Flores: Die Blumeninsel auf den Azoren
Ein Naturparadies als Geheimtipp
Die Azoren Insel Flores ist die Blumeninsel des Archipels. Sie ist ein Naturparadies, das von Hortensien, Strauchrosen, Agapanthus, Farnen und vielem mehr überzogen ist. Im Jahr 2009 wurde sie deshalb von der UNESCO als Biosphärenreservat ausgezeichnet
Ein Beitrag von Joao de Espinosa |
Dass die ebenfalls zu Portugal gehörende Atlantik-Insel Madeira als Beinamen Blumeninsel hat, dürfte bekannt sein. Dass aber die Azoren-Insel Flores, bzw. Ilha das Flores, wie sie auf portugiesisch heißt, sogar als Insel der Blumen übersetzt wird, ist bisher noch keiner größeren Öffentlichkeit bewußt. Die Blumeninsel Flores ist bis jetzt noch ein Geheimtipp.

Von Vulkanen geboren
Flores ist die westlichste, bewohnte Insel des Azoren-Archipels, aber nicht nur das. Flores ist auch die westlichste, bewohnte Insel Europas und hier liegt auch die westlichste Ortschaft Europas, das kleine Dorf Faja Grande, mit seinen etwa 200 Einwohnern. Weiter westlich liegt nur noch die unbewohnte Ilheu do Monchique, die etwa 1,7 km von Flores entfernt ist. Allerdings ist die Ilheu do Monchique auch nur 72 m lang und 52 m breit.
Geologisch gesehen liegt Flores, ebenso wie die Nachbarinsel Corvo schon in Amerika, genau genommen auf der nordamerikanischen Platte, während die übrigen Azoren Inseln noch auf der eurasischen Platte liegen. Diese Lage auf der Plattengrenze, dem Mittelatlantischen Rücken, verdanken die Azoren Inseln auch ihre Existenz, denn dieses Gebiet ist tektonisch besonders aktiv. Alle Azoren Inseln und damit natürlich auch Flores sind vulkanischen Ursprungs und diese Entstehungsgeschichte lässt sich auf den Inseln auch auf Schritt und Tritt entdecken. So ist etwa der höchste Punkt auf der Insel, der mit etwas über 900 Metern Höhe erloschene Vulkan „Morro Alto“, der sich in einem Naturschutzgebiet befindet. Weitere hohe Berge sind der Pico da Burrinha, der Pico dos Sete Pes und der Marcela. Auf Flores gibt es mehrere inaktive Vulkane. In sieben Vulkankratern haben sich im Laufe der Zeit durch Wasseransammlungen Kraterseen gebildet. Aber keine Angst, die letzten vulkanischen Aktivitäten auf Flores fanden vor etwa 3000 Jahre statt.
Eines der berühmtesten Naturdenkmäler der Azoren, welches natürlich auch vulkanischen Ursprungs ist, befindet sich ebenfalls auf Flores; die Rocha dos Bordoes. Diese bestehen aus einer Gruppe von großen senkrechten Basaltsäulen, die durch die Erstarrung von Lava entstanden sind und gigantischen Orgelpfeifen ähneln, die auf der Spitze einer Erhebung herausragen. Nicht nur wegen dieses Highlights ist Flores ein lohnendes Ziel für alle geologisch Interessierten.

2009 wurde die Azoren-Insel Flores von der UNESCO als Biosphärenreservat ausgezeichnet
Charakteristisch für Flores ist ihr Wasserreichtum. Die Küstenlinie wird überwiegend von hohen Klippen gebildet, im Inselinneren befinden sich Kraterseen wie die Caldeira Funda, die von einem vulkanischen Zentralgebirge mit sanft abfallenden Vulkankegeln und tiefen Explosionskratern mit steilen Gesteinsrändern geformt werden. Zwischen dem satten Grün der Pflanzen auf Flores bestimmen Flüsse und Wasserfälle das Landschaftsbild.
Dieser Wasserreichtum der Insel ist auch der Grund warum hier soviele Blumen gedeihen. Rote Azaleen, blaue Hortensien, rosafarbene Strauchrosen, grüne Farne und vieles mehr färben die Landschaft ein. Wenn man diesen Blumenreichtum sieht, wundert man auch nicht, dass die Insel, die früher erst Sao Tomas und dann Santa Iria hieß, in Insel der Blumen, Ilha das Flores umbenannt wurde. Folgerichtig wurde die Blumeninsel Flores dann auch 2009 von der UNESCO in ihre Liste der Biosphärenreservate aufgenommen. In diese Liste werden besonders schützenswerte Regionen aufgenommen. In diesen Modellregionen soll dann eine nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht exemplarisch verwirklicht werden.
Wandern auf der Blumeninsel der Azoren
Das Naturparadies Flores ist natürlich auch ein Wanderparadies. Auf der Insel gibt es eine ganze Reihe schöner Wanderwege. Aber der Höhepunkt des Flores-Wanderns stellt die große Route dar. Die Großen Routen der Azoren wurden erst vor ein paar Jahren geschaffen. Diese Fernwanderwege ermöglichen es, fast alle Inseln der Azoren zu umrunden oder zu durchqueren. Die Große Route auf der Blumeninsel der Azoren, Flores, folgt über einen großen Teil der Küstenlinie der Insel und verbindet Santa Cruz das Flores im Südosten der Insel mit der Ortschaft Lajedo an der Südwestküste. Diese Streckenwanderung entspricht einem hohem Schwierigkeitsgrad und enthält auch einige Abschnitte mit großen Höhenunterschieden, die Schwindelfreiheit voraussetzen, insbesondere der Abstieg am Rocha do Risco. Der Weg ist in zwei Etappen mit etwa 21 km und 26 km Länge unterteilt und führt durch die einzigartige Landschaft der Blumeninsel Flores, durch vulkanisch geprägte Regionen, vorbei an kleinen, abseits gelegenen Dörfern und durch die wunderschöne Natur der Insel.
Unser Tipp: Da bei der Wanderung auf der Großen Route von Flores mehrere Wasserläufe durchquert werden müssen, ist es sinnvoll, sich insbesondere nach Tagen mit heftigen Niederschlägen auf der Seite des Fremdenverkehrsvereins der Azoren zu informieren, ob die Wanderung aktuell möglich ist. Hier finden Sie die ständig aktualisierte Internetadresse des Frendenverkehrsvereins zur Großen Route von Flores. |
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Touren auf Flores eher anspruchsvolle Wanderungen sind, dafür wird man aber auch mit der einzigartigen Natur der Blumeninsel der Azoren belohnt.