Portugiesischer Kaffee und die Kaffeekultur in Portugal

  • Reisethemen
  • Genuss & Wellness

  • Portugal

Eine kleine Kaffeekunde

Portugiesischer Kaffee ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein fester Bestandteil der portugiesischen Kultur. Ob am Morgen, nach dem Mittagessen oder am Nachmittag, ein Café gehört zu den alltäglichen Ritualen der Portugiesen. Besonders beliebt ist der "Bica", der lokale Espresso, der stark und aromatisch ist. In den zahlreichen Cafés und Pastelarias des Landes, von Lissabon bis Porto, wird der Kaffee mit Hingabe zubereitet und in geselliger Atmosphäre genossen. Die Kaffeekultur in Portugal ist eng mit der Geschichte des Landes verbunden und bietet Besuchern die Möglichkeit, in eine Tradition voller Geschmack und Gastfreundschaft einzutauchen.

Kaffeegeschäft in der nordportugiesischen Stadt Porto
Kaffeekultur in Porto: Wunderschöne Jungendstil-Fassade lädt ein zu einer Pause in traditionellem Ambiente

Welchen Kaffee trinkt man in Portugal?


Die Portugiesen sind ein Volk von Kaffeetrinkern. In kaum einem anderen europäischen Land wird soviel Kaffee getrunken, wie zwischen Porto und Faro. Dabei hat jeder Portugiese sein Stammcafé, in dem er oft schnell im Vorbeigehen seinen Lieblingskaffee trinkt, denn der portugiesische Kaffee ist kurz, heiß und stark. Folgende Varianten gibt es in Portugal:

Bica

Am bekanntesten und im Grunde das Nationalgetränk in Portugal ist die Bica, eine Espressovariation, die aus Lissabon stammt und sich aus den Anfangsbuchstaben von "Trinke dies mit Zucker" zusammensetzt. Dieses Akronym war ursprünglich ein Werbeslogan des berühmten Café A Brasileira, mit dem dort auf den bitteren Geschmack reagiert wurde. Inzwischen hat sich in ganz Portugal der Brauch etabliert, sich mindestens zwei bis dreimal am Tag zu einer Bica in seinem Stammcafé zu treffen.

Kaffee Italiana

Der portugiesische Kaffee Italiano ist eine Variante des klassischen Espresso, die besonders stark und intensiv im Geschmack ist. Er wird wie der italienische Espresso zubereitet, jedoch ist er in Portugal oft etwas milder und weniger bitter. Der Kaffee wird in kleinen Tassen serviert und ist ideal für eine schnelle Kaffeepause, sei es im Café oder zu Hause. In Portugal ist der „Italiano“ besonders beliebt, wenn man einen schnellen, aber kräftigen Koffeinschub sucht, so wird er mit Ristretto (mit nur einem Schuss Kaffee in der Tasse) zubereitet.

© adobestock_623010916_editorial_use_only

Café Cheio

Der Café Cheio ist die portugiesische Variante des Espresso Lungo – ein Espresso, der mit mehr Wasser zubereitet wird, sodass er weniger stark und voluminöser ist. Die Tasse wird dabei etwas größer als der klassische Espresso und bietet ein volleres, aber weniger intensives Geschmackserlebnis. Der Café Cheio ist perfekt für diejenigen, die einen milderen, aber dennoch aromatischen Kaffee bevorzugen, der sich gut für eine längere Kaffeepause eignet.

Carioca

Der Carioca ist ein schwächerer Espresso, der in Portugal oft nach einer Bica getrunken wird. Im Unterschied zur Bica wird für den Carioca kein neu gemahlener Kaffee verwendet. Stattdessen wird der Espresso mit dem bereits verwendeten Kaffeepulver zubereitet, was zu einem milderen Geschmack führt. Die Tasse ist genauso voll wie bei der Bica, jedoch ist der Geschmack weniger intensiv. Der Carioca eignet sich gut für Kaffeeliebhaber, die einen sanfteren, leichteren Kaffee genießen möchten.

Café com Aguardente

Der Café com Aguardente ist ein traditioneller portugiesischer Kaffee, der mit einem Schuss Schnaps serviert wird. Je nach Region wird oft Brandy, Medronho (ein Obstbrand) oder eine andere Spirituose hinzugefügt. In der Variante Café com Cheirinho oder Bica com Cheirinho wird der Espresso ebenfalls mit einem "Duft" von Schnaps verfeinert, was dem Getränk eine besondere Note verleiht. Auf Madeira und den Azoren ist auch der Café com Música beliebt, bei dem der Kaffee mit einer Prise regionaler Spirituose und oft einem Hauch von Musik genossen wird – ein wahrer Genuss für die Sinne.

