesstrände. Also, es ist alles bereitet für Ihren entspannten und spannenden Urlaub. Hier die Highlights von Lanzarote im Winter:
- Timanfaya Nationalpark - einer von 8 spanischen Nationalparken, die letzten Ausbrüche der Feuerberge fanden im 18. Jhdt. statt, grandiose Mond-Landschaften, spannende Vegetation in klein
- La Geria - das größte Weinbaugebiet, am Fuß der Vulkane, UNESCO- Weltkulturerbe und Gesamtkunstwerk, schwarzer Lavasand und grüne Reben
- Strände - im Süden an der Costa de Papagayo feine, verteilte Sandstrände, im Norden ist es Famara mit bei Surfern beliebter Brandung und noch weiter im Norden Caleton Blanca mit weißem Strand und kristallklarem Wasser
- Salinas de Janubio - Salzgewinnung und einzigartige Vogelwelt im Naturschutzgebiet
- Fundacion Cesar Manrique - Wohnhaus des Künstlers und Architekten, in Vulkanhöhlen gebaut
- Jameos del Agua - märchenhaft umgestaltete Vulkanhöhlen, riesige Höhle für Konzerte, Restaurant
- Mirador del Rio - spektakulärer Blick, spektakuläre Architektur, gestaltet von Cesar Manrique
- Tal der 1.000 Palmen - mit hübschem Dorf Haria und Wohnhaus/Atelier Manrique's
- Jardin de Cactus - ein weiteres Projekt von Cesar Manrique, Kakteengarten mit Exemplaren aus der ganzen Welt
- El Golfo - Küstenort im Südwesten nahe der Feuerberge, bekannt für seine grün leuchtende Lagune und beliebt für die Fischrestaurants
- Los Herridos - faszinierende Lava-Steilküste bei El Golfo, besonders aufregend bei Flut
- Cueva de los Verdes - Naturwunder Lavatunnel, ebenfalls als Konzertsaal genutzt
- Märkte - verpassen Sie nicht die bunten, lokalen Märkte der Insel, beinahe täglich werden Sie einen Markt besuchen können
Unser Tipp für Ihre Lanzarote im Winter Reise: Buchen Sie das Kombi-Ticket für die Besuche von Timanfaya NP, Mirador del Rio, Jameos del Agua und Cueva de los Verdes.
Wann ist die beste Reisezeit für Lanzarote?
Die Antwort ist: Immer. Am schönsten ist Lanzarote im Winter, wenn Sie in der Heimat Schal und Handschuhe tragen. Denn auf der Kanareninsel herrscht "ewiger Frühling". Im Winter steigen die Temperaturen tagsüber über die 20°C-Marke und fallen in der Nacht nur selten unter 10°C. Die Insel gehört zu den trockensten der Kanaren. Es gibt keine hohen Gebirge, an denen sich die vorüberziehenden feuchten Luftmassen abregnen könnten. Trotz der kargen Vegetation ist Lanzarote eine farbenprächtige Insel. Bei wechselndem Sonnenstand verändern die vulkanischen Felsen, Böden und Kristalle ständig Ihre Farben. Ein großartiges Schauspiel.
Der Sommer auf Lanzerote ist meist niederschlagsfrei. Trotzdem bleiben die Temperaturen angenehm mild. Tagsüber steigen sie bis auf 28-29°C. Die Wassertemperatur erreicht im Spätsommer um die 22°C. Ganz selten kommt es im Sommer zu einem Wetterphänomen: Calima. Heiße Winde aus der Sahara bringen Temperaturen bis zu 40°C mit sich. Feinster Wüstensand verschleiert die Sonne. Ein anstrengendes, aber optisch überaus reizvolles Ereignis.
Lanzarote im Winter interessiert mich sehr. Kann ich die Reise verlängern?
Ja, das ist überhaupt kein Problem. Teilen Sie uns Ihre Wünsche gerne mit. Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Kann ich für meine Reise Lanzarote im Winter Halbpension zubuchen?
Auch das ist unproblematisch. Die meisten Hotels auf Lanzarote bieten Halbpension an. Geben Sie uns einfach Bescheid, wir fügen Ihren Wunsch Ihrem Reiseangebot hinzu.
Welche typischen Gerichte erwarten mich auf Lanzarote?
Die Küche der Kanaren ist eher rustikal und deftig. Dabei ist die Speisekarte überraschend abwechslungsreich. Versuchen Sie als Vorspeise zum Beispiel Almogrote, einen Püree aus geriebenem Ziegenkäse, Olivenöl, Knoblauch und diversen Gewürzen. Oder Ropa Vieja, Kichererbseneintopf mit unterschiedlichen Zutaten. Darf es danach Fisch sein? Fangfrisch (pescado fresco) in großer Auswahl aus den Gewässern um die Insel? Die Alternative könnten Fleischgerichte vom Kaninchen, Zicklein oder Huhn sein. Häufig wird dazu Käse oder Pfeffersoße gereicht.
Als Beilage dürfen Kartoffeln nicht fehlen. Die typischen Papas arrugadas sind kleine, salzig gekochte Kartoffeln. Meist werden dazu unterschiedliche Mojos serviert. Vorsicht besonders bei den roten Soßen. Ab und zu sind sie besonders scharf zubereitet. Ein beliebtes Desert ist Flan, Vanillepudding mit Karamellsoße. Mmmmhhh....
