FAQs zu Ihrer Reise La Palma - Wandern und Baden
Was ist das Besondere an meiner Wanderwoche La Palma – Wandern und Baden?
La Palma ist eine besonders schöne und grüne Insel. Mit Gipfeln knapp an 2.500m Höhe und Stränden mit glasklarem Wasser, mit aromatischen Kiefern und verwunschenen Lorbeerwäldern. 35 endemische Pflanzen gedeihen auf der Insel. Die Caldera de Taburiente ist als Nationalpark zertifiziert und nur zu Fuß zu durchqueren. Sie durchwandern Schluchten mit 1.000m hohen Felswänden und staunen über leuchtend bunte Wasserfälle. Und falls Sie möchten, buchen Sie eine Bootstour zu Delfinen und größeren Walen.
Sie erleben La Palma – Wandern und Baden von 2 Standorten aus. Wir bringen Sie zu den Startpunkten Ihrer Wanderungen und kümmern uns beim Hotelwechsel um Ihr Gepäck. Die Palmeiros sind ausgesprochen gastfreundlich und werden Sie mit der typisch kanarischen Küche verwöhnen.
Was sind die Highlights meiner Reise La Palma – Wandern und Baden?
Sie lernen bei La Palma Wandern jeden Tag unterschiedliche Landschaften kennen und übernachten in den zwei einwohnerstärksten Städten der Insel. Die Liste der Sehenswürdigkeiten auf La Palma ist lang. Wir haben die spannendsten Erlebnisse für Sie aufgelistet.
• Santa Cruz de la Palma - die Inselhauptstadt mit kolonialer Architektur und kosmopolitischem Lebensgefühl, typische blumengeschmückte Holzbalkone in der Altstadt, Einkaufsstrasse Calle O’Daly, Überblick über Stadt und Küste vom Castello de la Virgen und vom Mirador Barranco del Carmen, Museo Insular de La Palma (Kunst & Natur), Museo del Puro Palmero (Handwerks- und Zigarrenmuseum), Stadtstrand und Playa de Bajamar.
• Los Llanos de Aridane – Plaza de Espana mit Kirche "Nuestra Señora de Los Remedios" aus dem 16. Jhdt., Fußgängerzone Calle Real mit schattigen Plätzen und gemütlichen Straßencafes, kleiner botanischer Garten mit bizarren Lavabrocken.
• San Andres – einer der schönsten Orte Ihrer Reise La Palma – Wandern und Baden, Naturschwimmbecken „Charco Azul“, gepflegte Plaza mit der Kirche „San Andres Apostol“, Zuckerrohr- und Rum-Museum.
• Los Sauces – eine der größten Kirchen La Palmas „Nuestra Senora de Montserrat“.
• Cubo de la Galga - Lorbeerwald, riesige Farne, moosbewachsene Felsen, Aussichtspunkte, urige Lokale und Bauerngärten, seltene Lorbeertaube (meist nur zu hören).
• Cumbre Vieja Naturpark – Vulkankette, 14km lang, bis 2000m hoch, dichte Kiefernwälder und Lavafelder, weite Blicke bis Teneriffa, La Gomera, El Hierro.
• Puerto de Tazacorte – attraktive Fischrestaurants, gepflegte Strandanlage, Bootstouren (auch Delfin- und Whale Watching).
• Barranco de Las Angustias – Schlucht der Ängste, riesige geschliffene Felsen, 1000m hohe Felswände
• Farbenwasserfall Cascada Colores – durch Mineralien gefärbt.
• Nationalpark Caldeira de Taburiente – der riesige Krater eines eingestürzten Vulkans, fantastische Naturlandschaft mit kleinen Flüssen und grünen Wäldern.
• Roque de los Muchachos – "Türme der Jünglinge" werden die Vulkanschlote am höchsten Punkt (2426m ) von La Palma Wandern genannt, Blick über die komplette Insel und die Nachbareilande, mehrere Observatorien, atemberaubender Sternenhimmel.
• Pico de la Nieve – Gipfel des Schnees auf dem südöstlichen Ktraterrand.
Wie anspruchsvoll sind die Touren beim La Palma Wandern?
