Azulejos in Portugal

  • Reisethemen
  • Kunst, Kultur & Geschichte
  • Sehenswürdigkeiten

  • Portugal

Sie ziehen sich wie ein roter Faden durch das gesamte Land und verleihen Portugal seinen einzigartigen Charme – die Azulejos. Wer die Iberische Halbinsel und insbesondere Portugal bereist, begegnet ihnen überall: an Kirchen, Palästen, Bahnhöfen und Hausfassaden. Diese kunstvoll bemalten und glasierten Keramikfliesen erzählen Geschichten, zeigen religiöse Motive oder verzieren Gebäude mit kunstvollen Mustern. Ihre Geschichte reicht bis in die maurische Zeit zurück und prägt Portugals Kulturerbe bis heute. Natürlich sind Azulejos in Portugal auch ein beliebtes Souvenir und Sie laden ein eine der schönsten Facetten Portugals kennenzulernen.

Geschichte der Azulejos

Sprachbegeisterte vermuten die Herkunft des Namens im Wortbestandteil "Azul", was blau bedeutet und tatsächlich sind Azulejos sehr oft nur blau oder blau im Mix mit anderen Farben. Aber diese Herkunft stimmt nicht ganz. Die Geschichte beginnt nicht wie erwartet in Portugal, sondern hat vielmehr arabische Wurzeln. Der Name Azulejo leitet sich vom arabischen „al zulaycha“ ab, was so viel wie „poliertes Steinchen“ bedeutet. Die Kunst der bemalten Keramikfliesen entstand in Persien. Nach islamischer Tradition zeigten die Kacheln schlichte Ornamente, da die Technik zur Trennung der Farben mittels gefetteter Schnüre keine Vielfalt in Form und Muster zuließ. Im 15. Jahrhundert gelangten die Azulejos mit den Arabern bis nach Portugal. Zunächst schmückte man mit diesem edlen Dekorationselement ausschließlich prachtvolle Bauten, wie Paläste, Klöster und Kirchen.

Mit der Zeit entwickelten die Portugiesen die bis dahin verwendeten Techniken jedoch weiter und der Siebdruck ermöglichte es im 19. Jahrhundert, die Fliesen industriell herzustellen. Die Azulejos wurden erschwinglich und waren neben dem optischen Aspekt zudem praktisch, da sie vor Feuchtigkeit und Hitze schützen. Dies führte dazu, dass die bunten Kacheln vielseitig eingesetzt wurden und Hausfassaden, Innenräume, Plätze, Brunnen und zahlreiche andere Gebäude sowie Gegenstände schmückten. Die Azulejos zeigten nun nicht mehr nur verschnörkelte Ornamente, sondern vielmehr Geschichten, die das Leben schrieb.

Die Azulejos haben auch nach Madeira gefunden - hier sind ebenfalls einige Gebäude und Kirchen mit den Fliesen-Kunstwerken geschmückt. An der berühmten Markthalle von Funchal sind Außenwände mit wunderschönen Azulejos gestaltet, die traditionelle Marktszenen und Szenen aus der Landwirtschaft und Fischerei zeigen.

Eine Hauswand mit Balkon, komplett verziert mit grün-gelben Azulejos.

Azulejos in Lissabon und Porto

Die Keramikkunstwerke haben sich bis heute einen festen Platz in Portugals Kultur und sogar ein eigenes Museum gesichert. Das „Museo Nacional do Azulejo“ befindet sich in Portugals Hauptstadt Lissabon und ermöglicht seinen Besuchern einen Einblick in die Entwicklung der Kachelkunst über die Jahrhunderte. Das berühmteste Ausstellungsstück ist dabei ein 25 Meter langes und aus 1.300 Azulejos bestehendes Bild, das die Stadtansicht Lissabons vom Tejo aus 25 Jahre vor dem großen Erdbeben von 1755 zeigt. Auch das Museum selbst erscheint als Azulejo-Kunstwerk, denn es handelt sich um das ehemalige Kloster „Madre de Deus“, das um 1500 errichtet wurde und mit zahlreichen Kacheln verziert ist.

