Reisetyp

Ungültige Auswahl!

Flores & Corvo: Die Westgruppe der Azoren von a - z

Die Insel Flores ist der westlichste Punkt Europas und bildet mit der Insel Corvo die westliche Gruppe des Azoren-Archipels. Der Name der Insel Flores, die vulkanischen Ursprungs ist, wird von der reichen Blumenpracht abgeleitet. Die westlichste Insel der Azoren, Flores, ist mit 143 km² die viertkleinste Insel der Azoren. Das Dorf Faja Grande ist der westlichste Ort Europas. Gesprochen wird wie überall auf den Azoren Portugiesisch. Viele Azoreaner sprechen auch sehr gut Englisch und zusätzlich wird auf Flores auch Französisch gesprochen. .

Wer Urlaub auf den westlichen Inseln der Azoren Flores und Corvo plant, kann die Inseln Flores und Corvo in eine Azoren-Rundreise einbauen und so gleich mehrere Azoren-Inseln kennenlernen. Wer möglichst viele Azoren-Inseln sehen möchte, sollte sich möglichst drei Wochen Zeit nehmen für eine große Azoren Rundreise, die auch Flores und Corvo einschließt.

Die beliebte Insel Flores ist in den Sommer-Monaten ausgebucht. Als alternative Wanderinsel bieten wir Sao Jorge an.

Flores - Azoren Inselsteckbrief

Die Ilha das Flores, Blumeninsel, ist die viertkleinste Insel des Azoren-Archipels. Zusammen mit der Insel Corvo bildet Flores die Westgruppe der Azoren. Frühere Namen der Insel waren Sao Tomas und Santa Maria, doch dann wurde das Eiland schließlich nach ihrer einzigartigen Blumenlandschaft benannt. Die Hauptstadt der westlichsten Insel der Azoren, Flores, ist Santa Cruz das Flores. Die kleine Nachbarinsel Corvo wurde bereits 2007 als Biosphärenreservat anerkannt. Corvo ist die kleinste Azoren-Insel, die auch als letztes entdeckt wurde. Sie besteht aus einem erloschenen Vulkan und es gibt auf ihr nur einen einzigen Ort. Vila do Corvo hat nur etwas mehr als 400 Einwohner und ist die zweitkleinste Stadt Europas.

Grünes Naturparadies: Flores ist die Azoreninsel für Naturliebhaber

 

Einwohner der Azoren-Insel Flores: ca. 4.000
Größe der Azoren-Insel Flores: Fläche: 143,1 km², Länge: 17 km, Breite: 12 km
Der höchste Berg der Azoren-Insel Flores: Morro Alto: 914 m
Der Flughafen der Azoren-Insel Flores: Der Flughafen auf Flores liegt in der Hauptstadt Santa Cruz das Flores und verbindet die Insel mit den anderen Azoren-Inseln.
Die beste Reisezeit auf der Azoren-Insel Flores: Die beste Reisezeit für Flores sind die Monate von April bis September.

 

Einwohner der Azoren-Insel Corvo: ca. 400
Größe der Azoren-Insel Corvo: Fläche: 17,1 km², Länge: 4 km, Breite: 6,3 km
Der höchste Berg der Azoren-Insel Corvo: Morro dos Homens: 718 m
Der Flughafen der Azoren-Insel Corvo: Corvo besitzt einen Regionalflughafen in Vila do Corvo, der Flugverbindungen nach Flores, Horta und Terceira bietet.
Die beste Reisezeit auf der Azoren-Insel Corvo: Ebenso wie auf der Azoren-Insel Flores ist die beste Reisezeit für Corvo die Zeit von April bis September.

 

Das Klima der Inseln der Westgruppe der Azoren Flores und Corvo

Die Azoren-Inseln Flores und Corvo verdanken ihren Blumen- und Pflanzenreichtum rund 1.500 mm Niederschlag pro Jahr. Aus eigenen Erfahrungen auf den Azoren-Inseln Flores und Corvo, empfehlen wir, sich davon nicht abschrecken zu lassen, da es fast nie den ganzen Tag regnet. Die jährliche Zahl der Sonnenstunden beläuft sich auf ca. 1.600. Das Klima wird als "fast feucht-tropisch" bezeichnet. Die Durchschnittstemperatur beträgt 17 - 26 Grad. Wir finden: Ideales Wanderwetter. Die beste Reisezeit für die Inseln der Westgruppe der Azoren, Flores und Corvo, sind die Monate von April September.