Garoto

Der Garoto ist ein portugiesischer Espresso, der mit Milch im Verhältnis 1:1 zubereitet wird. Das Ergebnis ist ein milderer, cremigerer Kaffee, der sich gut für alle eignet, die Espresso mit einem Hauch von Milch mögen, aber nicht die Stärke eines traditionellen Kaffees aufgeben wollen. Eine weitere Variante ist der Garoto Pingado oder einfach Pingado – ein Espresso, der mit nur wenig Milch verfeinert wird. Diese Version bietet eine subtilere Milchnote, die den intensiven Geschmack des Espressos perfekt ergänzt.

 

Sunset view from a sidewalk cafe near the Beco de Santa Helena observation viewpoint, of the Sao Vicente statue and Igreja de Santa Luzia church tower © adobestock_1104512375

Meia de Leite

Der Meia de Leite ist der klassische portugiesische Milchkaffee, der ähnlich wie der Latte in vielen Ländern beliebt ist. Er wird in verschiedenen Varianten serviert: Die Meia de Leite Escura enthält mehr Kaffee, was zu einem stärkeren Geschmack führt, während die Meia de Leite Clara mehr Milch enthält und somit milder und cremiger ist. Eine besondere Variante ist die Meia de Leite com Café de Máquina, bei der der Kaffee als Espresso zubereitet wird, und die Meia de Leite com Café de Filtro, bei der der Kaffee aus der Filterkaffeemaschine stammt. Jede dieser Versionen bietet ein individuelles Geschmackserlebnis, je nach Vorliebe für Stärke oder Cremigkeit.

Café Americano - Abatanado

Der Café Americano, auch als Abatanado bekannt, ist ein Espresso, der mit zusätzlichem Wasser verlängert wird, bis eine volle Tasse entsteht. Diese Variante ist besonders in Portugal beliebt und bietet einen milderen Geschmack im Vergleich zum traditionellen Espresso. Im Abatanado duplo oder Café Americano duplo werden zwei Espressos verwendet, die ebenfalls mit Wasser verlängert werden, um eine größere, vollere Tasse zu erhalten. Diese Version ist perfekt für Kaffeeliebhaber, die einen kräftigeren, aber dennoch weicheren Kaffee genießen möchten.

Galão

Der Galão ist der portugiesische Milchkaffee, der traditionell aus einem Glas serviert wird. Er ähnelt dem Latte und besteht aus Espresso und viel aufgeschäumter Milch, wodurch er besonders cremig und mild im Geschmack ist. Der Galão wird häufig als morgendlicher Kaffee genossen und ist besonders in Cafés an der Algarve oder in größeren Städten wie Lissabon und Porto sehr beliebt. Durch das Glas wird der Kaffee nicht nur zum Genuss für den Gaumen, sondern auch für das Auge, da die Schichtung von Espresso und Milch schön sichtbar ist.

© adobestock_772018442_editorial_use_only

Café com Gelo

Der Café com Gelo ist eine erfrischende portugiesische Kaffeespezialität, die besonders an heißen Sommertagen beliebt ist. Ein starker Espresso wird mit Zucker versetzt und über Eiswürfel gegossen, was ihn zu einem kalten und erfrischenden Kaffeeerlebnis macht. Der Café com Gelo bietet die perfekte Kombination aus dem intensiven Geschmack eines Espressos und der Kühle des Eises – eine ideale Wahl für alle, die ihren Kaffee gerne auf eine erfrischende Weise genießen.

Gibt es Kaffee Anbaugebiete in Portugal?

In Portugal wird kein Kaffee angebaut. Das Land hat aufgrund seines Klimas und der geografischen Bedingungen keine geeigneten Anbauregionen für Kaffeepflanzen. Stattdessen ist Portugal ein bedeutender Importeur von Kaffee, insbesondere aus Ländern wie Brasilien, Kolumbien, Vietnam und anderen tropischen Regionen. Der Kaffee, der in Portugal getrunken wird, stammt hauptsächlich aus diesen Ländern und wird in den lokalen Röstereien verarbeitet, um den kräftigen Geschmack zu erreichen, der für die portugiesische Kaffeekultur typisch ist.

Welche Cafés müssen auf einer Portugalreise besucht werden?