Die Touren Ihrer Wanderwoche sind so unterschiedlich wie die Landschaften auf La Palma. Wandern auf der Insel ist oft eine Herausforderung und immer unglaublich spannend wegen der fantastischen Ausblicke und der bestaunenswerten Vegetation.
Wir haben die Touren so ausgewählt, dass Sie immer ausreichend Zeit zum Geniessen der Strecke und für die Erkundung Ihrer Unterkunftsorte haben. Bitte bedenken Sie: Auf La Palma wandern Sie meist einige hundert Meter Höhenunterschiede. Bitte tragen Sie stabile Wanderstiefel und halten Sie warme Kleidung bereit. Sie bewegen sich auf Höhen bis zu 2.400m. Ein Wetterumschwung ist jederzeit möglich.
Welche Reisezeit ist die beste für La Palma – Wandern und Baden?
Wie alle Kanareninseln ist auch La Palma ein Ganzjahresreiseziel. Kein Wunder bei frühlingshaften Tagestemperaturen zwischen 20°C und 26°C über das Jahr. Auch die Wassertemperaturen schwanken nur zwischen 18°C und 22°C. An den dunkelsandigen Stränden finden Sie immer einen windgeschützten, aufgewärmten Platz zum Entspannen.
Für La Palma Wandern empfehlen wir Ihnen die Zeit zwischen März und November. Im Winter kann es besonders im Nordosten der Insel zu Regenfällen kommen. Zwar hat auch Nieselregen im Wald seinen Reiz, aber viele Wanderungen könnten gesperrt werden. Wenn sich das Wasser in den Tälern und Schluchten sammelt, wird es gefährlich.
Ihre Touren beim La Palma Wandern führen von 0 bis auf 2.400m Höhe. Natürlich hat das Einfluss auf die Temperaturen. Der Faustregel nach sinkt die Lufttemperatur um 1°C je 100m Höhenanstieg. Es kann also durchaus kalt werden. Viele unterschiedliche Klimas auf kleinstem Raum sind die Ursache für die unglaubliche botanische Vielfalt auf der Insel.
Ein besonderes Wetterphänomen trifft La Palma einige Male im Jahr. Der Himmel verfärbt sich zu trübem Gelb und die Temperaturen steigen sprunghaft an. Calima, der heiße Saharawind hat die Kanareninseln erreicht. Aber keine Sorge, schon nach wenigen Tagen löst sich Calima sozusagen in Luft auf.
Meine Reise heißt La Palma – Wandern und Baden. Welche Strände sind die schönsten für mich?
Rund um die Insel verteilt liegen wunderschöne Strände. Viele sind menschenleer. Der Sand ist meist grau bis schwarz, das Wasser glasklar. Wir beschränken unsere Liste auf die schönsten Strände in der Nähe Ihrer Unterkünfte und Wanderungen.
• Santa Cruz de La Palma – Stadtstrand und "Playa de Bajamar", beide mit sanitären Einrichtungen und Aufsicht.
• Puerto de Tazacorte – der perfekte Strand nach dem La Palma Wandern. Blaue Umweltflagge, gepflegte Anlage, Baywatch und empfehlenswerte Restaurants.
• San Andres – kleiner Sandstrand "Playa Puerto Espindola". Besonders empfehlenswert ist das benachbarte Naturschwimmbecken "Charco Azul". Falls der Atlantik tobt, können Sie hier ein entspanntes Bad nehmen.
• Puntallana – der "Playa de los Nogales" ist vielleicht der aufregenste Strand bei La Palma – Wandern und Baden. Begrenzt wird er durch eine grüne Steilwand. Aber Vorsicht! Er ist nur über eine steile Treppe zu erreichen und das Baden in den Strömungen ist nicht ungefährlich. Keine Badeaufsicht, keine Sanitäranlagen.
Welche kulinarischen Spezialitäten erwarten mich auf La Palma?
Ihre Unterkünfte befinden sich in den beiden größten Gemeinden La Palmas. Sie finden ein breites Angebot internationaler Küche. Spannender allerdings finden wir die einheimischen Speisekarten. Das Leben auf der Insel war hart und entbehrungsreich. Traditionell ist die Küche einfach und deftig, aber mit allerlei raffinierten Zutaten veredelt. Einge Beispiele:
• Gofio – schon für die Ureinwohner das Powerfood, geröstete Getreide, manchmal vermischt mit Hülsenfrüchten und allerlei unterschiedlichen Zutaten, perfekt für unterwegs.