 

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Tagestemperatur

17

17

17

19

20

21

25

26

25

22

19

18

Sonnenstunden

3

4

4

5

6

6

8

8

6

4

5

3

Regentage

13

12

9

9

6

6

7

10

12

14

13

 

Die Landschaft auf den Azoren-Inseln Flores und Corvo

Charakteristisch für die Azoren-Insel Flores ist ihr Wasser-Reichtum. Die Küstenlinie von Flores auf den Azoren wird überwiegend von hohen Klippen gebildet. Im Inselinneren der Azoren-Insel Flores befinden sich Kraterseen wie die Caldeira Funda, die von einem vulkanischen Zentralgebirge mit sanft abfallenden Vulkankegeln und tiefen Explosionskratern mit steilen Gesteinsrändern geformt werden. Überall auf Flores sind noch Spuren der Naturgewalten zu finden, die bis heute die Besucher der westlichsten Insel der Azoren Flores faszinieren. Die «Rocha dos Bordões» auf der Azoren-Insel Flores ist eines der berühmtesten Naturwunder der Azoren, mächtige, wie Orgelpfeifen aneinander gereihte Basaltsäulen. Zwischen dem satten Grün der Pflanzen auf Flores bestimmen Flüsse und Wasserfälle das Landschaftsbild. Sie bewässern einen natürlichen Blumengarten, in dem rote Azaleen und blaue Hortensien das Auge erfreuen. Wissenswert: Bevor die Wasserfälle auf der Azoren-Insel Flores den Ozean erreichen, werden sie zur Stromerzeugung genutzt.

Reisetipp: Das Gebiet um die Fajã Grande auf der Azoren-Insel Flores – Fajãzinha, ist eine der schönsten Küstenlandschaften der Azoren überhaupt. Etwa zwanzig imponierende Wasserfälle rauschen eine große, grüne Felswand hinab. Am Fuße der Wasserfälle gibt es kleine Seen. Von dort kann man die Wasserfälle in ihrer ganzen Größe und die einmalige Landschaft, die die Azoren-Insel Flores ausmacht aus nächster Nähe betrachten.

Die Azoren-Insel Corvo ist durch die Eruption eines gewaltigen Vulkans entstanden, dem «Caldeirão». In seinem Krater und an seinen Hängen befinden sich ca. 20 kleinere Vulkankegel. Der Krater «Caldeirão», Wahrzeichen der Azoren-Insel Corvo, entstand durch den Einsturz der Magmakammer des alten Vulkans. Dieser elliptisch geformte Vulkankessel hat einen Durchmesser von über 2 km und eine Tiefe von 300 Metern. Das Landschaftsbild der Azoren-Insel Corvo wird geprägt vom Grün der Weideflächen und dem Schwarz der die Weiden umgrenzenden Mauern. Reisetipp: An aussichtsreichen Tagen verkehrt ein Shuttle-Service zwischen Hafen und Aussichtspunkt Miradouro do Caldeirao auf der Azoren-Insel Corvo.