Probieren Sie zu den Gerichten einen der exzellenten Inselweine. Sicher werden Sie während Ihrer Reise Lanzarote im Winter das beeindruckende Weinbaugebiet La Geria besuchen.
Unser Tipp: Zum Abschluß wird gerne eine Espresso genommen. Lassen Sie sich von den Varianten überraschen.
Welche speziellen Verkehrsregeln muss ich während meiner Reise Lanzarote im Winter beachten?
Verkehrsverstöße werden auf Lanzarote mit hohen Gebühren geahndet. Deshalb hier das Wichtigste, das Sie beachten sollten.
Auf Lanzarote herrscht Rechtsverkehr und Anschnallpflicht wie in Deutschland. Auch die Vorfahrtsregeln gleichen sich. Rechts vor links gilt nicht im Kreisverkehr. Das Fahrzeug im Kreisverkehr hat Vorfahrt. Telefonieren ist nur über eine Freisprecheinrichtung erlaubt. Der Blinker dient viele kanarischen Fahrern nur zur Dekoration. Eine Gefahrenstelle allerdings wird mit dem linken Blinker oder mit dem herausgestreckten Arm angezeigt.
Die Geschwindigkeitsbegrenzungen sind:
- in geschlossenen Ortschaften - 40km/h, auf Ausnahmen achten
- außerhalb geschlossener Ortschaften - 90km/h
Parken auf Lanzarote ist ein buntes Thema. Die meisten Parkeinschränkungen werden durch farbige Linien auf dem Boden angezeigt.
- gelbe Linie - absolutes Halteverbot
- blaue Markierung - gebührenpflichtiges Parken
- weiße Linie - Parken erlaubt, solange es keine anderen Schilder gibt
- Mülltonnen - nicht blockieren, es wird auch nachts gelehrt
Das Autofahren auf Lanzarote ist eine entspannte Angelegenheit. Grundsätzlich gehen Fahrer höflich miteinander um. Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt.
Habe ich auf Lanzarote Internet und Empfang auf meinen Handy?
In und um die Ortschaften ist der Empfang für Ihr Handy gut. Wenn Sie sich in die Natur begeben, sollten Sie auf das eine oder andere Funkloch vorbereitet sein. Alle größeren Hotels haben W-Lan. Außerdem gibt es einige Internet-Cafes. Die Gebühren sind niedrig.
Wir empfehlen Ihnen rechtzeitg vor der Reise Lanzarote im Winter Kontakt mit Ihrem Anbieter aufzunehmen. Trotz der seit einigen Jahren geltenden Roaming-Bestimmungen kann es zu Einschränkungen Ihres Tarifs auf Lanzarote kommen.
Hallo Frau Eckerle, hallo Frau Heller,
leider ist unsere schöne Azorenreise schon vorbei. Es ist also an der
Zeit, Ihnen ein kurzes Feedback zu geben.
Als erstes: Wir waren sehr zufrieden.
Alle Transfere klappten reibungslos. Die Fahrer waren immer pünktlich am
Flughafen oder Hotel. Die Absprachen vor Ort funktionierten auf beiden
Inseln gut. Besonders GiraPico auf Pico hat uns gefallen. Der Chef
dieses kleinen Unternehmens war gleichzeitig der Guide auf den Pico.
Trotz nicht so guter Witterungsverhältnisse fand er den einizig
möglichen Tag für den Aufstieg und brachte uns in kleiner Gruppe gut
hoch und wieder runter.
Die Unterkünfte gefielen uns ebenfalls beide sehr gut: Das Estrella da
Atlantico in Horta mit seinem gemütlichen Charme und das Calma do Mar -
modern, praktisch und schön. Beide kredenzten ein tolles Frühstück und
auch die Versorgung für die Wanderungen wurden uns ermöglicht. Die Lage
war auch in beiden Fällen optimal für unsere Bedürfnisse.
Die ausgesuchten Wanderungen waren alle sehr schön und boten einen guten
Überblick über die verschiedenen Seiten von Faial und Pico. Der gebuchte
Mietwagen war unsere "Rettung" auf Pico. Genau in dieser Zeit herrschten
Sturm und Regen über den Azoren. Mit dem Wagen konnten wir die Insel
trotzdem erkunden. Zum Whalewatching brachten wir es im dritten Anlauf
auch. (Nur die Wale waren gerade nicht da.)
Eine Anmerkung zur Vorbereitung: Die Namen der Touren in der
Reiseplanung waren nicht identisch mit den Namen in Ihrer mitgeschickten
Tourenbeschreibung. Eine Angleichung wäre hilfreich für Azoren-Neulinge.
Eine Korrektur der Höhenmeter: Die Wanderung Nr. 8 - Caminho Velhos war
mit 741 hm Aufstieg angegeben. Tatsächlich stiegen wir ca. 1200 hm
hinauf und ca. 300 hinab.
Vielen Dank also an Sie und viele Grüße aus dem hohen Norden.
Claudia Gremmer und Mathias Walter