Bei einem Bummel durch die Stadt finden Sie neben Azulejos noch viele weitere Lissabon Sehenswürdigkeiten.

Ein weiteres Mekka für Azulejo-Fans ist die Metro in Lissabon. Seit 1959 werden die einzelnen Stationen von zahlreichen namhaften Künstlern gestaltet. Tatsächlich waren die Azulejos zu dieser Zeit verschrien und galten als verstaubt. Doch Francisco Keil do Amaral, der Architekt der U-Bahn, fand sie praktisch, da sie gut isolieren und leicht zu säubern sind. Ganz nebenbei verhalf er damit der Kunst der Azulejos zu neuer Blüte und Lissabon zu einer neuen Sehenswürdigkeit.

Auch der alte Bahnhof von Porto „Sao Bento Station“ ist einen Besuch wert. Die ersten Züge fuhren hier 1896, das Gebäude selbst wurde 1906 in Betrieb genommen. Heute steht der Bahnhof unter Denkmalschutz, denn seine Vorhalle, die mit 20.000 blau-weißen Azulejos geschmückt ist, die Geschichten der Stadt Porto zeigen, kommt einem Museum gleich.

In Coimbra kann man im Museu Nacional Machado de Castro eine kleinere und sehr feine Ausstellung spanisch-arabischer Azulejos anschauen.

Portugals Geschichte auf Azulejo Fliesen in Portugals berühmtesten Bahnhof Sao Bento Station

Wo werden die Fliesen hergestellt?

Wer die Azulejos nicht nur bestaunen, sondern auch ihren Herstellungsprozess hautnah miterleben möchte, sollte einen Besuch in Azeitao, einer Gemeinde, die im Landkreis Setubal gelegen ist und wo sich die Azulejos-Manufaktur „Azulejos de Azeitao“ befindet, nicht auslassen. Hier werden Fliesen verschiedenster europäischer, islamischer und auch chinesischer Methoden hergestellt, sodass den Besuchern ein umfangreicher Einblick in die Produktion der Azulejos gewährt wird.

Reisetipp: Aber bei einem Besuch der Manufaktur „Azulejos de Azeitao“ können Sie die vielen verschiedenen Fliesen nicht nur bestaunen, Sie dürfen sogar Ihre eigene Keramikfliese nach Ihren Vorstellungen gestalten und als Andenken mit nach Hause nehmen.

Kommen Sie mit uns auf eine Reise nach Portugal, erleben Sie eine einzigartige Kultur, die einige Jahrhunderte zurück reicht und wandeln Sie auf den Spuren der wohl bekanntesten und schönsten Keramikfliese der Welt.

Azulejos - überall in Portugal

In der Stadt Ovar bei Porto sind einige Brücken, historische öffentliche Gebäude, die historische Altstadt und eine Vielzahl an sakralen Bauten denkmalgeschützt. Die Stadt möchte die Besonderheit Ovars bewahren - die Wahrzeichen Portugals, die Azulejos - mit denen die Gebäude der Stadt reichlich geschmückt sind. Die Azulejos sind nicht nur Schmuck und bringen Farbe an die Hausfassaden, sondern sie schützen auch vor Feuchtigkeit und Hitze. Sie isolieren die Häuser vor der allzu hohen Sonneneinstrahlung und halten sie innen schön kühl.

Besonders beeindruckende Beispiele sind außer dem Bahnhof von Porto die Fassade der Kirche do Carmo in Porto und ein mit prächtigen Azulejos ausgestalterer Innenraum im Casa da Musica in Porto.

Der Palast von Sintra an der Westküste Portugals weist eindrucksvolle Wände aus Keramikfliesen auf, die Azulejos zeigen arabische Einflüsse. Der Nationalpalast von Sintra ist ein ideales Anschauungsobjekt für die Entwicklung der Azulejos von den arabisch-spanischen Kunstwerken bis zum 18. Jahrhundert.