Die Anreise nach Flores und Corvo

Die Azoren-Insel Flores ist eine kleine Diva, die sich manchmal ziert von Besuchern entdeckt zu werden. Die Anreise ist zeitintensiv und wird deshalb gerne mit einer Rundreise auf weitere Azoren-Inseln verbunden. Die Fähre zwischen Faial und der Azoren-Insel Flores ist sehr lange unterwegs, verkehrt unregelmäßig und nicht immer zuverlässig. Die westlichste Insel der Azoren Flores besitzt einen kleinen Flughafen. In den Sommermonaten ist die Insel Flores gut erreichbar, im Winter kann es wegen Stürmen im Atlantik vorkommen, dass Flüge nach Flores sich verspäten oder ganz gestrichen werden, deshalb sollte man auf einer Azoren-Reise nach Flores immer etwas Puffer einplanen. Doch der Weg ins Naturparadies lohnt sich. Für Naturliebhaber ist die Azoren-Insel Flores mit Sicherheit das Highlight ihrer Azoren-Rundreise. Wer auf eigene Faust auf Flores unterwegs sein möchte, sollte einen Mietwagen haben. Diesen übernimmt man bereits am Flughafen und gibt ihn dort auch wieder ab. Die Straßenführung auf der Azoren-Insel Flores ist übersichtlich und die Orientierung einfach. Die wichtigsten Orte auf der westlichsten Insel der Azoren Flores sind gut beschildert.

Auf die Azoren-Insel Corvo gibt es ebenfalls Flüge – die Insel ist aber auch relativ gut mit dem Boot erreichbar, da die Distanz zwischen den Inseln der Westgruppe der Azoren Flores und Corvo nur 18 Kilometer beträgt. Corvo ist ein ideales Ziel für einen Tagesausflug von Flores. Es gibt eine offizielle Fähre und mehrere private Anbieter von Bootstouren zwischen den Azoren-Inseln Flores und Corvo. Wir empfehlen, die Überfahrt vor Ort zu planen, wenn auch das Wetter einschätzbar ist. Am besten Sie wenden sich einfach an Ihre Unterkunft, die sicher gerne bei der Organisation einer Bootstour von Flores nach Corvo behilflich ist.

Hotels und landestypische Unterkünfte der Westgruppe der Azoren auf Flores und Corvo:

 

Essen und Trinken auf Flores und Corvo

Aufgrund der Entfernung der Inseln Flores und Corvo zu den restlichen Inseln des Azoren-Archipels und der manchmal schlechten Wetterbedingungen lebten die Einwohner der Inseln der westlichen Azoren auf Flores und Corvo jahrhundertelang sehr abgeschieden. Für ihre Ernährung war die Bevölkerung der Inseln Flores und Corvo deshalb auf die eigene Produktion angewiesen.

Da der Fischfang im Winter wetterbedingt oft nicht möglich war, wurde das Schweinefleisch zum Ersatznahrungsmittel. «Cozinhada de Porco» erinnert an diese Zeit: gesalzenes Schweinfleisch, gewässert und danach gekocht, mit Kartoffeln und Kohl serviert. Yamswurzel mit «Linguiça» (Räucherwurst) und die «Sopa de agrião» (Kressesuppe) gehören ebenfalls auf die traditionelle Speisekarte der Azoren-Insel Flores. Der Käse (Queijo Curado), der auf der Insel Flores hergestellt wird, ist weich, hat aber eine harte Rinde. Die «Tortas de Erva-Patinha» sind eine Art Omelett mit Meeresalgen, die an der Küste wachsen. Fisch ist fester Bestandteil der Gastronomie und wird auf die verschiedensten Arten zubereitet, wie die «Albacora asssada no forno» (im Ofen geschmorter Thunfisch) und die «Caldeirada de Congro» (Fischeintopf mit Congroaal).

Das Mikroklima der Azoren-Insel Flores ermöglicht in manchen Gebieten das Wachstum exotischer Obstbäume. Aus «Araça», einer Pflanze, die zur Familie der Goiaben gehört, wird eine inseltypische Marmelade hergestellt. Auf der Azoren-Insel Flores wird ein leckerer Blütenhonig produziert. Sein Aroma verdankt dieser Honig den unzähligen Blumen auf Flores.