• Puchero canario – in diesem Eintopf wird verwendet, was gerade verfügbar ist, meist Gemüse mit Fisch oder Fleisch angereichert.
• Papas arrugadas – typisch kanarische Schrumpelkartoffel, in Meersalz gekocht und mit Knoblauchsoßen gereicht.
• Sopa de picadillo – Hühnerbrühe mit gekochtem Ei, natürlich mit Huhn und dazu ein Minzblatt.
• Carne en salsa – Schweinfleisch, deftig gewürzt, abgeschmeckt mit Brandy und Olivenöl.
• Croceta de bacalao – Trockenfisch paniert, ein typisches Inselgericht.
• Lapas – Napfschnecken werden gegrillt und kommen mit Mojo verde und Limettensaft.
• Bienmesabe – karamellisierter Zucker mit Mandel, Ei, Zitrone. Besonders süß.
• Butter-/Mandelkekse – bekommen Sie auf jedem Markt.
• Wein – zur Mahlzeit nach dem La Palma Wandern einen prämierten Inselwein.
Wir wünschen: „Buen provecho“.
Kann ich meine Reise nach dem Wandern auf La Palma verlängern?
Wir verstehen gut, wenn Sie länger auf den Kanaren bleiben möchten. Kein Problem, wir verlängern Ihr La Palma Wandern sehr gerne. Möchten Sie auf La Palma bleiben oder vielleicht eine der anderen spannenden Kanareninseln kennenlernen? Hier können Sie sich vorab inspirieren lassen.
Wir buchten bei PicoTours eine Individualreise Ende Oktober bis Mitte November für 3 Inseln: São Miquel, Pico und Santa Maria. Es hat trotz Corona-Beschränkungen und Umbuchung durch TAP auf den Vortag beim Rückflug alles wunderbar funktioniert. Das PicoTours Team, Frau Helwig, stand uns immer mit Rat und Tat zur Seite und hat uns überaus kompetent beraten. Selbst als wir von Ponte Delgado nach Pico fliegen wollten und der Flug aufgrund der Wetterlage storniert wurde und wir erst am Folgetag nach Pico fliegen konnten, hatten wir telefonischen Kontakt mit ihr. Wir wurden kostenfrei im Hotel Marina Atlántico von der Fluggesellschaft SATA mit Transfer/Abendessen und Frühstück eingebucht. Die Reise war insgesamt sehr schön. Jede Insel hat ihren eigenen Charme. Auf Pico und Santa Maria waren zu diesem Zeitpunkt wenige Touristen in der Nachsaison unterwegs. Wir waren speziell auf Pico tauchen und haben es genossen, nur mit unseren Tauchguide, Ben, zu dritt unterwegs zu sein, besser konnten wir es nicht haben. Der eine oder andere Ausflug konnte aufgrund der Wetterlage, wie eine Waltour in Ponte Delgada, nicht durchgeführt werden, aber dann hat es auf Pico geklappt, nur, dass die Wale nicht mehr zu sehen waren, aber zumindest sahen wir einige Delfine. Ab November sind die Wale bereits weitergezogen.
In Sachen Corona hat der 2. Test am 6. Tag der Einreise auf Pico wunderbar geklappt. Man musste sich direkt nach dem Test auch nicht in Quarantäne begeben. Wir hatten am Folgetag schon die Rückmeldung vom Gesundheitszentrum per Mail erhalten, beide negativ, so dass unserer Weiterreise nach Santa Maria auch nichts im Wege stand. Auch auf Santa Maria waren wir tauchen. Die Insel ist wesentlich kleiner als Pico, auch ruhiger, aber wir hatten trotzdem auch hier schöne Erlebnisse.
Alles in allem waren wir sehr zufrieden und es wird sicherlich eine weitere Reise auf die Azoren geben. Mal sehen, wann.
Vielen Dank für die sehr gute Betreuung, Frau Helwig.