Ein frischer Kaffee und Pasteis de Nata auf Azulejos Fliesen
© AdobeStock_1157359379

Portugal hat eine lange Kaffeetradition, und die Cafés des Landes sind ein fester Bestandteil der Kultur. Hier sind einige der bekanntesten und besonders empfehlenswerten Cafés, die man auf einer Reise durch Portugal unbedingt besuchen sollte:

  • A Brasileira (Lissabon)
    Eines der ältesten und bekanntesten Cafés in Lissabon, das 1905 eröffnet wurde. Es ist berühmt für seine historische Atmosphäre und als Treffpunkt für Schriftsteller wie Fernando Pessoa.
  • Café Majestic (Porto)
    Ein prächtiges, im Belle-Époque-Stil erbautes Café, das 1921 eröffnet wurde. Der Majestic ist bekannt für sein elegantes Interieur und zieht Kaffee- und Architekturbegeisterte an.
  • Café Santa Cruz (Coimbra)
    Direkt am historischen Platz Praça 8 de Maio gelegen, ist das Café Santa Cruz ein Wahrzeichen von Coimbra. Es befindet sich in einem alten Kloster und bietet eine gemütliche Atmosphäre.
  • Pastéis de Belém (Lissabon)
    Obwohl es hauptsächlich für die weltberühmten Pastéis de Nata bekannt ist, ist es auch ein großartiger Ort, um einen portugiesischen Kaffee zu genießen. Die Tradition reicht bis ins Jahr 1837 zurück.
  • Café Torg (Porto)
    Ein kleines, modernes Café in Porto, das eine großartige Auswahl an handwerklich geröstetem Kaffee bietet. Es ist besonders bei Kaffeeliebhabern beliebt, die nach außergewöhnlichem Geschmack suchen.
  • Café A Brasileira do Campo de Ourique (Lissabon)
    Dieses Café hat dieselbe historische Bedeutung wie das Original in Chiado, aber mit einer entspannteren Atmosphäre und in einem weniger touristischen Viertel.
  • Café do Bairro (Lissabon)
    Ein trendiges, modernes Café in der Nähe des Bairro Alto, das für seine hochwertigen Kaffeespezialitäten und seine kreative Atmosphäre bekannt ist. Ideal für junge, dynamische Kaffeegenießer.
  • Café Progresso (Porto)
    Ein traditionelles Café in Porto, das für seine edlen Kaffeebohnensorten und seine handwerkliche Zubereitung bekannt ist. Es wurde 1899 gegründet und ist eines der ältesten Cafés der Stadt.

Jedes dieser Cafés bietet nicht nur hervorragenden Kaffee, sondern auch einen Einblick in die Geschichte und Kultur Portugals. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem historischen Treffpunkt oder einem modernen Hotspot sind – in Portugal gibt es für jeden Kaffeeliebhaber den perfekten Ort zum Genießen.

Fazit: Kaffeekultur in Lissabon – Genuss in jeder Tasse

Ein Besuch in Lissabon ohne einen Bica zu probieren? Undenkbar! Die Kaffeekultur ist tief in der Seele der Stadt verwurzelt – sie ist Treffpunkt, Ritual und Lebensgefühl zugleich. Ob im eleganten Ambiente eines historischen Cafés, auf einer sonnigen Terrasse mit Blick über die Tejo-Ufer oder an der Theke eines kleinen „Pastelaria“ in einer Seitenstraße: In Lissabon wird Kaffee zelebriert.

Dabei geht es nicht nur um das Getränk selbst, sondern um die Atmosphäre, die Gespräche, das Verweilen. Die Kaffeepause ist hier kein kurzer Stopp, sondern ein kleiner Moment des Innehaltens im oft schnellen Stadtleben. Wer Portugal wirklich erleben will, sollte sich die Zeit nehmen, diese kulturelle Tradition mit allen Sinnen zu genießen.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Shopping in Lissabon

Zwischen Souvenirs und Designerlabel: In Lissabon findet man die angesagtesten Designer, die interessantesten Märkte und liebenswert-nostalgische Geschäfte. Nur wo?

  • Portugal
  • Lissabon

mehr

Shopping in Lissbon
  • Reisethemen
  • Insidertipp
  • Reisethemen
  • Stadtgeflüster

Der Medronho - eine portugiesische Spezialität

Medronho ist ein typisch portugiesischer Schnaps aus den Früchten des Erdbeerbaums, der in Südportugal gebrannt wird. Lesen Sie mehr dazu im Portugal Reiseblog.

  • Portugal
  • Algarve

mehr

Medronho,  aus dem westlichen Erdbeerbaum - typisch für die Algarve
  • Reisethemen
  • Insidertipp
  • Reisethemen
  • Genuss & Wellness
  • Landschaft & Natur

Die besten Sehenswürdigkeiten in Portugal – Must Sees für Ihre Reise

Die schönsten Portugal Sehenswürdigkeiten für Sie erkundet: kosmopolitische Städte, Kathedralen, Burgen und Schlösser, Nationalparks und uralte Kulturstätten. Hier finden Sie die besten Portugal Tipps!

  • Portugal

mehr

Menschen sitzen in einem Café in der Altstadt von Evora, einer Stadt, die zu den Sehenswürdigkeiten Portugals gehört.
  • Reisethemen
  • Insidertipp
  • Reisethemen
  • Sehenswürdigkeiten

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu unseren Reisen

Newsletter abonnieren