Restaurant-Tipps:

  • Pastelaria Snack Bar Amanhecer, Rua Dr. Armas da Silveira 21, Santa Cruz das Flores
  • E-Legal, Rua Da Esperanca 28, Santa Cruz das Flores
  • Restaurante Sereia, Rua Dr. Armas da Silveira, Santa Cruz das Flores
  • Restaurante Maresia, Porto Velho, Faja Grande
  • Restaurante Por-do-Sol, Fajazinha

Die Geschichte der Azoreninseln Flores und Corvo

1452 Auf der Rückkehr von einer Reise nach Neufundland entdeckt der portugiesische Seefahrer Diogo de Teive die Azoren-Inseln Flores und Corvo.
1470 Der Flame Wilhelm van der Hagen leitet die Besiedlung der Azoren-Insel Flores ein. Die Siedler beginnen damit Pastel anzubauen, aber aufgrund der abgelegenen Lage verlassen sie die Insel nach 10 Jahren wieder.
Um 1500 Die ersten Siedler aus Portugal gründen die Ortschaften Lajes das Flores und Santa Cruz das Flores und machen die Insel Flores urbar. Sie pflanzen Getreide, Mais und Gemüse an. In den nächsten Jahrhunderten leben die Einwohner weitgehend isoliert.
1632 Die sog. Barbaresken-Piraten überfallen Corvo, können aber von den Bewohnern zurückgeschlagen werden.
19. Jahrhundert Amerikanische Walfangschiffe steuern Flores und Corvo an und heuern Bewohner der Inseln an. Diese steigen nun auch selbst in den Walfang ein.
1963 Frankreich errichtet auf Flores eine Fernmeldestation.
1968 Eröffnung des Flughafens in Santa Cruz das Flores.
1994 Abzug der Franzosen von Flores.
2009 Die Azoren-Inseln Flores und Corvo werden von der UNESCO in die Liste der Biosphärenreservate aufgenommen.

 

Die Geografie der westlichen Inseln der Azoren Flores

Die westlichste Insel der Azoren Flores ist 17 Kilometer lang, 12 Kilometer breit und nimmt eine Fläche von 141 km2 ein. Die Entfernung zur Nachbarinsel Corvo, der kleinesten Insel der Azoren, beträgt 18 Kilometer. Der höchste Punkt auf der Azoren-Insel Flores ist mit etwas über 900 Metern der erloschene Vulkan „Morro Alto“, der sich in einem Naturschutzgebiet befindet. Weitere hohe Berge sind der Pico da Burrinha, Pico dos Sete Pes und Marcela. Auf Flores gibt es mehrere inaktive Vulkane. In sieben Vulkankratern haben sich im Laufe der Zeit durch Wasseransammlungen Kraterseen gebildet. Die letzten vulkanischen Aktivitäten fanden vor etwa 3000 Jahre statt. Die Insel hat tiefe Täler und hohe Gipfel. Genau genommen gehört die Azoren-Insel Flores wie auch Corvo bereits zum Amerikanischen Kontinent, denn die Azoren-Insel Flores liegt auf der nordamerikanischen Platte. Damit sind Flores und Corvo die westlichsten Inseln Europas. Die nächste Insel ist die Azoren-Insel Faial, die über 230 km entfernt ist. Corvo ist die kleinste Insel der Azoren mit nur 17 km². Die Azoren-Insel Corvo ist ca. 6 Kilometer lang und an ihrer breitesten Stelle knapp 3 Kilometer breit.

Sehenswürdigkeiten auf Flores & Corvo

  • Der Hauptort Santa Cruz das Flores mit der Kirche Igreja Matriz da Nossa Senhora da Conceição und dem Inselmuseum Museu das Flores im ehemaligen Franziskanerkloster Convento de São Boaventura.
  • Die Grotte Gruta dos Enxaréus unterhalb des Vorgebirges "La Caveira", rund 3 km südlich von Santa Cruz.
  • Das kleine Dorf Fajãzinha, mit sehenswerten Wasserfällen. Das Dorf ist für seine Angelmöglichkeiten auf Süßwasserforellen bekannt. Genehmigung erforderlich.
  • Der Kratersee Lagoa Funda und weitere sechs Kraterseen im Zentrum der Azoren-Insel Flores.
  • Die Basaltorgelpfeifen der Rocha dos Bordões.
  • Fajã Grande, ein Dorf mit rund 200 Einwohnern, mit einem Kieselstrand, einem Wasserfall und dem Naturpool Poço do Bacalhau, gilt als westlichste Siedlung Europas.
  • Aldeia da Cuada, ein im Jahr 1960 verlassenes Dorf, dessen Einwohner in die USA ausgewandert sind; die Häuser wurden restauriert und in Ferienhäuser umgebaut
  • Aguas Quentes, kleine heiße Schwefelquellen.
  • Corvo, die zweite Insel der westlichen Azorengruppe, mit sehenswertem Krater (Caldeirão).
  • Die aus Holz gefertigten Türschlösser auf Corvo, die auch heute noch hergestellt werden. Ein Symbol des friedlichen Lebens der Insel, auf der jeder jeden kennt.