Natürlich sind die Azulejos auch an der Algarve allgegenwärtig. Nicht nur in den Städten sondern auch in unscheinbaren Dörfern findet man beeindruckende Kunstwerke aus Azulejos. Im kleinen Dorf Almancil kann man eine der schönsten Kirchen Portugals finden: die Kirche Sao Lourenco. Die weiße kleine Kirche in zierlicher Bauweise zeigt außen ein kleines Ornamente aus Azulejos das den heiligen Lorenz darstellt, innen jedoch empfängt einen eine unglaubliche Pracht blauweißer Kunstwerke aus Fliesen. Die Kirche gibt mit diesen Azulejos einen Einblick in die portugiesische Kultur. Die Kirche ist eine der schönsten Sehenswürdigkeiten der Algarve. Nicht nur die Wände sondern auch die Decken und die Kuppel der Kirche Sao Lourenco sind mit Azulejos vollständig verkleidet und zeigen das Leben des heiligen Lorenz. Der Fliesenmaler Antonio Oliveira Bernades hat sie 1730 geschaffen.

Die klassischen Azulejos Portugals sind in blau und weiß gehalten

Fazit: Azulejos – Portugals Kunst aus Keramik

Ob an Kirchen, Bahnhöfen, Hausfassaden oder in U-Bahn-Stationen – Azulejos sind allgegenwärtig und doch nie gleich. Sie erzählen Geschichten, bewahren Erinnerungen und schmücken Portugal wie ein kunstvoll gewebter Teppich aus Farbe und Form. Was einst als maurisches Ornament begann, hat sich über Jahrhunderte hinweg zu einer der faszinierendsten kulturellen Ausdrucksformen des Landes entwickelt.

Wer mit offenen Augen durch Portugals Städte reist, entdeckt überall kleine Kunstwerke: von detailreichen Historienbildern in Porto über traditionelle blaue Muster in Lissabon bis hin zu modernen Interpretationen in Museen und Ateliers.

Kurz gesagt: Azulejos sind nicht nur Dekor – sie sind Seele, Geschichte und Stolz eines ganzen Landes. Wer sie versteht, versteht ein Stück Portugal.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Die besten Sehenswürdigkeiten in Portugal – Must Sees für Ihre Reise

Die schönsten Portugal Sehenswürdigkeiten für Sie erkundet: kosmopolitische Städte, Kathedralen, Burgen und Schlösser, Nationalparks und uralte Kulturstätten. Hier finden Sie die besten Portugal Tipps!

  • Portugal

mehr

Menschen sitzen in einem Café in der Altstadt von Evora, einer Stadt, die zu den Sehenswürdigkeiten Portugals gehört.
  • Reisethemen
  • Insidertipp
  • Reisethemen
  • Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten Lissabon – diese Highlights sollten Sie nicht verpassen

Lissabon begeistert mit der historischen Altstadt, dem Torre de Belém, dem Jerónimos-Kloster, der Tram 28 und atemberaubenden Aussichtspunkten.

  • Portugal
  • Lissabon

mehr

Schon fast eine Sehenswürdigkeit in Lissabon - die Straßenbahn Nummer 28
  • Reisethemen
  • Sehenswürdigkeiten
  • Stadtgeflüster

Sao Bento Station - schönster Bahnhof in Porto

Der Bahnhof Sao Bento in Porto bietet nicht nur eine beeindruckende Architektur, sondern vor allem über 20.000 Azulejos auf denen die Geschichte Portugals dargestellt wird.

  • Portugal
  • Porto/Norte

mehr

Innenansicht des Bahnhof in Porto: Sao Bento Station
  • Reisethemen
  • Sehenswürdigkeiten
  • Stadtgeflüster

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu unseren Reisen

Newsletter abonnieren