 

Aktivitäten auf Flores & Corvo

Wer gerne wandert, kommt auf der westlichsten Insel der Azoren, Flores, ganz bestimmt auf seine Kosten. Die westlichste Insel der Azoren, Flores, ist ein Paradies für Wanderer. Drei Wander-Touren werden offiziell empfohlen. Wanderkarten, GPS-Daten, Höhenprofile und aktuelle Inforamtionen zum Zustand der Wanderwege auf der Azoren-Insel Flores finden Sie hier.  Strände und Bademöglichkeiten gibt es auf der Azoren-Insel Flores nur wenige - Steilküsten sind vorherrschend. Wo das Meer zugänglich ist wie in den Naturschwimmbecken in Fajá Grande, im Wasserfall bei Ponta de Fajá Grande, am schwarzer Lavastrand bei Fajá de Lopo Vaz, bei Fajazinha, in der Riberira Grande und am Sandstrand in Lajes das Flores und in den Naturschwimmbecken bei Santa Cruz das Flores ist das Baden auf Flores dafür umso schöner. Flores ist einer der besten Spots der Azoren für Canyonig. Die vielen Flüsse und Wasserfälle auf Flores bieten ideale Möglichkeiten zum Canyoning. Außerdem lässt sich die eindrucksvolle und abwechslungsreiche Küstenlinie der Azoren-Insel Flores bei einer Bootstour erkunden. An der Küste kann man den «Arco de Santa Cruz» sowie die Felsinsel «Ilhéu de Maria Vaz» sehen, und sogar in die 50 Meter lange Grotte «Gruta dos Enxaréus» fahren. Mehrere Anbieter offerieren Ausflüge zu der kleinen Insel Corvo, die im Nordosten von Flores liegt.

Nachtleben auf den Azoren auf Flores und Corvo

Fehlanzeige! Die Inseln der Westgruppe der Azoren Flores und Corvo sind nichts für Partygänger und Nachtschwärmer. Dafür gibt es wie fast überall auf den Azoren auch auf Flores und Corvo Ruhe pur.


Kundenmeinungen
X

Kundenmeinungen

22.09.2023 von Eva und Kerstin

Reise-Bewertungen :

Wir haben die Drei-Insel-Tour - Terceira, Fajal, Sao Miguel - gebucht und hatten einen sehr schönen erholsamen Urlaub. Die Flüge, die Bereitstellung der Mietwagen und die Übernachtungen in den verschiedenen Hotels haben sehr gut geklappt. Das Hotel auf Sao Miguel lag relativ weit weg von etwas größeren Ortschaften, so dass wir auch abends das Auto noch einmal bewegen mussten, dafür mit herrlichem Blick aufs Meer. Die Außenpools mit ihrer sehr geringen Wassertiefe waren ein wenig enttäuschend, aber zum Abkühlen dennoch fein. Dass es nur sehr wenig vegatarische Gerichte auf den Speiskartenngibt, war in den Reiseführern vorher zu lesen, dass es auch in den großen Hotelrestaurants nur eine sehr kleine Auswahl gab, machte den Speiseplan ziemlich eintönig.

Weitere Kundenmeinungen
Kontakt
X

Haben Sie Fragen?

Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.

Rufen Sie uns an: 0761 – 45 892 890

Kontaktformular

Kontaktdaten / Ladenlokal

Unsere Ansprechzeiten:
Montag - Donnerstag:
08:30 - 18:30 Uhr
Freitag:
08:30 - 18:00 Uhr